ewinnvortrag 32 . träge gemäß 3........... § 132 (1) II 1 Ad. 1825 2 445. 950 360 443 Erträge aus Beteiligungen 449 471 196 611 träge aus Zinsen 13 30 47 65 209 Außerordentliche Erträge 248 171 22 750 485 BM 2419. 1127 1319 684 370 Reingewinn-Verteilung 500%0 Dividende 400 400 * 8 Vergütung an d. Aufsichtsrat 12 11 2 9% Mehrdividende 160 160 — — Vortrag auf neue Rechnung 17 25 — — RM 590 596 = — Dier Verlust 1944/45 nach Gewinnvortrag bzw. der Gewinn 1945/46 nach Gewinnvortrag wurden jeweils auftneue Rechnung vorgetragen. 7 Bestätigungsvermerk: Nach dem abschließenden Ergebnis un- SGerer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Bestimmungen. Wert- nansätze, soweit sie durch den Kriegsausgang beeinflußt sind, GBönnen nicht endgültig beurteilt werden. 3. Juni 1947. 7 Renger Wirtschaftsprüfer. Dr. Temp * Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß (1945/46): Mit die- sem Geschäftsjahr nehmen die der Gesellschaft gehörigen Be- ftriebsabteilungen ihren Versorgungsdienst wieder auf. Bei den Gaswerken ließen die infolge Kohlenmangels in den letzten Monaten des Geschäftsjahres erforderlichen Betriebsstill- legungen und die scharfen Rationierungsmaßnahmen nur eine beschränkte Ausnutzung der Kapazität zu, so daß die Gas- erzeugung gegenüber den Vorjahren einen starken Rückgang auf- weist. – Die Elektroversorgungen der Westzonen konntem trotz der Rationierungsmaßnahmen ihren A jahren beträchtlich erhöhen. –— In der Bil konnten außer den Betrieben der W zahlen eines Ostbetriebes anderen Betrieben der Os bsatz gegenüber den Vor- anz zum 30. Juni 1946 estzonem nur die Abschluß- berücksichtigt werden. Von allen tzone lagen der Gesellschaft keine Otters Treuhänder eingesetzt sind, * 4 lungen Groß- Zahlen vor. – Mit Ausnahme der Betriebsabtei Demgegenüber bestehen folgende Verbindlichkeiten: . deburg und Groß-Räschen (N.-L.), für wurden inzwischen alle and Betriebe der Ostzone entschädigungslos enteignet. Von den Betriebsabteilungen und Beteiligungen im polnisch besetzten Gebiet war seit der Besetzung keine Nachricht mehn zu erhalten. sleben bei Mag Infolge Verlagerung des Schwergewichtes nach dem Westen wurde im Geschäftsjahr 1945/46 die Sitzverlegung der Gesell- schaft von Berlin nach Frankfurt (Main) geplant und am 10. August 1946 beschlossen. Erläuterungen zum Jahresabschluß: Im Interesse der Klarheit hat die Gesellschaft die zur Zeit nieht realisierbaren Posten zusammengefaßt und unter „Kriegs- und Kriegsfolge- schäden (nicht vollwertige Aktiva)“ ausgewiesen. Es handelt sich um: 1. der Verwaltung der Gesellkchalt entzogene 330 bpzw. enteignete Betriebe der Ostzone mit RM 3 544 099,59 2. im poln. besetzten Gebiet gelegene Be- „ triebe und Beteiligungen mit RM 1 424 900,86 3. Forderungen an das Reich wegen Kriegs- schäden mit RM 258 000,83 zusammen RM 5 227 001,28 * 1. Verbindlichkeiten der Betriebe der Ost- RM 489 879,13 zone mit * 2. Verbindlichkeiten der Betriebe und gegen- über Beteiligungen im poln. besetzten Ge- biet mit RM 764 98436% RM 1 254 863,49 Die „Forderungen an abhäfgige Gesellschaften' betreffen die Tochtergesellschaft, die, Starkstromanlagen Aktiengeselischaft, Landshut. Die Bautätigkeit der genannten Gesellschaft für fremde Rechnung ist ständig im Steigen begriffen, 80 daß) auceh der Kredit der Gesellschaft an diese Firma gegenüber dem Vor- jahr erhöht wurde. Der im Geschäftsjahr 1944/45 neugebildeten berichtigungen für Kriegsfolgeschäden in Höhe von RM 500 000.– wurden im Geschäftsjahr 1945/46 weitere RM 555 000.—– zugewiesen, Außerdem wurden die im Vorjahre für Wiederher- stellungsarbeiten und Instandsetzungen unter „Rückstellung für ungewisse Schulden“ ausgewiesenen RM 412 500.– auf diese Position übertragen und der Gesamtbetrag von RM 1 467 500.– als „Rückstellung für Kriegsfolgeschäden“ ausgewiesen. Nach Prüfung durch die Gesellschaft abgeschlossen im August 1948. zusammen =――――― Position „Wert- ― –