6 80b, 1932 u. 1933: 4, 1947: 4 %. Beteiligung: 88,33 00 über Mainkraft- est bei Rheingau-Gemeinden). — rke * 1. Elektrisitätswerk Westerwald A.-G, Marienberg. Gegründet: 12. Juni 1913. Kapital: RM 1 Mill. Zweck: Gewerbs- mähige Erzeugung und Ausnützung elektrischen Stromes in jeglicher Art, insbesondere Errichtung und Betrieb eines Elek- trizitätswerkes auf der Braunkohlengrube Alexandria b. Höhn. Dividende ab 1925: je 0 %. Beteiligung: 50 0% (47,2 %% bei A. E.G.; 2,8 %% bei Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-A.-G.). 5. Kraftwerk Altwürttemberg A.-G., Ludwigsburg. Gegründet: 14. Dezember 1909. Kapital: RM 8,4 Milh Dividende ab 1925: 1925: 8 0, 1926–1931: 700, 1932: 5½ , 1933: 5 %, 1934–1940: 4 %, 1941: 0 %, 1942–1945: 3 %, 1946 u. 1947: 0 %0. Beteiligung: ca. 31 00 (25 % bei RWE, 25 0% bei Rheinelektra, Mannheim). 3 G6. Großkraftwerk württemberg Akt.-Ges. (Growag), Heilbronn (Neckar) –— Ludwigsburg. Gegründet: 4. November 1921. Kapital: RM 725 000.— Stamm- aktien (Buchstabe A), RM 2,175 Mill. Stammaktien (Buchstabe B). Dividende ab 1925: 1925–1933: 0 %, 1934: 3 %, 1935–1938: 4 %, 1939–1942: 5 %, 1943–1945: 4%0 ― 3 % Bonus, 1946 u. 1947: 0 %. Bemerkung: Die Betriebsführung erfolgt durch die „Kraftwerk Altwürttemberg A.-G.' in Ludwigsburg. Beteili- gung: 28,43 % (27, 5 0% bei RWE, 15, 97 % bei Energieversorgung Schwaben, 9,25 % bei Kraftwerk Altwürttemberg, 1, 90 0% bai Württ. Staat, 1,89 % bei Neckar-Elektrizitätsverband, 1,41 0 bei Kreisverband Heilbronn). 3 Bayerische Elektrizitäts-Lieferungs-Gesellschaft Akt.-Ges., Bayreuth. 8 Gegründet: 13. Februar 1900. Kapital: RM 15 Mill. Dividende ab 1925: 1925–1927: 6 %, 1928 u. 1929: 7 %, 1930 u. 1931: 4 %, 1932: 0 %, 1933–1935: 4 0%, 1936–1945: 5 %0, 1946: 3 %, 1947 u. 1948: 4 %. Beteiligung: 13 % (52 0% bei EILG, 27 % bei Kreis- stiftung Oberfranken, 6 % bei Bayerische Staatsbank). 8. Frankfurter Lokalbahn-Akt.-Ges., Frankfurt (Main). Gegründet: 5. April 1888. Kapital: RM 2,5 Mill. Zweck: Erfich- tung, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen für Personen: und Glüterbeförderung. Linien: 1. HeddernheimOberursel–Hohe- mark; 2. Heddernheim-–Homburg v. d. H. Dividende ab 1926: 1926–1930: 8 %, 1931: 6 %, 1932: 3½ %, 1933–1940: 0 %, 1941: 4%, 1942: 3 %, 1943–1945: 4 %, 1946: 0 , 1947: 4 %0. Beteili- gung: 100 %. Bemerkung: Mit Wirkung ab 1. Juli 1937 trat die Gesellschaft ihr gesamtes Stromversorgungs-Unternehmen an die Lahmeyer A.-G. ab. 9, Straßenbahn Guben G.m.b. H., Guben (in Liquidation). Gegründet: 30. September 1913. Kapital: RM 270 000.—. Zweck: Übernahme der von der Elektr.-Act.-Ges. vorm. W. Lahmeyer C Co., Frankfurt (Main) in Guben erbauten und betriebenen Straßenbahn. Dividende ab 1937: 0, 5, 5, 6, 5, 6, 6 %. Bemer- kungen: Die Übernahme ist mit Wirkung ab 1. April 1928 er: folgt. – Die Straßenbahn ist im Juni 1938 stillgelegt und durch Omnibusbetrieb ersetzt worden. Beteiligung: ca. 49 0%, Rest bei Stadt Guben. 5 „ — ― =―――――――――§――――― * 10. Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft, Frankfurt (Main). Gegründet: 10. Februar 1898. Kapital: RM 8 Mill. Anlagen und Beteiligungen: siehe direkt. Dividende ab 1925: 5/6, 10, 9, 9, 8, 4, ab 1931/32: 7, 6. 6, 6, 7, „ Beteili- gung: 34, 23 % (35, 41 0% beim RW?EE). Elektrizitäts-Lieferungs-Gesellschaft (ELG), Berlin. Gegründet: 8. April 1897. Kapital: RM 32.5 Mill. Stammaktien, RM 50 000.— Vorzugsaktien. Dividende ab 1925: 9, 10, 10, 10, 10, 5, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Beteiligung: 12 % der Stamm- aktien. „ 12. Vorarlberger Lahmeyer Elektrizitäts-, Bau- und Betriebs- gesellschaft m. b. H., Bregenz. Kapital: RM 14 000.– (RM 4000.– eingezahlt). Beteiligung: 100 %%. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an (hier sind nur fachverbände aufgeführt):- Arbeitsgemeinschaft der Landesver- meinschaft für betriebliche Altersfürsorge, Ludwigshafen; Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft; Industrie- und Grundbesitz: 1939 1045 1946 1947 a) gesamt: am 49 489 52 524 33 041 33 041 p) bebaut: am 33 121 37 725 21 732 21732 Belegschaft: a) Arbeiter: 320 367 334 332 b) Angestellte: 266 25 189. Jahresumsatz: (in Mill. RM) 7,73 7,53 5,62 54 letzter Kurse: 1939 1946 1947 RMKur- Sept. 48 höchster: 120,75 165 163 — niedrigster: 100,25 163 163 — letzter: 118 163 163 163 42 Stopkurs: 163 % Handelskammer, Frankfurt (Main); Förderergesellschaft des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität Köln; Reichsverband der Deutschen Wasserwirtschaft e. V., Heidel- berg; Studiengesellschaft für Höchstspannungsanlagen e. V/. Beflin-Steglitz; Verband Deutscher Elektrotechniker e. V., Ber- lin-Charlottenburg; Vereinigung Hessischer Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerke, Wiesbaden; Elektrotechnische Gesellschaft, Frankfurt (Main). Statistik Kapitalentwicklung: Kapitab vor 1914: M 30,0 Mill. Stamm: aktien, erhöht bis 1923 auf M 120,0 Mill. Stammaktien und M 10,0 Mill. Vorzugsaktien. Am 17. Dezember 1924: Kapital- umstellung auf RM 18,0 Mill. Stammaktien und 0, 01 Mill. Vor- zugsaktien im Verhältnis 20:3 bzw. 1000: 1. Am 31. März 1931: Erhöhung des Stammaktienkapitals um RM 4.0 Mill. (davon RM 2.0 Mill. an RWE gegen gleichzeitige Hergabe der in deren Besitz befindlichen Vorzugsaktien). Gleichzeitig Einziehung der Vorzugsaktien. Anleihe: G%sosige Anleihe von 1927 = sfrs. 15 000 000.–. Rück- zahlung: 1927/42 zu 102 %, 1943/52 zu 101 0%, ab 1935 verstärkte oder vollständige Rückzahlung zulässig. Die Anleihe ist mit der Schweizerischen Kreditanstalt und der Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich abgeschlossen und je zur Hälfte in der Schwelz und in Holland aufgelegt. Umlauf: sfrs. 7 287 000.— (Stand 30. Juni 1946.) Notiz in Zürich und Amsterdam. Heutiges Grundkapital: RM 22 000 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Lahmeyer & Co. Elektr. Notiert an den Börsen: Berlin und Frankfurt (Main). Ordnungs-Nr.: 64 520. Stückelung: 20 500 Stücke zu je RM 1000.—b (Buchst. A Nr. 1 bis 20 500) und 15 000 Stücke zu je RM 100.— (Buchst. B Nr. 1 bis 15 000). Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Großaktionär: RWE (ca. 51 0%0). Dividenden auf Stammaktien: 1938/20 1044/45 1945/40 .. in %: E Nr. d. Div.-Sch.: .... Verjährung der Dividendenscheine: Nach 4 Jahren. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden scheines können nicht erfolgen. Tag der letzten H.-V.: 20. Januar 1948. de der Elektrizitätswerke (Adkw), Hamburg; Arbeitsge- *) Wegfall der Hauptbauleitung Schruns. *