herei Drahtanschrikt; Nordstern Bremerhaven. ernruf: 40 41/ 21 u. 1 61. postscheckkonto: Hamburg 3420, * – Bankverbindung: Geestemünder Bank, Bremerhaven-Geeste- münde. „ Gründung: 20. Januar 1905; eingetragen 31. Januar 1905. Zwecke: Fang und Verwertung von Seefischen und Meerespro- dukten. Vorstand: Heinrich Loges. Aufsichtsrat: Fischerei-Direktor Ernst Chirh, Vorsitzer; Vor- Stand der Seefischmarkt G.m. b. H., Bremerhaven; Bankdirektor Heinz Sieghold, stellv. Vorsitzer; Vorstandsmitgaäed der Gveste- münder Bank, Bremerhaven; Franz. Lidecke, Juwelier, Bremer- haven; Direktor Helmut Neynaber, Loxstedt, Kreis Bremer- haven; Heinrich Baumgarten, Kaufmann, Bremerhaven-F. Abschlußprüfer: Conrad Bolte, Wirtschaftsprüfer, Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je nom. RM 100.— Stammaktie Vorzugsaktie = 20 Stimmen. SGiatzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: 5 %0 zur gesetz- ltlichen Rücklage (bis 10 % des Aktienkapitals), 6 % Vorzugs- dividenden und evtl. Rückstände, 40 Dividende an Stamm- aktien, 15 %0 Tantieme an A.-R., Rest Superdividenden am Stammaktien bzw. nach Hauptversammlungsbeschluß. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Bremerhaven; Geestemünder Bank, Bremerhaven-Geestemünde. 1 Stimme, –― MAufbau und Entwicklung Bei Kriegsbeginn besaß das Unternehmen eine Flotte von 12 Dampfern; 1945 verblieben davon nur noch 3 Schiffe. 1946 konnten anfangs nur 2 Fischdampfer auf nmeue Fangreise ge- schickt werden. In den ersten Monaten waren die Kohlenzu- fuhren noch knapp, so daß die Dampfer nicht immer gleich zu erneuten Fangreisen auslaufen konnten. Zudem vermochten die Eisfabriken während der Heringsfangzeit die Belieferung der Dampfer nur ungenügend durchzuführen. Trotzdem konnten die inzwischen durch den Rückbau von „Antares“ auf 3 ver- mehrten Schiffe im Geschäftsjahr 1946 rund 9,4 Millionen Pfund Fisch auf den Markt bringen. Besitz- und Betriebsbeschreibung Nach „Antares“ wurde auch der Ende 1946 aus dem Minen- suchdienst wieder freigegebene Dampfer Nordstern“ zurück- gebaut und fangbereit gemacht. So besitzt die Reederei nun- mehr wieder 4 Schiffe: „Wega“', „Spica- und die beiden vor- genannten Dampfer. Für Rückbaukosten dieser zwei letzter- wüähnten erscheint unter Aktiva 1946 ein Betrag von RM 575 646.41, dessen Rückerstattung zu erwarten ist. Durch Kon- trollratsbeschluß vom 4. November 1946 wurde ein Fischdamp- fer-Neubauprogramm von 100 Fischdampfern genehmigt, an dem die Gesellschaft entsprechend dem vom Verband der Deut- sSehen Hochseefischerei e. V. in Bremerhaven aufgemachten Verlustausgleich beteiligt ist. ― Beteiligungen: = I. Erste deutsche Klippfisch-Werke Zitzlaft & C0. K.-G. Bremerhaven-Geestemünde. Stammkapital: RM 500 000.–; Beteiligung: 3, 45 0%. 2. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber & Co. 46., Bremerhaven-Geestemünddd. Grundkapital: 500 000; Beteiligung: 5%. 3. Gefriertechnische Gesellschaft Deutscher Hochscefischereien mbll., Bremerhaven-Geestemünde. Stammkapital: RM 685 000.–; Beteiligung: 400. Nordstern A.-G. de. Verwaltung: (23) Bremerhaven, Fischereihafen * * Deutschen Hochscefischereien e. V., Bremerhaven; fischerei-Verein Unterweser e. V., Bremerhaven. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 600 000.–, erhöht um M 600 000.–. Dann weiter M 15 200 000.– in 15 000 Stamm- M 1000.–. Die H.-V. vom 27. 15 000 Stammaktien und 200 Abschreibung auf Dampfer-K.) in der Weise, daß alte Stammaktie eine neue zu RM 400.— entfiel. Heutiges Grundkapital: RM 1 220 000.—. Art der Aktien: Stammaktien und Vorzugsaktien. Notiert an den Börsen: Hamburg und Hannover. aktien zu je RM 100.—- Ordnungs-Nr.: 60 690. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verband der Dampfsce- erhöht von 1920 bis 1923 auf und 200 Vorzugsaktien zu Juni 1924 beschloß Umstellung des Aktienkapitals von M 15 000 000.– auf RM 1 520 000 (10: Vorzugsaktien zu je 100 RM. H.-V. vom 27. März 1929 beschloß) Herabsetzung des Stamm- aktienkapitals von RM 1 500 000.—– auf RM 1 200 000.— (zwecks auf RM 500.– Stückelung: 3000 Stammaktien zu je RM 400.–, 200 Vorzugs- 1906 1) in Die letzter Kurse: 1939 1946 1941 nulka höchster: = 200 200 niedrigster: — 175 200 — letzter: 140 200 200 200 Stapkurs: 200 % Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 19406 10947 in 0%: .... Nr. d. Div.-Sch.: .%... Verjührung der Dividendenscheine: Vier Jahre nach den ligkeitsjahr. Tag der letzten H.-V.: 23. März 1948. — Bilanzen E =– Erinnerungswert. 31.12.40 31.12.45 31.12.46 31.12.47 1 Fäl- Aktiva (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (4 361) (420 (951) Dampfer 1 319 392. 340 Dampfer-Rückbaukosten 576 Betriebsgebäude 11 E 7 66 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 1 3 3 Wertpap. des An agevermögens 30 Hauszinssteuerabgeltung — 3 Beteiligungen — 24 24 Umlaufvermögen (750 (2 206) (2 103) (2 595 7 Roh-, Hills- u. Betriebsst. 100 44 11 610 Wertpapiere (R.-Schatzanw.) 11 14 11 Forderungen aus Warenlief. und Leistungen 332 91 13 Kasse und Postscheck 8 Bankguthaben 273 22 Sonstige Forderungen (Forderungen a. Reich) 230―%§ RM 2 115 2 626 I. Tiefkühlgesellschaft Lohmann & Co. K.-G., Bremerhaven- Geestemünde (F.) *