Grundlage. Forderungen an das Reich sind aus diesem Grunde bisher in die Bilanz noch nicht aufgenommen. Der Bestand an eigenen Wertpapieren ist durch Zukauf angewachsen. Der Posten „Aufwand für Gebäude und Grundbesitz' in der Gewinn- und Verlust-Rechnung enthält die Ausgaben zur Beseitigung von Kriegsschäden. Zum ersten Male verbleibt daher bei Miet- und Pachteinnahmen kein Reinertrag. Besitz- und Betriebsbeschreibung Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Betriebsgrund- stücke haben eine Größe von 185 430 qm, wovon 97 240 bebaut sind. 1. Brauereianwesen, München. Größe: 185 430 qm, bebaut 97 240 qm. Anlagen: Brauerei und Eigene elektrische Licht- und Krafterzeugungsanlage von 2000 PS Spitzenleistung. 2. Wirtschaftsanwesen und Restaurationsbetriebe. Insgesamt 306 Anwesen und 29 andere Besitze, davon 67 außer- halb Münchens. Außerdem besitzt die Gesellschaft in Grashof einen Landwirtschaftsbetrieb und in Feilnbach em Torfwerk. Beteiligungen: Brauerei und Malzfabrik zum Wagnerbräu, G. m. b. H., München. Gegründet: 1901. Kapital: RM 1 000 000.–. Beteiligung: 25 0%. Die Gesellschaft ist außerdem an vérschiedenen G.m. b. H. be- teiligt. Buchwert der Beteiligungen: RM 125 000.– Buchwert der Wertpapiere: RM 1 712 726.– Hans Wagner Vertrag I.-G.-Vertrag mit der Gabriel- und Josef Sedlmayr Spaten- Pranziskancr-Leistbräu A.-G., München. Akbgeschlossen durch H.-V.-Beschluß vom 10. Oktober 1922 mit Wirkung ab 1. Oktober 1922. Dauer: 99 Jahre. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Brauwirt- schaftsverband Bayern, München; Bayerischer Brauerbund e. V.; München; Verein Münchener Brauereien e. V., München; Ver- = band Bayerischer Versandbrauereien e. V., München; Verband Bapyerischer Ausfuhrbrauereien e. V., München. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 4 200 000.– höht bis auf M 9 300 000.– und bis 1921 erhöht auf M 40 800 000.– und zwar um M 29 700 000.– Stammaktien und um M 1 800 000.– Vorzugsaktien. Am 22. Dezember 1924: Umstellung auf Reichs- mark im Verh. 3:1 für Stammaktien (d. h. minus M 26 000 000.–) und 40:1 für Vorzugsaktien (d. h. minus M 1 755 000.–) = Grund- kapital: RM 13 045 000.–, wovon RM 45 000.– auf Vorzugs- aktien entfallen. Am 13. Januar 1942 Kapitalbericht'gung gemäß DaAvV vom 12. Juni 1941 durch Aufsichtsratsbeschluiß vom 20. Dezember 1941 £ Dividenden für 1940/41 um 60 %0 = RM 17 800 000.— für Stammaktien und RM 27 000.– für Vor- zZugsaktien auf RM 20 872 000.–. Der zur Berichtigung ein- schließlich Zuweisung zur gesetzliichen Rücklage von RM 380 000.– und Pauschsteuer von RM 782 700.– erforderliche Betrag wurde aufgebracht durch Zuschreibung zum Anlage- vermögen auf Brauerei- und Mälzereigebäude: RM 1 500 000.– auf Wirtschafts- und Wohngebäude: RM 5 000 000.–; durch Zuschreibung zum Umlaufvermögen auf Hypotheken, Grund- schulden und sonstige Darlehen: RM 1 172 000.–, auf Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen: RM 212 000.–, durch Entnahme aus freien Rücklagen: RM 800 000.– und Entnahme aus dem Gewinnvortrag: RM 305 700.—–. (Umtausch der Aktien in neue Stücke.) Heutiges Grundkapital: RM 20 872 000.– Art der Aktien: Stammaktien und Vorzugsaktien. Börsenname: „Löwenbräu München. Notiert in: München, Frankfurt (Nain), Freiburg, Hamburg. Ordnungs-Nr.: 64 960 Stammaktien; 64 963 Vorzugsaktien. Stückelung und Nummernkreise: 19 400 Stücke zu je RM 1000.– Stammaktien = (Nr. 1–19 400); 14 000 Stücke zu je RM 100.—– Stammaktien = (Nr. 1–14 000); 72 Stücke zu je RM 1000.—– Vorzugsaktien = (Nr. 1–72). ......... * Mälzerei; Gärkeller mit modernster Einrichtung. Kraftanlagen: Besondere Rechte: Die Vorzugsaktien usgesta Vorzugshöchstdividende und Nachzahlungsanspruch 80 Stimmen je Aktie in allen Fäden. Im Falle der Abwic erhalten sie 62½ % des Nennwertes zuzüg ständiger Gewinnanteile früherer Jahre. Ihre Einziehung oder 1 tt. 0 Umwandlung in Stammaktien kann jederzeit erfolgen. lich etwa rüc P Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am 185 430 185 430 185 430 185 430 b) bebaut: am 97 240 97 240 97 240 97 240 Belegschaft: . 3 a) Arbeiter: – 992 570 611 573 b) Angestellte: 306 233 240 242 letzter Kurse: 1939. 1946 1947 RMkurs Sept. 48 höchster: 250 255 251 niedrigster: 182 250 250 — 32 letzter: 248 251 251¼ 251 54,75 Stopkurs: 251 % Dividenden auf Stammaktien: 1939 1045 1946 10947 in 0%.- 8 0 Nr. d. Div.-Sch. 11 828. scheines können nicht erfolgen. E = Erinnerungswert. Aktiva (in Anlagevermögen Bebaute Grundstücke: Brauerei- u. Mälzerei- gebäude sowie andere Auszahlungen von Dividenden ohne Verjährung der Dividendenscheine: Nach 5 Jahren. Tag der letzten Hauptversammlung: 20. Januar 1943. ― „. 30. 9.39 30. 9. 45 30. 9. 46 30. 9. 47 (RM) (16 965) (25 578) (25 025) (25 149 313) Tausend RM) * Vorlage des Dividenden- Baulichkeiten 4 325 3 870 4 068 4 553 300 Wirtschafts- u. Wohn- gebäude 12 400 17 762 17 549 17 726 100 Unbebaute Grundstücke 40 40 40 40 031 Maschinen u. maschin. Anlagen E E E Betriebs- u. Geschäfts inventar E E E 1 Gewerbliche Rechte E H... 1 Hauszinssteuerabgeltung — 2 781. 3243 .7 Beteiligungen 200 125 125 125 000 Umlaufvermögen (13 438) (14 632) (13 517) (11 143 015) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 733 209 413 475 648 Halbfertige u. fertige ** Erzeugnisse 117 35 383 269 022 Wertpapiere 1 415 1 145 2 094 1.712 7%% Hypotheken, Grundschulden u. sonstige Darlehen 5 101 2 040 1 820 2 034 092 Geleistete Anzahlungen 312 196 160 2273 954 Forderungen auf Grund von ― Warentiefer. u. Leistungen 1 417 673 635 1 214 176 Wechsel 167 — — Schecks 54 14 31– 33 512 Kassenbestand, Landes- zentralbank u. Postscheck- = guthaben 89 257 143 386 910 Andere Bankguthaben 4 036 8 974 7 033 4 0651600 Sonstige Forderungen .%......*.......... 691 375 Rechnungsabgrenzung — 15 812 Verlust nach Vortrag — 352 933 948 Bürgschaften (49) (27) (38). . (27 000) Kautionseffekten (139) 8„* Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. RM 30 403 40 210 38 894 37 242 093