Drahtanschrift: Breitburg Fernruf: 325 u. 422 Piaostscheckkonto: Hamburg 829 „ Bankverbindungen: Norddeutsche Bank in Hamburg; Schleswig- Holsteinische und Westbank, Itzehoe. Gründung: Die Gründung erfolgte am 15. März 1884 mit einem Grundkapital von M 450 000.—b. Zweck: Herstellung und Verkauf von Portland-Cement, Kalk, Diüngekalk, Roh- und Schlemmkreide und Ziegeleiprodukten einschließlich verwandter Geschäfte. Die Gesellschaft ist auch befugt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Erzeugnisse: Portland-Zement und Kalk. Vorstand: Hermann Methler, Hamburg; Fritz Sicks, Lägerdorf. Aufsichtsrat: Dr. Karl Berthold Benecke, Stabie (Ostho'stein), Vorsitzer; Geh. Regierungsrat Dr. L. Rintelen, Bad Godesberg, stellv. Vorsitzer; Joachim Heintze, Berlin-Grunewald; Dipl.-Ing. Franz Nückel, Karlsruhe; Bernhard Wiesmann,-Hamburg. Abschlußprüfer: Wilhelm Fischer, W irtschaftsprüfer, H amburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– Stammaktie = 25 Stimmen, je nom. RM 1.—– Vorzugsaktie = 112 Stimmen. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der sich aus. der Jahresbilanz ergebende Reingewinn wird wie folgt verteilt: 1. Zunächst sind etwaige Gewinnanteilrückstände aus Vor- jahren auf die Vorzugsaktien nachzuzahlen; von dem verbleibenden Reingewinn sind auf die Vorzugs- aktien 6 % des auf ihren Nennwert eingezahlten Betrages zu verteilen; der Rest wird an die Stammaktionäre nach Maßgabe des auf den Nennwert der Stammaktien eingezahlten Betrages ver- tkeilt, soweit nicht die H.-V. eine andere Verwendung ba- schliebft. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Hamburg; Norddeutsche Bank in Hamburg. = 2 Besitz- und Betriebsbeschreibung Cementfabrik Lägerdorf. (Am Breitenburger Schiffahrtskanal.) Anlagen: Drehofenanlage mit 3 Drehöfen (Tagesleistung 825 t Zementklinker), 3 Mühlenanlagen, Kesselanlagen, Dampfmaschi- nen, Turbodynamo, 60 Motoren, Elektrizitätsanlage. Häuser: Arbeiterwohnhäuser für 135 Familien. Die Anlagen des Unternehmens sind im wesentlichen unbe- schädigt geblieben. Vom 1. Februar bis Mitte Oktober 1945 ruhte die Produktion völlig. Die Produktionsleistung ist beeinflußt durch die allgemeinen Schwierigkeiten der Nachkriegszeit. * Tochtergesellschaft: Hlaolsteinische Portland-Cement-Fabrik G.m.b. H., Lägerdorf bei Itzehoe. Grundbesitz: 462 732 qm. Gegründet: 27. Oktober 1905. Kapital: RM 200 000.–. Beteiligung: 97,5 %. Buchwert: RM 207 951.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Fachverband für die Zement Industrie der britischen Besatzungszone; Zement-Kontor Unterelbe in Hamburg. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 3,5 Mill., erhöht bis 1923 um M 30,5 Mill. Stammaktien und M 8.0 Mill. Vorzugs- aktien. 1924: Umstellung der Stammaktien im Verhältnis 25:2 auf RM 2.72 Mill. und Umsteung der Vorzugsaktien nach Ein- zahlung von RM 8000.— auf RM 8000.–. 1941: Kapitalberichti- ung gemäß DAV in Höhe von RM 1, 088 Mill. auf RM 3 808 000.– Breitenburger portland-Cemen „ t-Fabrik Sitz der Verwaltung: (24 a) Hamburg 1. Burchardtstraße 8, Sprinkenhof Heutiges Grundkapital: RM 3 816 000.—. Art der Aktien: RM 3 808 000.—– zugsaktien. Börsenname: Breitenburger Portland-Cement. Notiert in: Hamburg. Ordnungs-Nr.: 52 590. Stückelung der Stammaktien: (Nr. 1–9000), ― bis 8000). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien sind lieferbar. Besondere Rechte: 69% Vorzugsdividende, Stammaktien, RM 8000.– Vor- 9000 Stücke zu je RM 100.— 2908 Stücke zu je RM 1000.—– Stückelung der Vorzugsaktien: 8000 Stücke zu je RM 1.– (Nr. 1 Die Vorzugsaktien sind ausgestattet mit. Nachzahlungsanspruch und 112fachem (Nr. 9001–11 908), Stimmrecht. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 In. b. 13. 18 ―% p) bebaut: 3..... 16,1 16,1 Belegschaft: 1947 Arbeiter u. Angestellte: 500 — Produktionsfähigkeit pro Jahr: 1 500 000 Faß Kalk und Mischbinder. ――― JZement, daneben letzter Kurse: 1939 1946 1947 RMKurs- Aug. 48 höchster: 168 131 134 — 410 niedrigster: 138,5 134 134 ― letzter: 168 134 134 134 40 Stopkurs: 134 % „ Dividenden auf Stammaktien: * 1939 1945 1946 1947 in c%: 8 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 10 — Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Tag der letzten H.-V.: 23. März 1948. Bilanzen E= Erinnerungswert. U = Bilanzposten unter RM 500.—. 81 in Stammaktien und RM 8000.– in Vorzugsaktien. = * Aktiva 31.12.39 31.12.44 31.12.45 31.12.46 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (1 960) (2 016) (2019) (2 031 140) Unbebaute Grundstücke 265 207 207 207 375 Bebaute Grundstücke (einschl. „ Hauszinssteuerabgeltung) 1 000 1 102 1102 1 10 Maschinen u. maschin. Anlagen 498 498 498 498 477 Betriebs- u. Geschäfts- ausstattung 2 2 5 14 984 Schutzmarken — E E Beteiligungen 2 207 207 Umlaufvermögen (3 376) (4 194) (63 747) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe. 647 768 552 Halbfabrikate 23 121 13 Fertige Erzeugnisse 210 66 155 Wertpapiere 276 1510 1 510 Geleistete Anzahlungen 15 8 Forderungen aus Waren- 292 221 455 67 lieferungen u. Leistungen 506