7 .....X Alexanderwerk Aktiengesellscha Am 31. Juli 1943 wurden die Anlagen der Gesellschaft durch Der Wiederaufbau Luftangriffe nahezu vollständig zerstört. wurde sofort tatkräftig in Angriff genommen. 1944 sind die Anlagen der Tochtergesellschaft „Wimab', Wit- tener Maschinenbau G.m. b. H. in Witten-Ruhr, am 12. Dezember zerstört worden. Das Jahr 1945 brachte durch den Zusammenbruch die Um- stellung auf Friedensfertigung. Der Wiederaufbau der zerstörten Anlagen wurde fortgesetzt. 1946 am 27. Juni erhielt die Gesellschaft die Produktionserlaub- nis für die Herstellung ernährungswirtschaftlicher Maschinen. Damit wurde die Voraussetzung für die Inbetriebnahme den Fertigung geschaffen. = Umfangreiche Aufträge für Großküchen und Fleischereien lagen insbesondere vom Bergbau und den Besatzungsmächten vor. Die Tochtergesellschaft „Eschebachwerk A.-G.l in Rade- berg bei Dresden wurde demontiert und auf Grund der Volks- abstimmung in sächsischen Staatsbesitz überführt. Die Gesell- schaft hat gegen die durch nichts gerechtfertigte Maßnahme Einspruch erhoben. Die Tochtergesellschaft „Wimab“', Wittener Maschinenbau C.m b. H., Witten-Ruhr, steht auf der Demontageliste. Die Gesellschaft errichtete seit 1943 auf eigenen und gemieteten Grundstücken 41 Wohnhäuser und Behelfsheime mit insgesamt 138 Wohnungen, die den fliegergeschädigten Belegschaftsmit- gliedern zur Verfügung gestellt wurden. Besitz- und Betriebsbeschreibung 1. Alexanderwerk, Remscheid (Hauptwerk). 2. Werk Luisenhütte, Remscheid. 3. Werk Witten. 4. Zweigniederlassung Berlin, Berlin. Beteiligungen: 1. Grundstücks-Verwertungs-A.-G., Remscheid.“ Gegründet: 3. Dezember 1921. Kapital: RM 600 000.–. Zweck: Verwaitung der Werkswohnungen der Alexanderwerk A.-G., Remscheid. Beteiligung: 100 00; Buchwert: RM 1.—–. 2. „Gemeinnützige Kleinwohnungsbaugesellschaft m.b.H. Rem- scheid.“ Gegründet: 1938. Kapital: RM 750 000.–. Beteiligung: 13,7%0 –— nom. RM 102 700.—. 3. „Wimab'' Wittener Maschinenbau-G. m. b. H., Witten. Gegründet: 24. Mai 1940. Kapital: RM 400 000.–. Grundbesitz: 13 161 qm. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, so- wie Eisen-, Stahl- und Metallwaren aller Art. Anlagen: Demon- tiert! Zweigniederlassung in Remscheid. – nom. RM 370 000.—. d. Eschebachwerk Aktiengesellschaft Radeberg. Gegründet: 1. Nov. 1890 als A.-G. Kapital: RM 1 500 000.—. Erzeugnisse: Herde, Gasbadeöfen, Heißwasserautomaten, Küchen- möbel, Kühlgeräte. Beteiligung: 98 % und Organ- und Gewinn- abführungsvertrag. (Die Aniagen wurden demontiert und der Betrieb in sächsischen Staatsbesitz überführt.) Buchwert der Beteiligungen am 31. 12. 1947: RM 1.—. Beteiligung: 92,5 % Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Wirtschafts- verband Maschinenbau, Düsseldorf; Wirtschaftsverband Eisen-, Blech- und Metallwaren-Industrie, W.-Elberfeld; Wirtschafts- vereinigung Gießereten, Hagen/Düsseldorf; Wirtschaftsveremi- gung Elektroindustrie, Ratingen; Wirtschaftsvereinigung Wer- bung, Düsseldorf. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 5,0 Mill., erhöht bis 1923 auf M 124,0 Mill. Stammaktien und M 1,0 Mill. Vorzugs- Aktien. Umstellung auf Reichsmark 1924 im Verhältnis 50:3 auf RM 7 440 000.–— bei den Stammaktien und 1000:13 auf RM 13 000.– bei den Vorzugsaktien. 1931: Herabsetzung des Stammkapitals zwecks Vornahme von Abschreibungen und Rückstellungen von RM 7 440 000.– auf nom. RM 2 976 000.– durch Zusammenlegung der Stammaktien im Verhältnis 5:2. Gleichzeitig Erhöhung des Aktienkapitals auf RM 5 250 000.– um nom. RM 2 274 000.– durch Ausgabe neuer Aktien mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1931. Die Vorzugsaktien 466 ― ― mit RM 13 000.– wurden durch Rückkauf eingezogen. 1937 wurde zwecks Sanierung das Aktienkapital 10:7 zusammen- gelegt und gleichzeitig eine Wiedererhöhung um RM 1 325 000.— genehmigt. Diese Erhöhung wurde jedoch nur in Höhe von RM 825 000.—– durchgeführt, so daß das Aktienkapital nun- mehr RM 4 600 000.— betrug. Auf die weitere Erhöhung um RM 500 000.– auf RM 5 000 000.–— wurde mit Rücksicht auf die Emmissionsspesen verzichtet. Die neuen Aktien wurden von der damaligen Dresdner Bank mit der Maßgabe übernom- men, sie zum Kurse von 100 % im Verhältnis von fünf alten zusammengelegten Aktien gegen eine neue Aktie zum Bezuge anzubieten. Die jungen Aktien waren ab 1. Juli 1937 divdenden- berechtigt. 1941 wurde das Grundkapital um RM 1 500 000.– auf RM 6 000 000.– durch Ausgabe von 1500 Stück Inhaber- aktien mit Gewinnberechtigung ab 1. Januar 1941 erhöht. Die Ausgabe erfoigte mit der Maßgabe, daß ein Teilbetrag der neuen Aktien im Nennwerte von RM 1 177 000.– gegen Sach- einlagen – zum Eintausch des Eschebachwerk-Kapitals –—, und die restlichen RM 323 000.– gegen Barzahlung begeben wurden. Heutiges Grundkapital: RM 6 000 000.– Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Alexanderwerk Remscheid. Notiert in: Düsseldorf. Ordnungs.Nr.: 50 329. Stückelung: 5000 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–3500 und Nr. 13 501–15 000); Ausgabedatum: 1937 und 1941; 10 000 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 3501–13 500); Ausgabedatum: 1937. Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien sind lieferbar. Grundbesitz: 1939 1945 10946 1947 a) gesamt: qm 200 000 125 000 125 000 125 000 b) bebaut: qm 50 000 36 000 38 000 40 000 Belegschaft à) Arbeiter: 2 000 716 837 1 076 b) Angestellte: 500 229 183 245 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 18,655 3,997 3,212 7,478 Düsseldorfer Kurse: 1939*) 1946 1947 juni 48 juli 48 höchster: 81,5 138,5 138,5 138,5 40 niedrigster: 61 138,5 138,5 138,5 25 letzter: 73 138,5 138,5 188,5 38 Stopkurs: 139 % ) Berliner Kurse. Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 in c%: ....... 5 „ Nr. d. Div.-Sch.: „ „ .. 1944 1945 1946 1947 in 00: 0 0 Nr. d. Div.-Sch. — — — Verjährung der Dividendenscheine: Nach 4 Jahren. (Verjährungsaufschub durch Kriegszeit.) Tag der letzten H.-V.: 22 Junl 1948. Bilanzen Aktiva 31. 12. 45 31. 12. 46 31. 12. 47 Anlagevermögen 4 051 007) (3 831 007) (3 471 007) Wohngebäude 624 000 505 000 368 000 Fabrikgebäude 1 829 000 1 814 000 1 796 000 Unbebaute Grundstücke 20 000 20 000 20 000 Maschinen 725 0001) 674 000 585 000 Maschinelle Anlagen 508 0002) 476 000 4420 000 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsausstattung 345 0043) 282 004 342 004