tz der Verwaltung: (2 Drahtanschrift: Doornkaat, Norden. Fernruf: Norden 24 45/24 48. Postscheckkonto: Hanmover 50 390. Bankverbindungen: Oldenburgische Landesbank A.-G., Filiale Norden, Norden; Kreis- und Stadtsparkasse Norden; Landes- zentralbank von Niedersachsen, Norden; Nordwestbank, Hanc nover. Gründung: Die Gründung erfolgte am 12. Dezember 1899 unter Zusammenfassung der 1806 bzw. 1882 gegründeten offenen Han- deklsgesellschaften J. ten Doornkaat Koolman Söhne und H. und J. ten Doornkaat Koolman mit einem Grundkapital von M 2 000 000.—. QJZweck: Betrieb des Brennereigewerbes und der dazugehörigen Herstellung sowie der Vertrieb von die Wahrnehmung aller solcher Ge- Zwecke dienen. Nebengewerbe, ferner die MNi-hr- und Genußmitteln, Schäfte, welche der Erreichung dieser HErzeugnisse: Ostfriesische Spezialitäten wie: „Doornkaat“ 45 Vol. 0% und ostfriesische Teemischungen „Doka“. Vorstand: Fiepko ten Doornkaat Koolman, Norden; Walter Schwöbbermeier, Norden. Aufsichtsrat: Friedrich Fremer, Norden, Vorsitzer; Ernst Finke, Hannover, stellv. Vorsitzer; Bernhard Schulte, Emden; Gerhard Berends, Süderneuland II. Abschlußprüfer: Treuhand-Akt.-Ges. Wirtschaftsprüfungsgesell- schaft, Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Januar–31. Dezember (früher Oktober–Sep- tember). Zwischengeschäftsjahr vom 1. Oktober–31. Dezember 1933. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 200.– Stammaktie = 1 Stimmée. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn, der sich nach Vornahme von. Abschreibungen, Wertbe- richtigungen, Rückstellungen und Rücklagen — einschließlich der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und des Gewinnvor- ttrags auf neue Rechnung — ergibt, wird wie folgt verteilt: I1.ã zunächst werden auf die Aktien bis zu 4 % als Gewinnanteil ausgeschüttet; 2, sodann erhält der Aufsichtsrat die ihm nach 8 13 der Satzung zustehende und nach § 98 Abs. 3 AG. zu be- rechnende Gewinnbeteiligung in Höhe von 5 00; 3. der Rest wird an die Aktionäre verteüt, soweit die H.-V. keine andere Ver- wendung bestimmt. Ziahlstellen: Gesellschaftskasse, Norden; Nordwestbank von Miiedersachsen, Hannover; Oldenburgische Landesbank A.-G., Filiale Norden. Aufbau und Entwicklung Die Firma wurde unter der Bezeichnung „Jan ten Doornkaat Kocolman im Jahre 1806 gegründet. Die Nachfolger nannten die Fi.irma später „J. ten Doornkaat Koolman Söhne“. Neben diesem Brennereiunternehmen gründeten später andere Männer der Fa- milie eine Brauerei unter der Firma „H. & J. ten Doornkaat Koolman-. Im Jahre 1899 wurden beide Firmen in der Gründung einer Aktiengesellschaft zusammengefaßt. Den Vorsitz des Auf- Sichtsrates übernahm der Kommerzienrat Jan ten Doornkaat Koolman. Andere Mitglieder der Familie teilten stch in der Leitung der Unternehmen. Der Krieg 1914/18 und die Errichtung der Monopolverwaltung veranlaßten eine Umstellung. Die Brauerei wurde stillgelegt unnd verkauft und die Brennerei weiter ausgebaut. Der Ver- Kaufsapparat wurde bedeutend vergrößert und der Marken- artikel „Doornkaat' in ganz Deutschland und darüber hinaus eingeführt. Im Jahre 1929/30 wurde die Abteilung „Doka Tee-Import' auf- genommen. Sie befaßt sich mit der sich sehr ackung der Mischungen. Die Abteilung entwickelte t bis der Krieg sie zum Stillstand brachte. Gebäude und Fabrikationseinrichtungen sind aus dem oornkaat' Aktier 3) Norden (Ostfriesland) Einführung brit'scher und olländischer Teesorten sowie der Verarbeitung und der Ver- Besitz- und Betriebsbeschreibung Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 92 021 qm, wovon 30 719 qm bebaut sind. 1. Brennerei. Betriebsanlagen: 4 Vormaischbottiche von je 8500 Liter Inlaalt, 22 Gärbottiche von je 6500 1 Inhalt, 1 Henzedämp- fer von 10 000 1 Inhalt, 2 kontinuierlich arbeitende Brennappa- rate von je 3000 1 stündliche Leistung, 2 Rektifizierapparate, 2 Destillierblasen mit je 8000 1 Tagesleistung, 1 Abfüllanlage. 2. Malzfabrik, bestehend aus Malztennen und Malzdarre. 3. Mühlenanlage, verbunden mit einem Silo und 3 Lagerhäu- sern für Lagerung von 4000 t Getreido. Die Lagerhäuser sind mit mechanischen Fördereinrichtungen versehen. Getreidetrock- nungs- und -belüftungsanlage mit einer Tagesleistung von 72 0. 4. Lagerkeller mit Lagerbassins zur Lagerung von Kornsprit und den Fertigfabrikaten. 5. Dem Betrieb dienen ferner 1 Wasserversorgungs- und Pum- penanlage, Reparaturwerkstätten für Sschmiede und Kupfer- schmiede, Schlosser, Tischler und Böttcher. Kraftanlagen: 2 Dampfkessel, 1 Dampfmaschine mit Dynamo- maschine, 1 Dieselmotor mit Dynamo, 1 Ein-Anker-Umformer für Fremdstrom und dazugehörigen Elektromotoren. 6. Teepackhaus mit Teemisch- und -reinigungsmaschinen sowie 4 Abfüllmaschinen. 7. Häuser: 10 Beamtenwohnhäuser, 3 Arbeiterwohnhäuser. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Landesermäh- rungsamt Oldenburg — Abteilung Wein- und Trinkbranntwein- wirtschaftsverband, Oldenburg i. O.; Zentralverband der Korn- brenner, Gütersloh; Landesverband der Kornbrenner, Osna- brück; Zentralverband der Destillateure, Detmold; Fachverband der Destillateure, Osnabrück; Verband des Großhandels mit Nahrungs- und Genußmitteln und verwandten Waren, Hanno- ver; Verband der Mineralwasserindustrie Weser/Ems, Bremen; Verein Ostfriesischer Tee-Importeure, Emden. Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital der Gesellschaft, das nach mehrfachen Veränderungen zuletzt M 6 000 000.– betrug, wurde bei der Umstellung auf Reichsmark im Verhältnis von 5:1 auf RM 1 200 000.– zusammengelegt. Heutiges Grundkapital: RM 1 200 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Doornkaat A.-G., Norden. Notiert an der Börse: Hannover. Ordnungs-Nr.: 55 460. Stückelung: 6000 Stücke zu je RM 200.– (Nr. 1–6000). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. gsgeschehen unversehrt hervorgegangen. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1812% a) gesamt: am 88 551 92 021 92 021 92 021 b) bebaut: am 30 235 30 719 30 719 30 719 Belegschaft: „ a) Arbeiter: 71 62 44 46 b) Angestellte: 41 „% 20 letzter Kurse: 1939 1946 1947 RMKurs Aug. 48 höchster: ―― L163 163 3 niedrigster: 107 163 163 letzter: 112 163 163 163 Stopkurs: 163 %