10 Drahtanschrift: Garnmez Fernruf: 2741 und 27 42 postscheckkonten: Freiburg i. Br. 611, Karlsruhe 1967 Piostschließfach: Nr. 83 Bankverbindungen: Landeszentralbank von Baden, Freiburg i. Breisgau 57/81; Oberrheinische Bank, Freiburg i. Br.; Süd- deutsche Kreditanstalt, Freiburg i. Br.; Badische Bank, F iliale FPreiburg i. Br.; Badische Kommunale Landesbank — Giro- Zzentrale – Freiburg. Die Gründung erfolgte am 3. Mai 1922 mit einem Firma ,Süddeutsche Gründung: Grundkapital von M 20,.0 Mill. unter der Textilwerke Aktiengesellschaft, Mannheim'). Am 19. Juli 1922: Anderung der Firma in „Carl Mez & Söhne Aktiengesellschaft', am 17. Dezember 1929 in die jetzige. Zweck: Betrieb von Fabriken und Werkstätten zur Herstellung von Garnen und Textilien aller Art sowie Handel mit diesen Erzeugnissen und den dazu verwendeten oder zugehörigen Roh- Stoffen. Die Gesellschaft ist befugt, alle Geschäfte abzuschließen und Maßnahmen zu treffen, die den Gegenstand des Unter- nehmens unmittelbar oder mittelbar zu fördern geeignet sind. Sie ist insbesondere berechtigt, zu diesem Zwecke Anlagen und Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräußern, auch an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmunged sich in jeder zulässigen Form zu beteiligen, Zweigniederlas- sungen im In- und Ausland zu errichten. Baumwolle, Kunstseide und Zellwolle und Handarbeitszwecke sowie Fabri- Mez-Nähgarne und -Handarbeits- Erzeugnisse: Garne aus für Näh-, Stopf-, Stick- kationsgarne. Spezialität: garne. 3 Vorstand: Hans Mez, Ebnet; Dr. Christian Adam Mez, Riehen – b. Basel. Aufsichtsrat: James Henderson, Glasgow, V orsitzer; Dr. Alfred von Morlot, Basel; Landeskommissar a. D. Paul Schwoerer, Freiburg i. Br. Aubschlußprüfer: Süddeutsche Revisions- und Treuhand Aktien- gesellschaft, Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. ―――――― — ――――‚―‚――――‚―‚――――― =. ― * * Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Von dem nach Absetzung aller Abschreibungen verbleibenden Reingewinn werden zunächst 5 % der gesetzlichen Rücklage zugeführt. Als- dann erhalten die Aktionäre einen Gewinnanteil bis zu 4 0 des Nennwertes der Aktien. Der Rest wird als weiterer Gewinn- nnteil auf die Aktien verteilt, falls dis H.-V. nicht beschließt, hnhn in anderer Art zu verwenden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Freiburg i. Br.; Oberrhei- nische Bank, Freiburg i. Br.; Südwestbank, Mannheim; Hessische Bank, Frankfurt (Main). Aufbau und Entwicklung Die „Carl Mez & Söhne Aktiengesellschaft“ ist aus der „Süd- Gdeutschen Textilwerke A.-G. hervorgegangen, die am 8. Mai 1922 maiuiit dem Sitz in Mannheim gegründet wurde. Am 19. Juli 1922 UÜübernähm die Gesellschaft die bereits seit dem Jahre 1785 be- Stehende offene Handelsgesellschaft Carl Mez & Söhne in Frei- burg i. Br. durch Geschäftskaufvertrag. Die Firma verlegte mit diesem Tag ihren Sitz nach Freiburg i. Br. unter gleichzeitiger Ifmänderung ihrer Firmenbezeichnung in „Carl Mez & Söhne A.-G. 1929: Die ao. Generalversammlung vom 17. Dezember beschloß die Erhöhung des Grundkapitals um RM 2.0 Mill. auf RM8.0 Vill. zur Durchführung der Fusion mit der Firma „Mez Vater & Söhne“, Freiburg i. Br. Die neuen Aktien wurden von der Deutschen Bank zu pari übernommen. Gleichzeitig wurde die Firma in- Mez A.-G.“ geändert. Mit der Firma „Gütermann & Co.“. Gutach (Baden), wurde ein Vertrag abgeschlossen, wonach diese die Verarbeitung von Kunstseide und Baumwolle aufgibt, während gesel schaft Freiburg (Breisgauj, Karthäuserstraße 45–53 die Gesellschaft die Verarbeitung von Nähseide an Güfermann abtritt. „ * ―― 3 1930: Zusammenfassung der ausländischen Niederlassungen und Beteiligungen und ähnliche Artikel herstellenden Firmen in der schweizerischen Holdinggesellschaft „Seiga A.-G.“, Glarus. 1931: Den deutschen Aktionären der Gesellschaft wurde eine 3 bis 31. Dezember 1931 laufende Option derart eingeräumt, daß) sie ihre Aktien zu pari in Aktien der schweizerschen Holding- gesellschaft, der Seiga A.-G., Glarus, umtauschen konnten, und zwar im Verhältnis von nom. RM 400.—– Mez-Aktien zu nom. sfrs. 500.– Seiga-Aktien. 1933: Liquidation der „Krumeich A.-G.', Freiburg i. Br., der „Wirkerei Oberursel G.m. b. H. und der „Seiden- und Garn- handels G.m. b. H.', Frankfurt (Main); die Grundstücke und Ge- bäude dieser Gesellschaften wurden auf die Anlagekonten der Gesellschaft übernommen. 1934: Erwerb eines Grundstücks für die Berliner Verkaufs- niederlage. Die Beteiligungen erfuhren einen Zugang durch Erwerb der Anteile der „Mez Vater & Söhne G.m. b. H.“, Frei- burg i. Br. 1937: Für Neu- und Ersatzinvestitionen wurden rd. RM 396000.— aufgewendet. Zwecks Verstärkung der Interessen konnten dic Beteiligungen an nahestehenden Gesellschaften beträchtlich er- höht werden. 1938: Apfwendung von RM 342 865, 79 für die weitere Verbesse- rung der Fabrikationseinrichtungen. — Übernahme einer wei- teren Beteiligung von einem Unternehmen der gleichen Branche 1939: Beteiligung an der Firma „Gebr. Wolf K.-G.“, Neukirchen. 1940: Die „Gefolgschafts-Unterstützungs- und Fürsorge-Einrich- tung der Mez-A.-G. und ihrer Tochtergesellschaften G. m. ö6. H,. . wurde gegründet. 1946: Handelsgerichtliche Eintragung einer Zweigniedertassung in Wuppertal-Elberfeld. Die Gebäulichkeiten des Unternehmens in Freiburg i. Br., Berlin und Frankfurt (Main) sind durch Kriegseinwirkung beschädigt worden. Besitz- und Betriebsbeschreibung Anlagen: Mercerisiererei, Fürberei und Aufmachungsbetriebe in Freiburg i. Br., Viskosekunstseidespinnerei (arbeitet nur für den Bedarf der eigenen Stickseidenfabrik) und Baumwoll-Spinnerei und -Zwirnerei in Bräunlingen. Beteiligungen u. a.: 1. „Seiden- und Garn-G.m. b. H.', Freiburg i. Br. 2. „Haga G.m. b. H.', Berlin. 3. „Gebr. Wolf K.-G.', Neukirchen. Statistik Kapitalentwicklung: Gründungskapital M 20,0 Mill., erhöht bis 1923 auf M 100.– Mill. Stammaktien und M 5,0 Mill. Vorzugs- aktien. Am 18. Dezember 1924: Umstellung auf RM 2.0 Mill- Stammaktien und RM 0, 005 Mill. Vorzugsaktien im Verh. 50:1 DZw. 1000: 1. Am 3. Mai 1925: Kapitalerhöhung um RM 2.0 Mill. Stammaktien (Kurs 108 9, Bezugsrecht 4:1) auf RM 4.0 Mill. Am 2. Februar 1926: Weitere Erhöhung des Stammaktienkapitals um RM 20 Mill. (Kurs 100 00, o. B.) und gleichzeitig Einziehung der Vorzugsaktien. Am 17. Dezember 1929: Nochmalige Kapital- erhöhung um RM 2.0 Mill. Stammaktien (Kurs 100 %%, o. B.) au RM 8,0 Mill. Am 16. Mai 1935: Weitere Kapitalerhöhung um RM 2.0 Mill. Stammaktien (o. B.) auf RM 10,0 Mill. Heutiges Grundkapital: RM 10 000 000. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Mez A.-G. Notiert in: Freiburg i. Br. Ordnungs-Nr.: 66 100. Stückelung: 9900 Stücke zu je RM 1000.—– (Nr. 1–9900), 1000 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 1–1000). Lieferbar sind nom. RM 4 Mill. Stammaktien (Nr. 1–1 000 zu RM 100.– und Nr. 1.3900 zu RM 1000.—). .