ernud * = — Sitz der Verwaltung 4 bpernruf: 54 12 52 und 55 55 57/8. Postscheckkonto: Hamburg 329 06. Bankverbindungen: Hansa Bank, Hamburg; Hamburger Spar- kasse von 1827, Hamburg; Norddeutsche Bank, Hamburg; Lan- deszentralbank, Hamburg. 27 Gründung: Die Gesellschaft wurde am UÜbernahme der seit 1880 bestehenden Kappelhoff“ gegründet; eingetragen am wurde brauerei' auf „Winterhuder Brauerei“ geändert. Zweck: Herstellung und Vertrjeb von Getränken jeder Art. Die Gesellschaft derlassungen zu errichten, Anlagen, Grundstücke, Geschäfte und andere Untershmen, die zur Erreichung des Gesellschafts- zweckes dienen, zu errichten, zu erwerben und zu veräußern, sich auch an solchen Unternehmen in jeder Form zu beteiligen. Prodnuktion: Unter- und obergärige Biere sowie alkoholfreie Getränke. Gegneralvertrieb: Versandbiere und Sauerbrunnen. Vorstand: Otto Beckers, Hamburg; Max Buerschaper, Hamburg. 2. Dezember 1881 unter Firma „Aug. Lantz & 8. Dezember 1881. 1947 Bier und alkoholfreien ist berechtigt, Zweignie- Aufsichtsrat: Tom Grobien, Bremen, Vorsitzer; Hermann F. Reemtsma, Hamburg, stellv. Vorsitzer; Gerhard Duncker, Bre- men; Ludwig Prien, Hamburg; Dr. X. Alpers, Hamburg; Carl- Loambert Leisewitz, Bremen. Abschlußprüfer: Gerhard Ledig, Wirtschaftsprüfer, Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Iie nom. RM 1000.– = 1 Stimme. SGatzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: 5 90 werden der gesetzlichen Rücklage zugewiesen, bis diese 10 % des Grund- GFapitals erreicht. Sodann erhalten die Aktionäre bis zu 4 % des Nennbetrages ihrer Aktien. Aus dem Rest erhält der Vor- stand den ihm nach den Anstellungsverträgen gewährten An- teil am Reingewinn. Der Rest wird an die Aktionäre verteilt. wenn nicht die H.-V. anders beschließt. Die Rücklage kann im Geschäft der Gesellschaft angelegt werden. Jahlstellen: Hansa Bank, Hamburg; Norddeutsche Bank, Ham- — ―‚§‚‚‚‚f=―§‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚ÜÜ Besitz- und Betriebsbeschreibung Die Brauerei hat einen Grundbesitz von 10 878 am, davon sind etwa 5000 qm bebaut. Die Betriebsanlagen umfassen das Sudhaus mit Dampfkochung, 50 Zentner Schüttung (System Germania), Lagerung in Stahl- tanks, 4 Eismaschinen, Faß- und Flaschenreinigungsanlagen, Aus Kriegsschäden und Betriebsanlageguthaben besteht eine Porderung an das Reich mit RM 195 394,29, der Reserven in voller Höhe gegenüberstehen. ――― Diuie Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verband der Brauereien von Hamburg und Schleswig-Holstein; Verband der Mineralwasser-Industrie, Hamburg-Schleswig-Holstein; Ver- band deutscher Ausfuhrbrauereien. Statistik KGapitalentwicklung: Ursprünglich M 500 000.–, 1884 auf M 4100 000.– herabgesetzt. dann 1888 bzw. 1889 um M 350 000.—, 1898 um M 300 000.— und 1899 um M 450 000.– erhöht. Die Hl.-V. vom 21. März 1903 peschloß Herabsetzung des Kapitals um M 500 000.– auf M 1 000 000.—. 1925: Umstellung von u 1 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Heutiges Grundkapital: KM 1 000 000.—–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Winterhuder Brauerei.. „.. ― Notiert in: Hamburg. r Brauerei 24 a) Hamburg 39, Barmbecker Straße 10 er Name der Gesellschaft von „Winterhuder Bier- Stückelung: 1000 Stücke zu je KM 1000.– (Nr. 1–1000). Sämtliche Stammaktien sind lieferbar. Lieterbare Stücke: Grundbesitz: a) gesamt: b) bebaut: Belegschaft: Arbeiter u. Angestellte: Kurse: ultimo 1939: 100 0, ultimo 1946: letzter RM-Kurs: 140 0%0, qam am Stapkurs:, 140 %. 1939 1945 1946 1947 10 878 10 878 10 878 10 878 5 000 5 000 5 000 5 000 70/80 70/80 70/80 70/80 Dividenden auf Stammaktien: in %: Nr. des Div.-Sch.: Verjährung der Dividendenscheine: 4 Jahre nach Ablauf des Fälligkeitsjahres. Auszahlungen für Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines erfolgen nicht. 4 I4oo0o, ultimo 19472 140%%% 1939 1945 1946 1947 % 4.. 8% Tag der letzten H.-V.: 7. April 1948. RM 1 703 Bilanzen E = Erinnerungswert. U = Bilanzposten unter RM 500.–. Aktiva 30. 9.39 30. 9. 45 30, 9. 46 30. 9. 47 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (835) (625) (601) (572 580) Bebaute Grundstücke 215 — — Geschäfts- u. Wohngebäude 28 71 70 68 800 Brauereigebäude 118 177 162 147 600 Hauszinssteuer-Abgeltungs- konto –, 24 20 17 100 Maschinen u. maschin. Anlagen 68 34 32 21 930 Lagergefäße 34 19 20 17 140 Transportgefäße (Holz u. Stahl) 41 E E 2 Flaschenbierinventar . E E 1 Kraftwagen 22 E E 1 Pferde, Wagen u. Geschirre, Mobilien, Inventar u. Wirtschaftsinventar E E E 4 Kurzlebige Wirtschaftsgüter — E E 1 Beteiligungen — E E Umlaufvermögen (861) (1 361) (1 443) (1 549 404) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 62 60 64 81 216 Fertige Erzeugnisse 111 10 19 8 356 Darlehensforderungen 531 66 62 68 896 Forderungen aus Waren- lieferungen u. Leistungen 78 16 75 72 670 Anzahlungen 5 – Kasse, Landeszentralbank, Postscheck „„..... 70 132 496 Andere Bankguthaben 46 924 956 943 841 Wechsel, u. Schecks 2 1 Sonstige Forderungen 8 55 U Forderungen an das Reich 195 196 Rechnungsabgrenzung 4 11 1 997 2 121 984