Ulhau FVernruf: 60601 Postscheckkonto: Essen 158 10 Bankverbindungen: Rheinisch-Westfälische Bank, Bochum; Bankverein Westdeutschland, Bochum. Gründung: 31. März 1921 mit Wirkung ab 1. Januar 1921; ein- getragen 28. Juni 1921. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb und Weitervertrieb anderer Ge- Sschäfte sowie die Beteiligung an anderen kaufmännischen Unter- naehmungen. Vorstand: Paul Reddig, Bochum. Aufsichtsrat: Egon Gerhard Malmedé, Vorstand der „Rhein- textil', Köln, Vorsitzer; Bankdirektor Dr. Ernst Hoppe (Khei- nisch-Westfälische Bank), Köln; Franz Jacobi, Köln; Raymund Jörg, Köln. * Abschlußprüfer: TFreuhand- Kommanditgeselschaft. Hartkopf C& Rentrop, Köln. Geschäftsjahr: 1. Februar bis 31. Januar. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Gatzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Von dem Rein- gewinn werden der gesetzlichen Rücklage 5 00 so lange über: wiesen, als dieselbe den zehnten Teil des Grundkapitals nücht überschreitet, und ferner werden die zur Bildung oder Verstär- kung etwaiger Rücklagen bestimmten Beträge entnommen. Als- dann werden bis zu 4%0 des Grundkapitals als Grunddividende an die Aktionäre abgeführt. Von dem verbleibenden Rest des Rein- gewinns, insoweit er nicht zur Rücklage very endet wird, erhält der Aufsichtsrat unter Beachtung des § 98 Abs. 3 AG eine Ver- gütung von 7½ %. Der Rest des Reingewinns wird als weitere Dividende an die Aktionäre verteilt, soweit nicht dse H.-V. eine andere Verwendung beschließt. Jahkstellen: Gesellschaftskasse, Bochum; Bankverein West- deutschland, Bochum; Rheinisch-Westfälische Bank, Bochum. .... . 8 £― =* Ks== ― 4 ―²―)―§’„――‚ * ess 7 Aufbau und Entwicklung Der Sitz der Gesellschaft war bis 27. Juli 1929 in Köln; ein- getragen im Handelsregister am 17. Juni 1931. Die Firma lautete bDis 27. Juni 1933 „Gebrüder Alsberg A.-G.“', Bochum. 1934/35 wurde die Beteiligungsgesellschaft „Waechter & Co. G.m. bH.“', Bochum, unter Übertragung der Aktiven und Passi- ven auf die Gesellschaft aufgelöst. 0 Das Geschäftshaus des Unternehmens wurde bereits 1943 durch Bomben total zerstört. Das Ausweichgeschäft ereilte am 4. No- vember 1944 das gleiche Schicksal. Trotzdem hat die Gesell- schaft innerhalb kürzester Frist mit neu herangeschafften und ausgelagerten Waren den Betrieb wieder aufgenommen. ―, ――――――Z―――――――Z Der im Jahre 1945 erfolgte Zusammenbruch Deutschlands pYPärachte weitere Schwierigkeiten, die trotz allem überwunden werden konnten. Die Entwicklung war der allgemeinen Wirt- cSchaltslage entsprechend bisher zufriedenstellend. Besitz- und Betriebsbeschreibung Die Gesellschaft besitzt Grundstücke und ein Kaufhaus in Bochum. Die nicht selbst benutzten Grundstücke sind ver- mietet. Das Geschäftshausgrundstück Kortumstraße 72 hat eine Größe von etwa 5000 qm. Das Haus Kortumstraße 78 ist ver- Mietet. Anschluß-Vereinbarungen hinsichtlieh Einkauf bestehem mit der „Rheintextil'' A.-G., Köln, und der „Westdeutsche Kaufhof A.-G.“, Köln. „. Beteiligungen: „„. 1. .Rheintextil'' Rheinische Einkaufsvermittlungs- und Be- natungsgesellschaft für Textilgeschäfte A.-G., Köln. Gegründet: 12. Mai 1922. Kapital: RM 275 000.—. weck: Gemeinsamer Einkauf für gleichartige Betriebe. 3eteiligung: RM 21 500. -— Kaufhaus ortum A Sitz der Verwaltung: (21 5) Bochum, Kortumstraße 72 = tiengesellschaft 2. „Richmodishaus-' Grundstücksverwaltungs-Gesellschaft m. b. H., Köln. Zweck: Grundstücksvermietung (Meter z.Z. Rheintextil' A.-G., Westdeutsche Kaufhof A.-G.', Köln, und „Kölnische Mode- und Textilgroßhandlung G.m. b. H.“). Kapital: RM 400 000.–. Beteiligung: RM 250 000.—.: Buchwert der Beteiligungen: RM 136 250.– am 31. Januar 1947. * Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Wirtschafts- gruppe Einzelhandel. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 25 000 000.—–, cerhöht 1922 um M 15 000 000.–. Umstellung 1924 auf RM 4 000 000.– (10:1). 1925: Anderungen der Stückelung durch Umtausch von 35 340 Aktien zu je RM 100.– in 3534 Aktien zu je RM 1000.–. 1926 und 1931: Umtausch von Aktien zu RM 100.– in solche zu RM 1000.–. Zur Deckung von Verlusten sowie zum Ausgleich der Wertminderungen von Vermögensgegenständen der Gesell- schaft wurde 1935 das Aktienkapital von RM 4 000 000.— um RM 2 000 000.– auf RM 2 000 000.– durch Herabsetzung des Nennbetrages der Aktien zu RM 1000.–— auf RM 500.— ver- ändert. Die Aktien zu RM 100.– wurden im Verhältnis 221 zusammengelegt. Die ao. H.-V. vom 30. März 1936 beschloß Er- werb von nom. RM 400 000.– nicht zusammengelegten (= RM 200 000.– zusammengelegten) eigenen Aktien und Herabsctzung um RM 200 000.– auf RM 1 800 000. Heutiges Grundkapital: RM 1 800 000.— Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Kaufhaus Kortum A.-G. Notiert in: Düsseldorf. Ordnungs-Nr.: 62 810. Stückelung: 3507 Stücke zu je RM 500.–; 465 Stücke zu je RM 100.—. Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien sind lieferbar. Anleihe: 1 00 Anleihe von 1935 RM 2 900 000.–; tilgbar in 30 Jahren. Entstanden durch Umschuldung von Hypotheken. Am 31. Ja- nur 1947 noch im Umlauf. RM 1 958 000.–. Die Anleihe ist hypothekarisch gesichert. = 1930 1945 1946 10947 Belegschaft: 511 135, 1277 letzter Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kur luli 48 höchster: ............. niedrigster: 118 118.. letzter: 60 115 115 115 Stopkurs: 130 % Dividenden auf Stammaktien: 1938 39 1944/45 194546 in %: 6 0 9* Nr. d. Div.-Sch.: 1 — — Tag der letzten H.-V.: 1. Dezember 1947. .