Mnchhof Leipzig, Akt. Leipzig: von der bäuerlichen Genossenschaft übernommen. 3 Mitropa, Mitteleur. Schlafwagen- u. Speisewagen Akt.-Ges., Berlin: Mitropa Gotha sowjetisiert. Mitteldeutsche Engelhardt-Brauerei, Akt.-Ges., Halle/Saale: 2 seit 1. 10. 47 enteignet; jet zt: Industrie-Werke der Provinz Sachsen-Anhalt Mitteldeutsche Engelhardt-Brauerei, Halle (Saale). MWitteldeutsche Kunstanstalt, Akt.-Ges., Heidenau i. Sa.: seit 1. 6. 46 enteignet. Eigentum des Sächsischen Staates. Mühlenwerke Velten A.-G., Velten b. Berlin: jetzt: Landeseigene Betriebe Brandenburg Mühlenwerke Velten. Cilemens Müller Aktiengesellschaft, Dresden N 6, Großen- hainer Straße 1–7: lenteignet; ―― Clemens Müller, Zweigbetrieb der Mechanik VVB. Mundlos Akt.-Ges. Magdeburg: seit 1. 10. 46 enteignet; jetzt: Industrie-Werke Magdeburg. Sachsen-Anhalt, Möbelfabrik N Nähmaschinenfabrik Adolf Knoch Akt.-Ges. Saalfeld/Saale: enteignet; Nähmaschinenwerke LEB vorm. Adolf Knoch. Nähmaschinenteilefabrik A.-G., Dresden: Renteignet; jet zt: Volkseigene Betriebe Sachsens I.-V. —– Fein- mechanik und Optik, Zweigbetrieb Nähmaschinenteile- fabrik Dresden N 23. E. A. Naether Akt.-Ges. Zeitz: seit 1943 in eine G. m. b. H. umgewandelt und ab 1. 9. 46. in das Eigentum der Provinz Sachsen-Anhalt überge- gangen. jetzt: Vorm. Naether Zeitz, Betrieb der Industrie-Werke Sachsen-Anhalt. Niederlausitzer Mühlen-Werke A.-G. seit 8. 9. 46 enteignet; jetzt: Volkseigener Betrieb. Nitzsche Aktiengesellschaft, Leipzig: Die Firma wurde in eine G. m. b. H. umgewandelt. Nordhäuser Tabakfabriken Akt.-Ges., Nordhausen: seit August 1946 enteignet; jetzt: Landeseigener Betrieb. Nuster, G. H. Akt.-Ges., Oschatz: jetzt: Eko Oschatz, Ind.-Verw. 47. in Abwickl., Guben 3: Ö0 Oberlausitzer Zuckerfabrik Akt.-Ges. Löbau i. Sa.: enteignet; jetzt: Oberlausitzer Zuckerfabrik, Ind.-Verw. Nahrungs- u. Genußmittel, Volkseigene Betriebe Sachsens. Oderbruchbahn Akt.-Ges. Potsdam: Volkseigener Betrieb unter Verwaltung der Generaldirek- tion der Landesbahnen Brandenburg, Potsdam. Oderbruch Zuckerfabrik Akt.-Ges. in Thöringswerder: jetzt: Volkseigener Betrieb: Märkische Zuckerfabriken Werk Thöringswerder. Olympia Büromaschinen Akt.-Ges. Erfurt: im Besitz der UdssR. Opel & Kühne Akt.-Ges., Zeitz: enteignet; jetzt: Industriewerke Sachsen-Anhalt vorm. Opel & Kühne, Zeitz. Osthavelländische Eisenbahn-Aktiengesellschaft, Nauen, Ber- liner Straße 111: ist als volkseigener Betrieb der Generaldirektion der Lan- desbahnen Brandenburg unterstellt. P rapierfabrik Fockendorf A.-G., Fockendorf üb. Altenburg i. Thür.: jetzt: Landeseigener Betrieb. ――――― Ä Papierfabrik Großenhain „% Crolenbaln, Im- melmannstraße 24: jet zt: Papierfabrik O. H. Jan Primavesi. Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn Akt. -Ges., dorf-Frankenberg: ist in Landesbesitz übergegangen; jetzt: Zweigbetrieb der Ind.-Verw. 35 – Möbel und Holz, in Frankenberg-Sachsen. Peniger Maschinenfabrik und & „ Akt.-Ges. Leipzig: in Besitz der UdssR übergeführt. Phänomen-Werke Gustav Hiller Akt.-Ges., Zittau i. Sa.: enteignet; etzZt Zweigbetrieb der Industrieverwaltung 17 – Fahr- zeugbau, des Landes Sachsen. Phönicia-Werke A.-G., Elsterwerda: Landeseigener Betrieb. Planeta Druckmaschinenwerk Aktiengesellschaft, Radebeul: seit 1. 7. 48 enteignet; jet zt: Planeta Druckmaschinenwerk Zweigbetrieb von Polygraph, Vereinigung volkseigener Betriebe. Polte A.-G., Magdeburg: 3 enteignet, in Besitz der UÜdssR übergegangen. G. Polysius Akt.-Ges., Dessau: in Besitz der ÜdSssR übergegangen. Portland Cement-Fabrik Drachenberg Akt.-Ges., Waldeck: jetzt: Ind.-Werke Sachsen-Anhalt, Portland Cement- Fabrik Drachenberg. Portland-Cementwerk Saxonia Aktiengesellschaft vorm. Heinr. Laas Söhne, Glöthe bei Förderstedt: enteignet; jetzt: Industriewerke Sachsen-Anhalt Portland- Cement- werk Saxonia, Glöthe über Schönebeck. Portlandcementfabrik Schwanebeck A.-G., Schwanebeck: Landeseigener Betrieb. Portland-Zementfabrik Rudelsburg Akt-Ges., Bad Kosen: Die Firma wurde am 4. 11. 43 in eine G. m. b. H. umge- Wandelt. Porzellanfabrik Limbach Aktiengesellschaft in Abwickl., Katzhütte/Thür.: Die Firma ist erloschen. Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Stadtlengsfeld/Rhön: 3 ― .......... = ――― enteignet; jetzt: Thüringer Porzellanwerke, Betrieb Stadtlengs- . feld vorm. Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, landeseigener Betrieb. Provinzialsächsische Energie- Versorgungs- -Aktiengesellschaft, Halle/S.: (seit 6. 4. 48 Prevag Energiewerke Sachsen- Anhalt A.-G.) seit 1. 7. 48 enteignet; übergeführt in Energiebezirk West Vereinigung volks- eigener Betriebe (Z), Halle/Saale, Große Steinstr. 74. Akt.-Ges., Kleinwanzleben (Bez. Rabbethge & Giesecke, Magdeburg): landeseigener Betrieb, wird von der Deutschen Saatzucht-— Gesellschaft, Berlin bewirtschaftet. Radeberger Exportbierbrauerei Akt.-Ges., Dresden: Eigentum des Landes Sachsen. Rauchwaren-Zurichterei und Färberei Kurt Wachtel Akt.- Ges., i. Abw., Taucha: Die Firma besteht nicht mehr. Ravia-Spoer Akt.-Ges., Barleben bei Magdeburg: jet zt: Ind.-Werke „ Ravia-Spoer, leben. Recenia Wirk- und Webwarenfabrik Akt.-Ges., Hartmanns- dorf (Chemnitz): jetzt: Recenia-Textilwerk. Landeseigene Betriebe Sach- sens. Ind.-Verw. Wirkerei-Strickerei. Reinstrom & Pilz Akt.-Ges., Schwarzenberg seit 1. 7. 46 enteignet; jetzt: Stanz- u. Emaillierwerke Schwarzenbert. Vols- = eigene Betriebe Sachsens, I.-V. Metallwaren. . Reudener Ziegelwerke Akt.-Ges., Reuden (Kr. zelts): jetzt: Industriewerke der Provinz Sachsen, gruppe Bau, Reudener „ Reuden. ―――――――――――― ―― — ――― ―