Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 600 000.–, erhöht bis 1913 auf M 3,7 Mill., dann erhöht von 1920–1923 auf M 153,2 ill. 1924 Umstelung der Stammaktien 100:3 und der Vorzugs- aktien 200:3 auf insgesamt RM 4 548 000.–. Die Vorzugsaktien wurden 1925 eingezogen. Die Aktien zu RM 20.–, RM 150.—– und RM 300.— wurden 1929 in Aktien zu RM 100.—– umge- tauscht, 1939 Umtausch der Aktien zu RM 20.—– in Aktien zu RM 100.– bzw. RM 1000.– und teilweiser Umtausch der Aktien zu RM 100.– in Aktien zu RM 1000.—. Heutiges Grundkapital: RM 4 500 000.–. Alrt der Aktien: Stammaktien. Boörsenname: Maschinenfabrik Moenus. Notiert in: Frankfurt (Main), Hamburg. Ordnungs-Nr.: 66 210. Stückelung: 3214 Stücke zu je RM 1000.— (Nr. 1–3214); 12 860 Stücke zu je RM 100.— (Nr. zwischen 3541–42 000). Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien sind lieferbar. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am. 50 002 50 002 50 002 50 002 yh bebaut: am 35 629 35 629 35 629 355 629. Belegschaft: a) Arbeiter: 715 187 192 220 b) Angestellte; 205 58 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 5,80 0,98 0098 1.55 letzter Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs Juli 48 höchster: 1315 ??/7%%; ũꝶ AaAA niedrigster: 1907% . letzter: 120 127,5 127,7 127,5 16,5 Stopkurs: 128 % Dividenden auf Stammaktien: 1939 1944 1945 1946 1947 in c%: 7 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 20 25 36 27 28 Ausgabe neuer Dividendenscheine ab Nr. 25 vorerst zurück- gestellt. Verjährung der Dividendenscheine: Gemäß § 197 BGB. Auszahlungen für Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines erfolgen notfalls durch Abstempelung der Talons. Anleihestockbestand: 31. Dezember 1946. RM 43 500.– in 4½ % Deutschen Reichsschatzanweisungen von 1937, RM 10 500.– in 3½ % Deutschen Reichsschatzanweisungen Von 1941 bis 1943. Lag der letzten H.-V.: 22. Juni 1943. Die Jahresabschlüsse von 1943–1946 wurden dureh gemein- samen Beschluß des Vorstandes und A.-R. festgestellt. Bilanzen Akdiva 31.12.39 31.12.44 31.12.45 31.12.46 (in rausend R) (31) Anlagevermögen (2 403) (1 339) (1 358) (1.489 692) Bebaute Geschäfts- und Wohngrundstücke 214 56 56 116 483 Bebaute Betriebsgrundst. 1 224 686 680 9909 148 Unbebaute Grundstücke 115 115 115 114 825 Hauszinssteuer-Abgeltung – .38, 32 25 517 Masch. u. maschin. Anlagen 634 363 287 251 527 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung % 59 21 Im Bau befindl iche Anlagen — Lizenzen Beteiligung 838................ „ Umlaufvermögen (4 645) (6 427) (6 077) (1 301 620)5 Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 417 101 74 144 134 – Halbfertige Erzeugnisse 705 47 28 84 169 Fertige Erzeugnisse 1 068 314 182 167 308 Betriebsanlageguthaben — 100 190 Wertpapiere 119 8 — Steuergutscheine I und II 355 — — „„. Geleistete Anzahlungen 13 2 2 4 416 Lieferforderungen 1 729 1 043 1.170 — 135 3568 Wechsel- u. Schecks 151 12 18 938 Barmittel 28 169 389 63 001 Bankguthaben 14 717 1 216 523 970 Sonstige Forderungen 55 2 406 1 376 160 326 Gefährdete Vermögenswerte — — (4 699 730) Beteiligung 44 450 Konsignationswarenl. i. Ausl. — 84 4868 Betriebsanlageguthaben — 100 000 Umlaufwertpapiere — — 1 527 600 Lieferforderungen — Bankguthaben = 305 316 Sonstige Forderungen – 16596 722 Rechnungsabgrenzung 19 13 Verlust nach Vortrag „. 143 254 248 Bürgschaften. (22) (39) (39) 682 41000 RM. 7 067 87 779 7578 7745 290 Passiva Grundkapital — 4 500 4 500 4 500 4 500 000 Rücklagen Gesetzliche Rücklage 455 455 455 454 800 Rückl. f. Werkerneuerung — 130 130 130 000 Rücklage für Umstellung — 100 100 100 000 Andere Rücklagen 51 116 51 343 Umlauf-Wertberichtigungen -369 466 574 12 050 Rückstellungen 421. 847 839 936 790 Unterstützungsfonds für die . Gefolgschaft . 40 80 500 Verbindlichkeiten (797) (1 014) (855) (797 322) Schuldverschreibungen 18 — Noch nicht erhobene ausgel. 2 Schuldverschreibungen 19 1 — — Anzahlungen von Kunden 58 198 138 172 630 Aus Warenlief. u. Leistungen 230 % 505 397 Gegenüber abhäng. Gesellsch. 69 18 49 48 584 Gegenüber Banken 127 Unerh. Gewinnanteile, Anleihe- zinsen u. Genußrechte 12 6 .— Sonstige Verbindlichkeiten 264 226 1――― 70 711 Rechnungsabgrenzung 38 6 13 685 Wertber. für gefährd. Ver- mögensw. d. Umlaufverm. — 668 800 Gewinn nach Vortrag 453 22 Bürgschaften 3 22)* 3% (39 440 RM 7 067 7 779 7 578 7 745 290 Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Löhne u. Gehälter 2 434 1 733 565 617 734 Sozialabgaben 160 113 49 53 785 Abschreibungen auf Anlagen 235 148 101 104 353 Zinsen 26 — 10 Steuern v. Ertr. u. Vermögen 579 535 76 126 432 Beitr. an Berufsvertretungen 13 13 10 2 401 Zuw. zum Unterstützungsfonds –— 90 40 40 000 Verlustvortrag = — 143 382 Gewinn 453 22 = RM 3 900 2 654 851 1 088 679 Erträge Gewinnvortrag 115 22 — Bruttoüberschuß 3.737 2222 653 800 181:2L8 Ertrag aus Beteiligung 5 3 = Zinsen — 54 — Außerordentliche Erträge 43 I 34 250 Verlust nach Vortragg — — — 143 254 248 RM 3 900 2 654 „ 1 088 679