Mit Wirkung ab 1. März 1931 werden die Verkaufsorganisatio- uovyer. nen der bisher getrennt arbeitenden Verkaufsgesellschaftem „Excelsior Gummi-Compagnie G.m. b. H.“, „Peters Union G.m. b.H.', „Polack-Titan Gummi-Gesellschaft m.b. H. und ,Liga Gummi-Waren G. m. b.H.' mit der Verkaufsorganisation der „Continental Caoutchouc-Compagnie G.m. b. H.“', Hannover, ver- schmolzen. 1932: Von den Beteiligungen haben im Laufe dieses Jahres durch Kapitatherabsetzung die „Continental Wringer Co.“ und durch Beendigung der Liquidation die „Liga Gummlwerke A.-G.“ ihre Erledigung gefunden. Die Beteiigung bei den auständischen Tochtergesellschaften in Kopenhagen, Stockholm, Zürich und Amsterdam wird in die „N. V. Internationale Continental Caout- chouc Compagnie“, Amsterdam, eingebracht. 1934: Erwerb eines Wohngrundstückes und Ausbau der fabrika- torischen Anlagen und Emrichtungen. Veräußerung eines aus- wärtigen Geschäftsgrundstückes und eines Fabrikgrundstückes in Waltershausen. 1935: Durchführung größerer Neu- und Ersatzinvestitionen. Übertragung des Verkaufsgeschäftes im Ausland auf die „Con- tinental-Caoutchouc-Export A.-G.'. Übernahme von nom. RM 990 000.– Aktien der „Continental Caoutchouc-Export A.-G.“ in Hannover. Erwerb einer maßgeblichen Beteiligung an der neu- gegründeten „Continental Fabrica Espanola del Caucho S. A., Madrid'. Die Firma stellt Automobilreiten in den Fabrikanlagen Torrelavega (Provinz Santander) her. Löschung der Organgesell- schaften: Excelsior Gummi-Compagnie G.m. b.H., Liga Gummi- waren G.m. b. H., Peters Union G.m. b.H. und der Polack-Titan Gummigesellschaft m. b. H., sämtlich in Hannover. 1936: Weitere erhebliche Investierungen in den Werken in Han- nover und Limmer. Beteiligung an der „Deutsche Rußwerke G. m. b.H.', Dortmund. 1937: Weitere bauliche Ausgestaltung der Werke. 1938: Beträchtliche Geldmittel werden zur Erweiterung der Betriebsanlagen bereitgestellt. 1939: Inbetriebnahme neuer Werkanlagen. Verschiedene Ver- änderung im Grundbesitz (Erwerb und Verkauf). 1945: Nach einer Reihe von Teilbeschädigungen in den vergan- genen Kriegsjahren wird am 25. März 1945 das Werk in Han- nover, Vahrenwalder Straße 100, durch einen besonders schwe- ren Luftangriff getroffen. Trotz der sofort in Angriff genom- menen Wiederaufbauarbeit gelingt es erst im Spätsommer des- selben Jahres, einigermaßen nennenswerte Produktionsziffern zu erreichen. Beschäftigungsgrad steigt stetig bis Anfang 1946 an. Schwierigkeiten in der Energie- und Rohstoffversorgung Kkönnen im allgemeinen dank der Hilfe der Militärregierung überwunden werden. Auf fast allen Gebieten der Produktion besteht Nachfrage in einem die Produktionsmöglichkeit weit übersteigenden Ausmaß. Der angestrebten Produktionserhöhung steht das Fehlen zusätzlich benötigter Arbeitskräfte entgegen. 1946: Das Produktionsprogramm kann im Laufe des Jahres etwas erweitert werden. Die Nachfrage übersteigt jedoch immer noch erheblich die Herstellungsmöglichkeiten. Vor allem wirken sich die mangelhafte Ernährung, schlechte Bekleidung und un- zureichenden Wohnverhältnisse der Belegschaft hemmend aus. — Der Anspruch auf Erstattung von Kriegsschäden steht mit RM 31 496 095.– in der Bilanz vom 31. Dezember 1946 zu Buch. Besitz- und Betriebsbeschreibung Betriebsanlagen zur Fabrikation von Gummiwaren aller Art in 4 örtlich verschieden gelegenen, neuzeitläch eingerichteten Werken. Darüber hinaus besitzt die Firma eine große Anzahl Büro- und Wohnhäuser in Hannover und verschiedenen anderen Städten Deutschlands, Hafengrundstücke mit Anlege- und La- gerplätzen sowie verschiedene unbebaute Grundstücke. Beteiligungen Tochtergesellschaften: Continental Caoutchouc-Compagnie G.m. b. H., Hannover, (Verkaufsgesellschaft für Deutschland); Con- tinental Caoutchouc-Export A.-G., Hannover (Verkaufsgesell- schaft für das Ausland). Die Beteiligungen stehen in der Bilanz vom 31. Dezember 1947 mit RM 1 832 379.– zu Buch. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Verband der deutschen Kautschuk-Industrie (Britisches Kontrollgebiet), Han- Grundbesitz: 1939 Gesamt: am 1187 839 1 187 839 1 187 839 1 187 839 Belegschaft: 1947 a) Arbeiter: 8 500 b) Angestellte: 2 300 Statistik Kapitalentwicklung: Vorkriegskapital erhöht bis 1923 auf M 600 Mill. Stammaktien und 30 Mill. Vorzugsaktien. Laut Be- schluß der H.-V. vom 26. November 1924 Umstellung auf RM 40 Mill. Stammaktien (im Verhältnis 15:1) und RM 0,1 Mill. Vorzugsaktien (im Verhältnis 300:1), Laut H.-V. vom 31. Der zember 1931, 2. Mai 1932 durch Einziehung von eigenen Aktien auf RM 37 Mill. und laut H.-V. vom 2. Mai 1932 durch Ein- ziehung der Vorzugsaktien von RM 0,1 Mill. herabgesetzt. Heutiges Grundkapital: RM 88 400 000.– Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Continental-Gummi. Notiert in: Hannover, Frankfurt (Main). Ordnungs-Nr.: 54 390. Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Aktien. Großaktionär: Ein größeres Aktien aket befindet sich im Besitz der Familiengruppe Opel. 1945 1946 1947 letzter Kurse: 1939 1946 1947 Rh-Kurs Aug. 48 höchster: 224 177 173,5 57 niedrigster: 199 132 173 = 43 letzter: 20275 177 1735 % Stopkurs: 173,5 % Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 1946 1947 in 0% 14*) 0 „.. Nr. d. Div.-Sch.: 12 3) Davon 6 % an Anleihestock. Verjährung der Dividendenscheine: Verjährung bis zum 31. De- zember 1948 gehemmt. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines können nicht erfolgen. Anleihestock: Bestand vom 31. Dezember 1946: RM 6 960 159.84, davon RM 6 960 100.– in Deutschen Reichsanleihen und RM 59, 84 in bar. Treuhandvermögen: Das von der Gesellschaft verwaltete Treu- handvermögen der Aktionäre beträgt laut Bilanz vom 31. De- zember 1946 unverändert RM 9 232 418.—–. Tag der letzten H.-V.: 27. Oktober 1948. Statistik U = Bilanzposten unter RM 500.–. E = Erinnerungswert. Aktiva 31.12.39 31. 12.45 31.12.46 31.12.47 (in Tausend RM) (R Anlagevermögen (35 583) (37 782) (37 777) (34 989 559)% Bebaute Grundstücke mit Geschäfts- u. Wohngeb. 6 375 3 360 3 450 2 415 000 Fabrikgebäuden u. „......... and. Baulichkeiten 18 900 19 043 18 565 18 000 000 Unbebaute Grundstücke 425 635 635 580 000 Maschin. u. maschin. Anlagen E 12 458 12 075 10 655 000 Betr.- u. Geschäftsausstattung E 200 300 600 000 Gleisanlagen E