Sellsc Drahtanschrift: Spinnerei Ettlingenbaden. Fernruf: Karlsruhe 3000, Ettlingen 4. Postscheckkonto: Karlsruhe 555. Bankverbindungen: Landesaehtralbüke von Württemberg-Ba- den, Girokonto Karlsruhe 835; Südwestbank, Karlsruhe; All- gemeine Bankgesellschaft, Kartsruhe; Badische Bank, Karls- ruhe; Grunelius & Co., Frankfurt (Main); Bezirkssparkasse- * Ettlingen. 3 Gründung: Die Gesellschaft wurde im Jahre 1836 gegründet. Betrieb von Baumwollspinnerei, Weberei, Ausrüstung aller damit zusammenhängender Ge- ZZpweck: und Lohnausrüstung und cSchäftszweige. Vorstand: Dipl.-Ing. Wilhelm Foß, Ettlingen. Aufsichtsrat: Willi Pieper, Zürich, V orsitzer; Dipl.-Ing. C. Abelt, Karlsruhe-Durlach, stellv. Vorsitzer, Betriebsführer der Gritzner-Kayser A.-G. in Karlsruhe; Philipp Frank, Bankdirek- (ttr, Heidelberg; Dr. Robert Gießenhoffer, Rechtsanwalt, Met- zingen (Württemberg); Lore Pieper-Häcker, Zürich. Abschlußprüfer: Rheinische Treuhand-Gesellschaft Aktienge- Sellschaft, Mannheim-Heidelberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Jie nom. RM 500.– = 1 Stimme. 0 Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertbe- richtigungen, Rückstellungen und Rücklagen, auch des in die gesetzliche Rücklage einzustellenden Betrages und des Gewinn- vortrages, ergibt, wird wie folgt verteilt: a) Zunächst werden auf die Aktien bis zu 4 %% als ausgeschüttet; b) sodann erhält der Aufsichtsrat den ihm satzungsgemäß zu- stehenden Anteil am Jahresgewinn; c) der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die H.-V. Gewinnanteil Gesell für Spinnerei und Weberei SGitz der Verwaltung: (17a) Ettlingen (Baden), Pforzheimer ten Aktienkapitals um RM 300 000.—– keine andere Verwendung bestimmt. Zahlstellen: Südwestbank, Mannheim, Karlsruhe und Ettlingen; Hessische Bank, Frankfurt (Main); Allgemeine Bankgesell- 9 schaft, Karlsruhe und Mannheim; Khein-Main-Bank, Frankfurt (ain); Bankhaus Grunelius & Co., Frankfurt (Nain). Aufbau und Entwicklung Im März 1945 erlitt das Unternehmen einen schweren Bomben- schaden in seiner Weberei, wodurch die XAufnahme der Produk- itiion stark behindert wurde. Die Maschinen Waren, infolge Aus- räumung jedoch kaum davon betroffen. Der Kriegsschaden wurde mit RM 1 628 334.– aktiviert. Im Herbst 1945 konnte in kleinem Umfang in der Spinnerei wieder begonnen werden. Die Einfuhr amerikanischer Baumwolle ermöglüchte seit April 1946 eine stetige Vergrößerung der Produktion. * ― = ――――§―‚―― ―――7 =8. ――― = ― ――――――=――――― 7 „ ― af * * * 4= = anngns- 4= * 4― ――――― Besitz- und Betriebsbeschreibung Baumwollspinnerei, Weberei, Rauherei, Bleicherei, Färberel und Ahppretur. 60 000 Spindeln, 1600 (Automatenwebstühle. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Landesverband . der Textilindustrie Württemberg-Baden. 3 24 * 8 Statistik 63 * Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 3 147 428.—– (fl. 1 836 000..). 1916–1921 erhöht auf M 20 000 000.–. Sodanf fand die Kapital- laut H.-V. vom 17. September 1925 von M 20 000 000.- (ach Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien) auf RM 3 000 000.— derart statt, daß der Nennbetrag der Stammaktien zu bisher M 2000.– bzw. M 1000.– auf RM 500.– bzw. 1929: Umtausch der bisherigen Aktien 250.—– ümgewertet wurde. zu RM 250.– und RM 500.– in solche zu RM 1000.–. Laut H.-V. vom 12. Mai 1932 Herabsetzung des Aktienkapitals in erleich- erter Form von RM 5 Straße 33 wertminderungen im Vermögen der Gesellschaft sowie zur Bildung eines R.-F.; sodann Wiedererhöhung des herabgesetz- auf RM 2 800 000.– durcech Ausgabe von 600 Aktien zu RM 500.– zum Kurse von 100 % gegen Einbringung von Forderungen an die Gesellschaft in glei- cher Höhe. ― Heutiges Grundkapital: Nom. RM 2 800 000.–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Ettlinger Spinnerei. Notiert in: Frankfurt (Main). Ordnungs-Nr.; 56 980. Stückelung: 5600 Stücke zu je RM 500.– (Nr. 1–5600),. Lieferbar sind sämtliche Aktien. Großaktionär: Ein Konsortium unter Führung von Fritz Häk- ker's Erben, Zürich (Majorität). Belegschaft: 1945 1946 10947 a) Arbeiter: 133 378 740 b) Angestellte: 88%%. 7 letzter Kurse: 1939 1946 I10947 RM-Kurs Sept. 48 höchster: 105 133 133 — 20 niedrigster: 80 133 133 letzter: 860 133 133 133 30 Dieidenden auf Stammaktien: 1939 1946 1947 3...... Nr. d. Div.-Sch.: ...... Auszahlungen von Dividenden können ohne Vorlage des Divi- dendenscheines nicht erfolgen. Tag der letzten H.-V.: 30. August 1948. RM 000 000.– auf RM 2 500 000.—, durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von RM 1000.—– auf 500.– zwecks Verlustdeckung und zum Ausgleich von ―― Bilanzen 7 Aktiva 31.12.39 31.12.45 31.12.40 31.12 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen 1 350 1 094 1 227 1 495 863 Umlaufvermögen 3 602 5 204 4 590 4 381 377 Rechnungsabgrenzungsposten 92 6 1 5 703 Verlust (abz. Gewinnvortrag) — 312 — ― Verlust (einschl. Vorträg bzw. abzügl. Gewinn) * 567 335 885 . RM 5013 6616 6 385 6 218 828 Passiva Grundkapital 2 800 2 800 2 800 2 800 000 Rücklagen 730 2 207 2 196 Wertberichtigungen zu Posten des Umlaufvermögens 39916 981 Rückstellungen für ungewisse Schulden 448 392 – Guthaben der Wohlfahrts- stiftung 285 — Verbindlichkeiten 437 168 300 Rechnungsabgrenzungsposten 152 35 108 Gewinn (einschl. Vortrag) 192 — my 5 044 6 616 6 385