――――― t: „ Erschberg vorm. Knoch, Betrieb. Lehniner Kileinbahn A.-G. Potsdam: Volkseigener Betrieb, der Generaldirektion der Landes- bahnen Brandenburg, Potsdam unterstellt. Leipziger Baumwollspinnerei, Leipzig: seit 1. 7. 46 enteignet; jetzt: Leipziger Baumwollspinnerei, Landeseigenes Un- ternehmen, Zweigbetrieb der Ind.-Verw. 38, Leipzig W 33. Leipziger Baumwollweberei, Wolkenburg/Mulde: jetzt: Zvweigbetrieb der Ind.-Verw. 46 – wWebereien — Mittweida. Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., Aktiengesellschaft, Leip- zig W 31, Naumburger Straße 16–22: seit 1. 7. 48 enteignet; jet zt: Leipziger Spitzenfabrik Werk I Vereinigung volks- eigener Betriebe – Webereien III –, Leipzig W 31. Leipziger Westend- But get Leipzig-Lindenau - 1946: enteignet: jetzt: Städtischer Bauhof G.m. 8 H., Abt. Kies- und Mör- telwerk I, vorm. Leipziger Westend- Baugesellschaft, Leip- zig W 33. Licht- u. Kraftversorgung Westthüringen Akt.-Ges., Eisenach: seit 31. 12. 43 erloschen; jet zt. Überlandwerk Südthüringen, Werk Eisenach. Dr. Lahmanns Sanatorium Weißer Hirsch Akt.-Ges., Dresden: enteignet. Lindner, Gottfried Akt.-Ges. Ammendorf (Saalkreis): im Besitz der UdsSsSR. Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn-Gesellschaft Berlin: in polnische Hände übergegangen. Hduard Lingel, Schuhfabrik, Aktiengesellschaft, Erfurt: Die Firma ist erloschen. „Lipsia“ Chemische Fabrik A.-G., Mügeln Bez. Leipzig: seit 1. 7. 46 enteignet; jet zt: Industrie-Verwaltung 31- Keramik, Zweigbetrieb Lipsia, Chem. Fabrik. Louisenwerk, Thonindustrie Akt.-Ges., Voigtstedt: jet zt: Ind.-Verw. Sachsen-Anhalt, Ziegelei „Louisen- werk“, Voigtstedt. Lugauer Kammgarn- Spinnerei vorm. F. Hey Akt.-Ges., Lugau (Erzgeb.): jetzt: Kammgarnspinnerei Lugau, Ind--Verw. Kamm- garnspinnereien, Landeseigene Betriebe Sachsens. Lux, R. & O. Metallwaren- und Maschinenfabrik A.-G. Bad Liebenstein: jet zt: Metallwarenfabrik Bad Liebenstein vorm. R. & O. Lux, Landeseigener Betrieb. M Mafrasa Textilwerke A.-G., Chemnitz, Lothringer Str. 2: seit 1. 7. 48 enteignet; jet zt: Mafrasa Textilwerke Vereinigung volkseigener Betriebe - Textil - Land Sachsen, Chemnitz, Alfredstr. 10. Magdeburger Mühlenwerke, Akt.-Ges., Magdeburg: jetzt: Industrie-Werke Sachsen-Anhalt, Magdeburger Mühlenwerke. Mahn & Ohlerich, Bierbrauerei, Aktiengesellschaft, Seestadt Rostock, Doberanerstr. 27: seit 1. 7. 48 enteignet; jet zt: Rostocker Brauerei M & 0, Volkseigener Betrieb. F. A. Malchow, Akt.-Ges., Staßfurt-Leopoldshall: ietzt: Industrie-Werke Sachsen-Anhalt, Dachpappen- fabrik und Teerdestillation. Malzfabrik Schkeuditz ..... Schkeuditz, Bahn- hofstraße 51: enteignet; Industriewerke Malzfabrik Schkeuditz. Mannesmann-kohrlettunfsbav. Akt.-Ges., Leipzig: * Das Werk in Teplitz-Schönau vom tschechischen Staat Die Abtlg. für Hochdruck-Rohrleitungen ist in Berlin Ende 1944 restlos zerstört, später wieder aufge- aut Bitterfeld am 1. 7. 46 landeseigener Besitz Misaan Schokoladenwerke Aktieugeselechaff, nal-Büseh eigener Betrieb. jetzt: Marathon-Werke, Zweigbetrieb der Edes Verwaltung 10 – Maschinenbau, Chemnitz, in Chemnit Märkische Hutfabrik, Akt.-Ges., Brandenburg: enteignet; jietzt: Volkseigene Betriebe, Märkische Huttabrik, Bran denburg (Havel). Märkische Ölwerke, Akt.-Ges., Berlin: seit Mai 1945 enteignet; * jetzt: Volkseigene Betriebe Brandenburg, Märkisch Oelwerke Wittenberge. Marthaus, Ambrosius Filz A.-G und Fürwarenfäben Oschatz i. Sa.: jetzt: Sächsische Fitz- und Filzwarenfabriken –— I.-V 46 – Webereien, Landeseigene Betriebe Sachsens. = Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Akt.-Ges., Magdeburg-Buckau, Porsestr. 19: enteignet; — 17§――― Maschinen- Strube). Maschinenbau-Aktiengesellschaft Golzern-Grimma, Grimma = Ga-. seit 1. 7. 46 enteignet; jet zt: Maschinenbau A.-G. Golzern-Grimma, eigener Wirtschaftsbetrieb im Maschinenbau II/8. Maschinenbau und Bahnbedarf A.-G. (früher Orenstein u. Koppel): Landeseigener Betrieb. Maschinen-Bau u. Metalltuchfabrik, A.-G., Heerbrandt, Raguhn: — jet zt: Industrie-Werke Sachsen-Anhalt, Drahtwerk Heerbrandt, Raguhn (Anhalt). Maschinenfabrik Buckau R. Wolf, Akt.-Ges., Magdeburg: sowjetisiert. Maschinenfabrik vorm. Georg Dorst A.-G. Oberlind i. Thür.:: jet zt: Maschinenfabrik Dorst, Landeseigener Betrieb. Maschinenfabrik Germania, vorm. J. S. Schwalbe & Sohn. Chemnitz: jet z t: Maschinenfabrik Germania, vorm. J. S. Schwalbe & Sohn, Chemnitz, landeseigener Betrieb. Maschinenfabrik Kappel, Akt.-Ges., Chemnitz: in landeseigenen Besitz übergeführt. Maschinenfabrik Paschen, Akt.-Ges., Köthen-Anhalt: jetzt: Industrie-Werke, Sachsen-Anhalt, Maschinen- fabrik Köthen. ― Maschinenfabrik Sangerhausen A.-G. Sangerhausen: im Besitz der UdssSR. Mechanische Treibriemenweberei u. Seilfabrik, Gustav Kunz, Akt.-Ges., Treuen: und Armaturenfabrik 0 landes- vorm. Gottlieb * Stanz- und 3 jetzt: Ind.-Verw. 45 – Webereien, Reichenbach, Zweig- betrieb. Mechanische Weberei A.-G. Zittau: 0 Landeseigenes Unternehmen. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Akt. Ges., Fried- land (Meckl.): in den Besitz des Landes Mecklenburg übergegangen. Mercedes Büromaschinen Zella-Mehlis: im Verband der Sowjet-A.-G. Merkur, Akt.-Ges., Zwickau i. Sa.: enteignet. Metall-Industrie Schönebeck A.-G., Schönebeck/Elbe: enteignet; jet zt: Metall-Industrie Schönebeck, Betrieb der Indu- striewerke Sachsen-Anhalt, Schönebeck/Elbe. Metallurgische Aktiengesellschaft Eisen- und Hüttenwerke Thale-Harz: ist in das Eigentum der ÜUdssR übergegangen. .... H. A. Erbe, Akt. -Ges., Schmalkalden: Seit 10. 47 enteignet; %e =. *――― Schmalkaldener Metallwerke, nelrieb IV vorm. H. A. Erbe, landeseigener Betrieb. Metallwarenfabrik vorm. H. Wissner, Akt.-Ges., Zella- Mehlis . Thürr. Landeseigener Betrieb. dorf, Kußere Delitzscher Straße 22: seit 1. 4. 48: Mignon Schokoladenwerke Ö.mb. K.