Siüd-Chemie Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: München, Lenbachplatz 0 btift: Suddehemie München. veruruf: 43374/42277, postscheckkonto: 1457 München Bankwverbindungen: Landeszentralbank, München, Konto Nr. 6/822; Seiler & Co., München; Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, München; Bayerische V ereinsbank, München; Bank für Handel und Industrie, München; Lenz & Co., München; Delbrück, Schickler & Co., Hamburg. Gründung: Die Gründung erfolgte am 19. November 1857 mit einem Grundkapital von fl. 500 000.—– süddeutscher Wüährung unter der Firma Bayerische Actien-Gesellschaft für chemische und landwirtschaftlich-chemische Fabrikate in Heufeld. – Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 20. Februar 1941 Anderung in die jetzige Firma nach Aufnahme der Vereinigte Bleicherde Fabriken A.-G. unter Sitzverlegung nach München. Zweck: Gewinnung von Bergwerks-Erzeugnissen und Herstel- lung von chemischen Produkten; Kauf und Verkauf sowie Verarbeitung, Lagerung und Beförderung dieser Produkte und der aus denselben und bei der Verarbeitung derselben zu ges winnenden und benötigten Produkte, Nebenprodukte und Hilfs- materialien, Ubernahme vom und Beteiligung an Gesellschaften mit gleichen oder ähnlichen Betrieben im In- und Auslandez Betrieb aller sonstigen Geschäfte, welche obige Gesellschafts- zwecke zu fördern geeignet sind. Erzeugnissse: Bleicherde, synthetische Rohstoffe, Schwefelkoh- lenstoff, künstliche Düngemittel, Superphosphat, Schwefelsäure,) Kkkumulatorensäure, Aluminiumhydroxydgel (Teg). * * - = Vorstand: Dr. Ing. Hermann Römer, München, Vorsitzer; OÖber- ingenieur Friedrich Mauch, München-Pasing, stellv. Vors. ――――――――§‚ Aufsichtsrat: Kom.-Rat August Ostenrieder, Münchem, Vors.; Hlleinrich Späth, Generaldirektor i. R., Düsseldorf, stellv. Vors.; Emil Großmann, Großkaufmann, München; Hans Georg Kroeger, Konsul, Lübeck; Dr. Herbert von Malaisé, Neuried; Dipl.-Ing. Hans Noris, München; Max Ostenrieder, Kaufmann, München; Agolf Ratjen, Bankier, Berlin; Alfred Rohde, Direktor, Wackers berg. Abschlußprüfer: W irtschaftsprüfer Dr. L. Popp. München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. * Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. SGatzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Von dem nach Abrechnung aller Abschreibungen und Rücklagen sich ergeben- den bilanzmäßigen Reingewinn werden 1. zunächst rund und min- destens 5 % zur Bildung der gesetzlichen Rücklage verwendet, bis diese die gesetzliche Höne von 10 %0 des Aktienkapitals er- ― ―――. reicht, hat; 2. sodann erhält der Vorstand die ihm zustehenden Tantiemen; 3. hierauf erhält der Aufsichtsrat 10 0 Tantiemen von dem noch verbleibenden Reingewinn unter Bervücksichtigung des in 8 98 Abs. 3 AG. vorgeschriebenen Abzuges für die Aktio- hnaäre; 4. der Rest des, Reingewinns wird nach den Beschlüssen der Hauptversammlung verwendet. Zahlstellen: Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, Mün— chen; August Lenz & Co., München; Bankhaus Seiler & Co., München; Delbrück, Schickler & Co., Hamburg; Gesellschafts- Kkasse München. Lufbau und Entwicklung = 7 Das Werk wurde 1857 vom Bayerischen Staate als Aktiengesell- schaft konzessioniert. Die Gründung erfolgte auf Anregung von Justus von Liebig, der sich selbst mit Kapital an der Gründung namhaft beteiligte und die Fabrikationszweige, die einen in sich eschlossenen Ring darstellen sollten, einrichtete. er ursprüngliche Werkbesitz umfaßte 32 Hektar Gelände, wovon 8 Hektar mit Fabrikgebäuden bebaut waren; außerdem gehörten dem Unternehmen 22 Wohnhäuser für Angestellte und Arbeiter. adurch hat sich das Werk seit seiner Gründung eine bodenstän- Arbeiterschaft herangezogen. Das Werk bozieht seinen ge- Die Bleicherdeproduktion wurde im Jahre 1925 aufgenommen. 1927 wurde die Bergbaugesellschaft Ravensberg übernommen und n Kraftbedarf aus einem eigenen Elektrizitätswerk, das 550 Ps erzeugt. = die Apparatur zur Erzeugung von Bleicherde eingebaut. 1934: Die Aktienmajorität der Gesellschaft ging in den Besitz der Romosten, Chemische Gesellschaft m. b. H., München, über, 1940/41: Begebung einer 5 00 hypothekarisch gesicherten Anleihe von RM. 1,0 Mill. Durch H.-V.-Beschluß der Bayerischen A.G für chemische und landwirtschaftlich-chemische Fabrikate, Heu- feld (Obb.), vom 20. Februar 1941 Genehmigung eines Verschmel- zungsvertrages mit der Vereinigte Bleicherdenfabriken A.-G., München, gegen Gewährung von je RM 3000.— Heufeld-Aktien, gegen je RM 2000.– Aktien der Vereinigte Bleicherdefabriken X.-G. Diese Gesellschaft entwickelte sich im Jahre 1930 aus dem Zusammenschluß der Siriuswerke A.-G. Deggendorf (gegründet 1923), der Tonwerk Moosburg A. & M. Ostenrieder G. m. b. I., Moosburg (gegründet 1906) und der Tonsilwerke G. m. b. H. Schönebeck (gegründet 1928). 1 Anderung der Firma in .Süd-Chemie A.-G. und Verlegung des Sitzes nach München. 1941: (Rumpfgeschäftsjahr April/Dezember) Losung der Beteili- gung am der Hüttenwerke Kaiser A.-G.. Berlin-Niederschöneweide (Buchwert RM 1 266 448.85). Erhöhung der Kommanditeinlage beim Bankhaus Seiler & Co., München, um ¼ auf RM 533 333.33. Ebernahme von RM 49 000.– Anteilen der mit RM 50 000.— ge- gründeten wirtschaftlichen Studiengesellschaft m. b. H., München. Besitz- und Betriebsbeschreibung Verwaltungsgebäude in München Anlagen: Die Gesellschaft betreibt in Bayern 6 chemische Werke, 1 Obertagebau, 4 Bergwerke und 1 Torfgewinnungsanlage. Außer- dem besitzt sie 31 Häuser mit 101 Wohnungen für Angestellte und Arbeiter. Chemische Werke in Moosburg, Kelheim, Heufeld; Bergbaubetriebe in Gammelsdorf, Flickendorf und Oberpriel; Torfgewinnungsanlage in Rottau. Durch Kriegseinwirkung wurde das werk Deggendorf total zer- stört, das Hauptverwaltungsgebäude in München stark beschädigt. Beteiligungen: 1. Bleichton-Gesellschaft m.b. II., München. Beteiligung: Qualifizierte Mehrheit. Buchwert: RM 60 373.94. 2. Salzburgische Bergwerks- und Hütten-A.-G., Salzburg. Gegründet: 19. 2. 1940. Kapital: RM 500 000 –. Beteiligung: RM 449 378.80. 3. Kohle- und Erde-Verwertungs-G.m. b. H., Deggendorf. Gegründet: 5. 4. 1924. Kapital: RM 5000.—. Beteiligung: 100 0%. Buchwert: RM 1.—. — 4. Bankhaus Seiler & Co., München. Kommanditeinlage: RM 576 000.—- 5. Wirtschaftliche Studiengesellschaft München. Gegründet: 1941. Kapital- RM 50 000.–. Beteiligung: 98 %. Buchwert: RM 49 000.—. Schwefelkohlenstoff G. m. b. H., Frankfurt (Main). Buchwert der Beteiligung: RM 500.—– Buchwert aller Beteifigungen am 31. 12. 1946: KM 1 135 743.74. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verein der Bayer. Chemischen Industrie, München; Bayer. Industrieverein Steine und Erden, München; Verband der Torfindustrie Bayern, München. Statistik Kapitalentwieklung: Kapital vor 1914 M 1,575 Mill. St.-Aktien, erhönt bis 1023 auf M 10,2 Mill. St. Aktien. Umstellung 19. 1.1925 auf RM 1.02 Mill. St.-Aktien im Ver hältnis 10: 1.