1932: Erwerb der Strecke Rotthausen-Steele von der Bochum –Gelsenkirchener Straßenbahn. Die Übernahme der Betriebs- führung erfolgte mit dem 1. August 1932. 1933: Verschiedene Um- und Erweiterungsbauten bei den Es- sener Straßenbahnen. 1934: Durchführung von Erweiterungen und erbesserungen der Bahnanlagen, Ankauf von acht Autobussen und zwei Groß- raumwagen. 1935: Verbesserung der Bahnanlagen, Beschaffung neuer Be- ftriebsmittel, insbesondere von 5 Omnibussen und 4 Lastkraft- wagen. 3 1936: Anschaffung von acht neuen Dieselomnibussen, Betei- ligung an der Kapitalerhöhung bei der „Hessischen Eisenbahn A.-G. Darmstadt“. Die Beteiligung an der „Kraftwerk Rheinau A.-G. Mannheim' wurde an dãas Badenwerk Karlsruhe veräußert. 1938: Bau und Betriebnahme einer neuen Straßenbahn-Gleisver- bindung zwischen Essen-Hauptbahnhof und Steeler Straße über die Hollestraße. Ersatz der Straßenbahnstrecke Essen-–Steele/ Grendplatz–Essen–Steele–Hauptbahnhof durch eine Autobus- linie. Ausbau der stillgelegten Straßenbahnstrecke Biebrich— Wiesbaden–Erbenheim. Umstellung der Triebwagen von Ben- zZin auf Dieseimotorantrieb bei den Nebenbahnen. 1939: Umbau von Gleisanlagen bei den Essener Straßenbahnen und bei der Bregtalbahn. Erweiterung des Betriebes bei der Wiiesbadener Straßenbahn. 1940: Erwerb einer Besitzung am Baldeneysee in Heisingen. 1943: Abgabe der beiden Straßenbahnlinien Wiesbaden–Mainz an die Stadtwerke Wiesbaden bzw. der Stadt Mainz. 1944: Kauf von 1 Turmkraftwagen und 2 Omnibusanhängern und für den Güterverkehr der Essener Straßenbahnen: 3 Dampf- lokomotiven, 12 Güterwagen, 10 Muldenkipper und 2 Güter- triebwagen. Erwerb kleinerer Grundstücke bei 3 Darmstädter Nebenbahnen, Grundstückserwerb in Essen, Frühlingsstraße u. Kuckucksstraße. Erstellung des 4,4 km langen Baugleises zum Flughafen und verschiedene Gleisanschlüsse im Stadtinnern. 1945: Erweiterung von Gleisanlagen, insbesondere durch Neu- bau der Essener Strecke im Zuge der Bernestraße. Die Thüringer Bahnen Ilmenau–Großbreitenbach, Arnstadt- Ichtershausen, Hohenebra—Ebeleben, wurden unter Sequester der S. M. A. gestellt. 1946: Erweiterung von Gleisanlagen, Ausbau der Schleife Kett- wigerstraße–Rathenauerstraße in Essen und Güterwagenab- stellgleis in Mülheim-Heissen. Beschaffung von Betriebsmitteln: 1 Gütertriebwagen, 3 Straßenbahnbeiwagen, 2 Lkw., 1 neuer Omnibus, 6 gebrauchte Omnibusse. Verkauf eines Gleisanschlusses bei der Bregtalbahn sowie Aus- musterung von Güterwagen. Besitz- und Betriebsbeschreibung a) Anlagen: Essener Straßenbahnen und Autobusbetrieb. Direk- tion in Essen. Betriebsanlagen: Betriebsbahnhöfe mit Wagen- hallen, Werkstätten. Magazin sowie eine Autohalle mit Werk- Statt. b) 6 eigene Bahnen in Hessen; 3 eigene Bahnen in Thüringem. (stehen unter Sequester der S. M. A.); 3 eigene Bahnen in Baden. Beteiligungen: 1. „Hessische Elektrizitäts-Akt.-Ges., Darmstadt“. Gegründet: 15. April 1912. Kapital: RM 13 000 000.–. Zweck: Betrieb von Bahnen sowie Stromerzeugung. Beteiligung: RM 1 843 000.–. Buchwert: RM 1 490 250.–. 2. „Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen-. Gegründet: 1898. Kapital: RM 246 000 000.–. Beteiligung: RM 3 200 000.—. Buchwert: RM 2 881 278,78. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: „Arbeitsgemein- schaft der Vereinigungen öffentlicher Verkehrsbetriebe“, Essen, Zweigertstr. 34, „Erzhof- - Statistik Kapitalentwicklung: Das Kapital betrug vor 1914 M 26 000 000. Laut Beschluß der H.-V. vom 16. Dezember 1924 erfolgte Um- stellung auf-Reichsmark im Verhältnis von 5:4, also auf RM 20 800 000.–. Herabsetzung des Kapitals in erleichterter Form wurde durchgeführt laut Beschluß der H.-V. vom 17. Juni 1937, und zwar um RM 2 600 000.– auf RM 18 200 000.— * Noeu- u. Erweiterungsbauten 787 Hauszinssteuerabgeltung 109– 95 eutiges Grundkapital Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Süddeutsche Eisenbahn A.-G., Essen. Notiert an der Börse: Frankfurt (Main). Ordnungs-Nr.: 83 039. „ Stückelung: 26 000 Stücke zu je RM 700.–, Nr. 1–26 000. Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. „%„. 1. Stadt Essen; 2. Rheinisch-Westfälisches Elek- trizitätswerk A.-G., Essen. Grundbesitz: 1 1945 10946 1947 a) gesamt: ha 18 ― 24 24 b) bebaut: 5 5 38 Belegschaft: a) Arbeiter: b) Angestellte: Jahresumsatz: (in Mill. RM): 2 8% 610 2 339 563 1 887 557 3 047 602 20 461 19 858 6022 letzter RM-Kurs 139½ 139½ 139½ 19465 138 ¾ 138½ 139½ 138¾ 139½ 139½ % 1947 139½ Kurse: 1939 höchster: 89 niedrigster: 80 88,55 letzterr. Stop-Kurs: Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 19460 in %: 5 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 1 Tag der letzten Hauptversammlung: 29. Mai 1948. Bilanzen 31.12.39 31.12.44 31. 12.45 31. 12. 46 (in Tausend RM) * Anlagevermögen (51 684) (48 710) (44 561) (45 805 759) Anlagen des Bahnbetriebes: Bahnbetriebsgrundstücke Gleisanlagen Streckenausrüstung, Sicherungsanlagen Bebaute u. unbebaute Grund- stücke für Verwaltungs- u. Wohnzwecke 2 037 Betriebsmittel (Fahrzeuge) 11 660 Werkstattmaschinen u. masch. Anlagen 2 282 Werkzeuge, Geräte, Betriebs- u. Geschäftsausstattung E Anlagen des Kraftverkehrs- triebes: Betrlebsgrundstücke u. Gebäude Treibkraftversorgungsanl. 29 Bebaute u. unbebaute Grundstücke 6 90 Betriebsmittel (Fahrz.) 820 521 Werkstattmaschinen u. masch. Anlagen 33 Andere bebaute u. unbebaute Grundstücke Aktiva 6 862 15 360 8 268 15 913 6 705 15 880 6 706 763 16 316 468 3996 3 721 2 170 2 296 508 1 631 8 382 1 630 497 8 486 876 2 483 834 940 672 33 484 98 33% 3 90 000 606 492 33 26 20 430 550 565 124 332 81 840 Beteiligungen 12 602 Andere Wertpapiere des Anlagevermögens 13 13 13 4 695 4 694 4 695 4 694 529 6 915) (635 532) (31 723) (38 891 831) 1047?7 1338 ― 602 4513– 1585 1 Umlaufvermögen * Stoffvorräte Wertpapiere 541 541 318 857 445