mit Anschluß zur Station Hn Ostbahnhof, ferner B wirtschaft mit Saal und Biergarten; Kraftanlagen; 2 Dampf- maschinen mit zusammen 450 ps, 1 Umformer 180 EW 3. Brauereianwesen München, Maistraße 32, 38, 65 und 67, Ka- puzinerplatz 5, Kapuzinerstraße 23, 27, 27a, 29, Tumblinger Straße 7, 9, 11, 13, 17 und 19. Anlagen: Sudhaus, Maschinenhaus, Kesselhaus, Gär- und Lager- keller, Eiserzeugungsanlage, Faßabfüllerei, Picherei, Eiskefler, Gerstenputzerei mit Lagerböden, Mälzerei, 2 Darren, Verlade- Garagen, Hallen, Stallungen und ferner 4 Bierwirtschaf- ten, Saal und 1 Biergarten; Kraftanlagen: 1 Dampfmaschine mit 250 Ps, 2 Umformer 300 kW. 4. Eisfabrik, OÖhlmüllerstraße 44. 5. Restaurations- und Wirtschaftsanwesen. 76 Wirtschaften in München; anger, Bichl, Bruck bei Grafing, Geiselgasteig, Glonn, Kocheh, Moosach, Murnau, Neuaubing, weitere in Baden-Badem, Berg- Eggenfelden, Egmating, Erding, Königsdorf, Landshut, Leipzig, Neuburg, Partenkirchen, Peißen- berg, Penzberg (2), Pfaffenhofen, Planegg, Schlehdorf, Schönau, Siegertsbrunn, Starnberg, Stuttgart, Wildenholzen, Wolfrats- 0 hausen. 6. Anwesen ohne Wirtschaften. 15 Mietshäuser in Baden-Baden, Deining, Leipzig, Stuttgart, Mannheim, Dresden (Depot), Klosterlechfeld, Lokstedt, Parten- kirchen (Depot), Planegg, Starnberg (Depot). Ferner 13 Her- * bergen in München. 7. Sonstiger Grundbesitz. Bauplätze in München an der Forstenrieder, Newton-, Tegern- seer Landstraße, am Solleranger, an der Welfen-, Aurbacher UuUund Grünwalder Straße. Ferner Kiesgrube in Alteneeding, Torf- gründe in Deining. Beteiligungen: 1. Hofbrauhaus Coburg Aktiengesellschaft, Coburg. Gegründet: 1858; Kapital: RM 1 650 000.—–. Zweck: Betrieb des Braugewerbes und aller dazugehörigen und damit in Zusammenhang stehenden Nebengewerbe. Die Gesell- schaft darf Grundstücke erwerben, Zw eigniederlassungen er- richten, bestehende Anlagen pachten, sich in sonstiger Weise bei anderen, den gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen beteiligen oder solche durch Kauf oder Ver- einigung erwerben. Beteiligung 75 % 2. Waitzingerbräu Akt.-Ges., Miesbach. 1902 RM 2 500 000.—. Zweck: Betrieb der früher unter der Firma „Karl Fohr'sche Brauereien“' und „Waitzinger & Co.“ betriebenen Brauereien. Grundbesitz insgesamt 508 000 qm. Brauereien in Miesbach und Landsberg am Lech. Anlagen: Brauereien, Mälzerei, Sud- hausanlage, Sehäfflerei, Schreinerei, Flaschenreinigungs- und Trebertrocknungsanlage. 70 0%. Gegründet; 25. November Kapital: Beteilig gung: etwa 3. Auerbräu Akt.-Ges., Rosenheim (Bayern). Gegründet: 2. März 1923; Kapital: RM 755 000.—–. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Bier in dem von der Auerbräu G.m. b.H. in Rosenheim gepachteten Br auereigebäude samt Einrichtung, die Errichtung, der Vertrieb und der Erwerb aller mit der N ahrungs- und Genußmitte branche im Zusammen- hang stehenden Gewerbe und Geschäfte im Inlande und Aus- lande sowie die Beteiligung an sothen Gewerben und Ge- schäften. Beteiligung = 36 0%0. 4. Eberlbräu Biervertriebs-G. m. b. H., Dresden. Gegründet: 29. November 1921; Stammkapital: RM 20 000. Zweck: Bierhandel; „„. 100 0%. 5. Brauerei und Malzfabrik zum Wagnerbräu Hans Wagner G.m. b. H., München. Beteiligung: 25 0%. Art der Stammkapital: RM 1 000 000.–:; 474 kapitgkntyfekbutg; ursprünglich und vor 1914: M 2 900 000.–; erhöht bis 1923 auf M 24 000 000. .–, davon M 500 000.—– Vorzugsaktien. Am 20. Dezember 1924 Umstellung auf Reichsmark im Verhältnis: 4:1 für Stammaktien (= minus M 17 625 000 –), 100:1 für Vorzugsaktien (= minus M 495 000.–). Neues Grundkapital; RM 5 880 000.–, davon RM 5000.– Vorzugsaktien. Am 11. Juli 1928 Kapitalerhöhung um RM 4 120 000.– auf RM 10 000 000.– bei Gelegenheit der Fusion mit der Thomasbrauerei. Als Gegenwert für Gie Anlagen wurden der Thomasbrauerei hiervon RM 2 500 000.– nheue Stammaktien überlassen und ein Bezugsrecht auf RMM 250 000.– ebenfalls neuer Aktien im Verhältnis 10:1 zum Kurse von 200 %0 gewährt. Außerdem erhält die Thomasbrauerei RM 1 000 000. 3 Schuldscheinen, welche innerhalb 15 Jahren zu- rückzuzahlen sind. Die restlichen RM 1 370 000.– neuer Aktien verbleiben als Vorratsaktien in Händen der Verwaltung. Am 20. August 1937 Herabsetzung des Grundkapitals von RM 10 000 000.– auf RM 7 000 000.— durch Einziehung von RM 2 995 000.– eigener Stammaktien und RM 5000.– Vorzugs- aktien. Am 15. Dezember 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 60 0% RM 4 200 000.– auf RM 11 200 000.– durch Ausgabe von Zusatzaktien. Der zur Be- richtigung erforderliche Betrag einschließhich der um Pausch- Steuer ranteile aus der Kapitalberichtigung von Beteiägungsge- sellschaften ermäßigten Pauschsteuer wurde aufgebracht durch: Entnahme aus der Fesetzlichen Riicklage RM 371 025.54, Her- anziehung der Sonderrücklage II RM 1 190 160.–, Entnahmo aus der Belke Rücklage RM 300 000.–, Entnahme aus der Aufwertung von W irtschaftsanwesen RM 900 000.–, Anfall- aus der Kapitalberichtigung von Beteiligungen RM 1 705 215.– Entnahme aus dem Gewinnvortrag RM 102 073.46. Aus dem Besitz an Vorratsaktien wurde den Aktionären für die Geschäftsjahre 1924/25 und 1925/26 ein Bezugsrecht in der Form gewährt, daß auf 20 alte Aktien eine Vorratsaktie gratis ausge geben wurde. Die H.-V. vom 17. Dezember 1927 beschloß, den Aktionären im Verhältnis 511 ein Bezugsrecht auf hnom. RM 557 000.– Vorratsaktien zum Kurs von 300 % anzubieten. Die Ausübung des Bezugsrechts wurde derart geteilt, daß bis 1. Juli 1928 . 10 alte eine neue Aktie bezogen erden konnte. Die zweite Hälfte des Bezugsrechtes, wieder 10 alte auf eine neue Aktie, – wobei die 1926/27 ausgegebenen Aktien kein Bezugsrecht auf junge Aktien hatten –— konnte bis 1. Juli 1929 ausgeübt werden. An erzieltem Agio wurden der Reserve RM 428 890.– bzw. RM 725 090.– zugeführt. Die ausgegebenen Aktien –— in RM 250-Stücken – waren für 1927/28 dividenden- berechtigt. Heutiges Grundkapital: RM 11 200 000.— Aktien: Börsenname: Paulaner-Thomasbrauerei, München. Stammaktien. Notiert in: München. – Ordnungs-Nr.: 50 300. Stückelung: 3800 Stücke:-zu je RM 1000.–; 14 000 Stücke zu je RM 500.–: 4000 Stücke zu je RM 100.—– Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. letzter Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs Aug. 48 höchster: 247 238 „% 56 niedrigster: ............ letzter: 247 238 238 238 53 Stopkurs: 238 % Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 1944/45 1945/46 1946/47 in %: 66..... Ö Nr. d. Div.-Sch.: 10 — Tag der letzten H.-V.: 8. Juli 1948. 3„...