Schramm-Lack- Drahtanschrift: Lackschramm Offenbachmain Fernruf: Sammel-Nr. 84 154 Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 11 Bankverbindungen: Hessische Bank, Offenbach; Fr, Hengst ? Co., Offenbach; Landeszentralbank von Hessen, Offenbach. Gründung: 1. November 1902; eingetragen 7. Mai 1903 mit Wir- kKkung ab 1. November 1902. Die Firma lautete bis April 1924: Schramnrsche Lack- und Farbenfabriken vorm. Christoph Schramm und Schramm & Hörner A.-G. Firma bis 26. April 1927; Schramm & Megerle, Lack- und Farbenfabriken A.-G. =―― ――――, Zweck: Der Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Christoph Schramm' in Bürgel mit Zweigniederlassung in Ber- lin, und des unter der Firma „Schramm & Hörner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung' in Offenbach bestehenden Ge- schäftes sowie die Erzeugung von und der Handel mit Lacken und Anstrichmaterialien aller Art, Druckfarben, Chemikalien und verwandten Artikeln. Die Geselkchaft ist berechtigt, im In- und Ausland Zweigniederlassungen zu errichten, sich bei Unternehmungen ähnlicher Art oder bei Unternehmungen, welche Anstrichmaterialien in größerem Umfange benötigen, zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben, zu errichten oder Interessengemeinschaften mit ihnen einzugehen, sowie alle Geschäfte abzuschließen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Gesellschaft zu fördern. Vorstand: Dr. Bruno Neindorf, Offenbach (Main); J ohannes Carl Seitz, Offenbach (Main). Aufsichtsrat: Kaufmann Carl Rompel-Lynen, Frankfurt (Main), Vorsitzer; Bankier Friedrich Hengst, Öffenbach (Main), stellv. Vorsitzer; Fabrikant Philipp C. Krafft, Offenbach (Main). Abschlußprüfer: Jakob Zinndorf, Wirtschaftsprüfer, Offen- bach (Main). Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis einschl. 1945 1. November bis 31. Oktober). Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Rein- gewinn wird unbeschadet der Ansprüche des Vorstandes auf zugesicherte Gewinnanteile wie folgt verteilt: 1. Zunächst 5 0 an gesetzliche Rücklage (bis 10 0% des Aktien- kapitals); 2. sodann entfallen auf Stammaktien bis zu 4 %; 3, aus dem hiernach verbleibenden Reingewinn erhält der Auf- sichtsrat unter Berücksichtigung der Bestimmung des 8 98 Abs. 3 AG. eine Gewinnbeteiligung von 12 %; 4. Rest an Stammaktionäre, soweit die H.-V. keine andere Ver- wendung bestimmt. Zahlstellen: Bankhaus Fr. Hengst & Co., Offenbach (Main) und Frankfurt (Main). Aufbau und Entwicklung Das Unternehmen ging 1902 aus dem Zusammenschluß der Firmen ,Christoph Schramm' in Bürgel und „Schramm & Hörner G. m. b.H.', Offenbach (Main), hervor. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 3. April 1903 rückwirkend auf 1. November 1902 er- richtet. Am 8. April 1938 erhielten die Satzungen bezüglich der Erzeu- gung auf Grund eines Beschlusses der Hauptversammlung fol- gende neue Fassung: „Die Erzeugung von und der Handel mit Tacken und Anstrichmaterialien aller Art, Druckfarben, Chemi- kalien und verwandten Artikeln.“ Während des zweiten Weltkrieges wurde das Unternehmen im Jahre 1944 durch Luftangriff in Mitleidenschaft gezogen. Die Schäden konnten jedoch in verhältnismäßig kurzer Zeit be- seitigt und so weit überwunden werden, daß die Produktion darunter nicht ernsthaft gelitten hat. Auch in der Zeit nach dem Zusammenbruch bis zur Währungsumstellung konnte ein nahezu Sitz der Verwaltung: (16) Offenbach Main), Müh auf RM 1 085 400.—. aktien und Herabset Wirkung für 1940/41). Zuschreibungen zum 1 880 000.– herabgese Art der Aktien: Stam Notiert in: Frankfurt Ordnungs-Nr.: 72 030. RM 100.—. erteilt das Bankhaus Grundbesitz: (unvera a) gesamt: am b) bebaut: am Belegschaft: a) Arbeiter: b) Angestellte: Kurse: höchster: niedrigster: letzter: Stopkurs: in 0% naormaler Geschäftsumfang aufrechterhalten werden. Nr. d./Div.-Sch.: und Farbenfabriken Aktiengesellschaft lheimer Straße 164, Postfach 38 Besitz- und Betriebsbeschreibung Lack- und Farbenfabrik. Frühere Beteiligungen: 1. Fr. Megerle, werke K.-G., Friedberg; 2. Willy Ru Die Gesellschaft hat sich im Laufe des Jahr Beteiligungen getrennt. = Statistik Kapitalentwicklung: Ursprüngliches In den Jahren 1920 bis 1923 wurde gesamt M 18.9 Mill. erhöht. 1924: Umst 1927: Erhöhung um RM 1 605 400.–, davon RM 360 000.— angeboten. 1934: Einzie zung des RM 1 600 000.– auf RM 1 000 000. Buchgewinn verwendet zur Deckun Tilgung des Entwertungskontos und zu Sond 1942 Kapitalberichtigung um 100 % durch kapitals auf RM 2 000 000.– (Ausgabe von Der erforderliche Betr steuer wurde aufgebracht durch Entnahmen aus lagen mit RM 645 000.–, RM 76 000.–, aus dem Gewinnv Anlagever tzt. maktien. (Main). Stückelung: 940 Stücke zu je RM 1000 Durch den Einzug von nom. RM 120 000. folgende Stücke nicht m (Nr. 166–225), 600 Stücke zu 5530, 6553–6562, 6720—– bis 10 254, 10 270–10 273, 10 494–10 498, 10 5 bis 10 610, 12 208, 12 322– RM 1 000 100.– Aktien der Gese abhanden gekommen. Auskunft über Fr. Hengst & Co., Offenbach (M aus W 6726, 9878–9 hung von nom. RM 5400. verbleibenden Ö mögen mit mäß Beschluß der H.-V. vom 12. April 194 kapital um den Nennwer findlichen eigenen Aktien mit nom. RM 1 t der im Besitz Heutiges Grundkapital: RM 1 880 000.—–. ehr lieferbar: 60 8 je RM 100.— 0 Lackfabriken und Rivalin- ck G.m. b. H., Dinkelsbühl. es 1947 von ihren Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Wirtschafts- gruppe Chemische Industrie, Fachgruppe Lacke. Grundkapital M 1,25 Mill. das Aktienkapital auf ins- ellung von M 18,9 Mill. RM 520 000.– auf im Verhältnis 3:1 zu 107 % – Vorzugs- Börsenname: Schramm Lack- und Farbenfabrik. =, 9400 Stücke zu % — eigener Aktien sinnd tücke zu je RM 1000.— Nr. 5251–5279, 881, 10 101–10 102, 10 250 87–1 599, 12 330, 12 501–13 000). [lschaft sind vernichtet bzw. die betreffenden Stücke ain). Kapitals von – (Zusammenlegung 8:5)% g des Verlustvortrages, zur erabschreibungen. Erhöhung des Grund- * Zusatzaktien mit ag einschl. Pausch- freien Rück- ertberichtigungen mit ortrag mit RM 58 465,25, durch RM 320 534,75. Ge- 7 wurde das Aktien- der Gesellschaft be- 20 000.– auf RM 10 601 Dividenden auf Stammaktien: ndert) 162 000 10 966 1939 1945 1946 1947 128 55 64 85 79 35 34 47 letzter 1939 1946 1947 RM-Kurs Sept. 48 170 181/5 1815 — 45 137,5 181,.5 181.5 44 152 181,5 18165 181/51 44 1815% 1939 1945 1946 1947 12 4 4 4 9 16