1940: Erwerb von Grundstücken für Transformat Erstellung neuer Stationen, Anschaffung neuer Transformatoren und Zähler, Einführung der neuen Haushalt- und Gewerbetarife. Durch die Kampfhandlungen der ersten Monate des Jahres 1945 wurden 16 Ortsnetze schwer und zahlreiche andere leichter beschädigt. Die 60-KV-Verbindung mit Hei bronn war an mehr als 40 Stellen unterbrochen. Die Zentrale Pleidelsheim ist ohne Störung dauernd in Betrieb geblieben. Die Erzeugung ging je- doch in diesem Wasserkraftwerk sehr stark zurück durch das Sprengen von 4 überkreuzenden Straßen- und Feldwegbrücken, deren Trümmer im Kanal lagen und die Durchschleusung des Wassers stark behinderten. Besitz- und Betriebsbeschreibung Anlagen: 1 Wasserkraftwerk mit 3500 KkW Maschinenleistung, 4 Umspannwerke 69/10 kV, 418 Ortsnetzumspann- und Schalt- stationen, 60 KV-Freileitungsnetz. 61,5 km Einfachleitungen, 22,6 km Doppelleitungen, 10 KV-Freileitungsnetz, 550 km Ein- fachleitungen, 9,0 km Doppelleitungen, 1,0 km Dreifachleitun- gen, 24,3 km Kabelleitungen. Sonstiger Besitz: 3 Häuser in Ludwigsburg. Beteiligungen 1. „Großkraftwerk Württemberg A.-G., Heilbronn. Gegründet: 4. November 1921. Kapital: RM 2 175 000.– Aktien B, RM 725 000.– Aktien A. Bemerkung: Die Betriebsführung hat die Kraftwerke Altwürttemberg A.-G. Dividenden ab 1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 % 3 %0 Bonus, 4, 4, „5, 5, 4, 4, 4 %. Beteiligung: 36,99 % nam. RM 268 200.– Aktien A, ferner sind beteiligt der Württembergische Staat und Gemeinden, „Energie-Versorgungs-Schwaben-A.-G.“ und „Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co.“. 2. „Energie-Versorgungs-Schwaben-A.-G.“ (EVS), Stuttgart. Gegründet: 3. Februar 1923. Kapital: RM 60.0 Mill. — Dividen- bb 1930: 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 0%. Beteiligung: 0,584 –= nom. RM 351 000.—– (0,65 % bei „Großkraftwerk Würt- temberg A.-G.“) Verträge: 1. Konzessionsverträge mit dem Staate Württemberg. Abgeschlossen: 6. Dezember 1909, 2. April 1913 und 5. April 1919, Dauer: unbegrenzt Wesentlicher Inhalt: Auf Grund der Konzession der württem- bergischen Regierung hat die Gesellschaft das unvergängliche Recht, den Neckar bei Kilometer 158.74 oberhalb Beihingen durch Einsetzen eines beweglichen Stauwehres bis zur Höhe von 190 m N. N. ohne Lasten und Auflagen aufzustauen und das freie Gefälle des Neckars zwischen Kiiometer 162,5 und 152,9 auszunutzen. Die Stadt Stuttgart hat in das Unternehmen eine von ihr erworbene Mühle eingebracht und für die dureh dio Mitausnutzung der hierauf ruhenden Wasserrechte entstande- nen Mehrkosten den Betrag von M 1 270 969,25 an die Gesell- schaft gezahlt. Als Gegenteistung erhält die Stadt dauernd 35 % des aus der jeweils vorhandenen Wasserkraft erzielten Stromes unter anteiliger Übernahme der Betriebskosten. Dieser An- spruch der Stadt Stuttgart ist als dingliches Recht zu ihren Gunsten in das Grundbuch eingetragen wordem. 2 Stromlieferungsverträge. Mit den in den Kreisen Backnang, Heilbronn, Ludwigsburg und Waiblingen gelegenen Gemeinden sind bis 1970 laufende Strom- lieferungsverträge abgeschlossen, die den Gemeinden das Recht geben, nach Ablauf der Vertragsdauer die Ortsnetze zum Schät- zungswerte zu übernehmen. Mit einer Reihe von Großabneh- mern bestehen langjährige Stromlieferungsverträge. 3. Betriebsführungsvertrag mit der Großkraftwerk Württem- berg A.-G., Ludwigsburg. Die Gesellschaft führt den Betrieb des Dampfkraftwerkes Heil- bronn und des Wasserkraftwerkes Hochendorf der „Großkraft- werk Württemberg A.-G.“. 8 Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Verband der Elektrizitätswerke von Württemberg-Baden. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 2,5 Mill. Stammaktien, erhöht bis 1923 auf M 56,0 Mill. Am 6. Dezember 1924 Umstel. orenstationen, = Heutiges Grundkapital: RM 8 40 Art der Aktien: Inhaberaktien. Börsenname: Kraftwerk Altwürttemberg. Notiert an den Börsen: Stuttgart, Frankfurt (Main). Ordnungs-Nr.: 63 280. „ Stückelung: 5000 Stücke zu je RM 100.– (Buchstabe B Nr. .. bis 5000), 7900 Stücke zu je RM 1000.– (Buchstabe A Nr. 1 bis 7900). Lieferbar sind sämtliche Aktien. Großaktionäre: Elektrizitäts-A. G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt (Main); Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk A. G., Essen; Rheinische Elektrizitäts-A. G., Mannheim. Belegschaft: 1947 à) Arbeiter: 54 b) Angestellte: letzter Kurse: 1939 1946 1947 RMKur- Sept. 48 höchster: 88 124 117 — 49 niedrigster: 79. 117 117 40 letzter: 888 170 Stopkurs: .. Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 1046 in 0% 0 Nr. d. Div.-Sch.: 11 — Verjährung der Dividendenscheine: Nach 4 Jahren. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividemden- scheines können nicht erfolgen. Tag der letzten H.-V.: 1. Oktober 1948. Bilanzen U = Bilanzposten unter RM 500.–. E Erinnerungswert. Aktiva 31.12.39 31.12.45 31. 12. 46 31.12.47 (in Tausend RM) (RM) (19 037) (19 669) (19 626) (19 611 721) Anlagevermögen A) Wasserkraftanlage Bebaute Grundstücke lung auf RM 8,4 Mill. Stammaktien im Verhältnis 20:3. Geschäfts- u. Wohngeb. 123 129 129 128 887 Betriebsgebäude u. andere Baulichkeiten 4027 4 027– 4 027 4 026 667 Unbebaute Grundstücke 49 49 49 49 034 1 Maschin. u. maschin. Anlagen 911 898 898 898 395 Wassernutzungsrecht 394 394 394 393 991 B) Stromverteilungsanlagen Bebaute Grundstücke Geschäfts- u. Wohngeb. 122 122 122 121 631 Transformat.-Stationsgeb. 529 566 566 565 840 Sonst. unbebaute Grundstücke 37 37 37 37 271 Hoch- u. Niederspannungsleit. nebst Einrichtung der Stationen und Zäher 12 438 12 851 12 820 12 896 508 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung E E * Beteiligungen 374 402 402 401 389 Im Bau befindliche Anlagen 33 194 182 92 103. Umhufvermögen (854) (1 828) (2 614) (3 002 533) Betriebs-, Bau- u. „ Installationsmaterjal 234 152 173 236 545 Ladenwaren 37 4 4 Halbfertige Installationen 6 6 4 3 673 Wertpapiere 30 E 8E Geleistete Anzahlungen 62 — Ford. aus Lief. u. Leistungen 352 798