je Halle . & ―― HalleSaale. Revisions- und Treuhand- Aktiengesellschaft Tnüringen, Meiningen: Die Firma ist seit September 1947 aufgelöst und Riebeck-Brauerei Akt.-Ges., Leipzig: seit 1. 7. 46 enteignet; ― jet zt: Riebeck-Brauerei. Betr. Rockstroh-Werke Aktiengesellschaft, Harlan-Straße 1: seit 1. 1. 47 enteignet; 3 No. 0/0350/0203. Heidenau / Sa., Erich- jet zt: Volkseigener Betrieb. Viktoria Druckmaschinen- fabrik. Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktiengesell- schaft, Roschütz/Thür., Schulberg 7: seit 1945 in eine G.m. b. H. umgewandelt. Rosebrauerei Grabow i. Meckl. Akt.-Ges., Grabow (Meckl.): jet zt: Rosebrauerei Grabow i. Meckl., landeseigener Betrieb. Rositzer Zucker Raffinerie, Rositz/Thür.: ―,§―――――――――,j―― ...6.. . 7. jetzt: Landeseigener Betrieb. Roßweiner Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Roßwein/Sa., 3 Schützenstraße: enteignet; 3 jet zt: Johannes Menschner, Textil- Maschinenfabrik, Dülken/Rhld. Der Betrieb in Roßwein /Sa. ist jetzt volkseigener Betrieb. Rostocker Aktien-Zucker-Fabrik, Seestadt Rostock: * Akt.-Ges., Lauter i. Sa.: landeseigener Betrieb. Sächsische Gußstahl- Werke Döhlen Aktiengesellschaft, Frei- 1 tal 2, Bez. Dresden: enteignet; jetzt: Volkseigener Betrieb. Salächsische Industriebahnen- Gesellschaft Akt.-Ges., Dresden: seit 1. 7. 46 enteignet; Die der Ges. gehörende Güterbahn wurde der Reichsbahn . übergeben. Sächsische Leinenindustrie-Gesellschaft vorm. H. C. Müller & Hirt Akt.-Ges., Freiberg i. Sa.:: jet zt: Sächsische Leinenindustrie, Industrieverwaltung Spinnereien. Volkseigene Betriebe Sachsens, Freiberg/Sa. ackzyehe Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Akt.-Ges., Chemnitz: Landeseigener Betrieb der Industrieverwaltung 10. SGalzdetfurth Akt.-Ges., Bad Salzdetfurth: BDie Ostzonenwerke sind zugunsten einer „ A. * bezw. eines Provinzialbetriebes enteignet. G. Sauerbrey Maschinenfabrik Akt. Ges., aus dem Verband der Sowjet-Akt. -Ges. gelöst; Ilęꝗe t 2 6: „„. Betrieb. R jet zt: Zuckerfabrik Rostock, landeseigener Betrieb. Rostocker Straßenbahnen Akt.-Ges., Seestadt Rostock: je2..: Stadteigener Betrieb. MMRottluf-Schleifscheibenfabrik Akt.-Ges., Chemnitz: war sowjetische Akt.-Ges.; in Landeseigentum zurückgzegeben. Ruppiner Eisenbahn Akt.-Ges., Neuruppin: 3 ist im Besitz der Prov. Brandenburg. 5 Saaletalsperren-Aktiengesellschaft, Weimar, Cranacherstr. 47: Die Firma ist in den Energiebezirk Süd VVB (Z) aufge- . gangen und der Deutschen Wirtschaftskommission, Haupt- verwaltung Energie, Berlin W 3, unterstellt. Sachsenglas A.-G., Ottendorf-Okrilla: jet zt: Sachsenglas Ottendorf, I.-V. Glas. Volkseigene Betriebe Sachsens. Sachsenwerk, Licht- u. Kraft- akt. -Ges., Niedersedlitz i. Sa.: steht unter russischer Treuhänderschaft. Sächsische Emaillier- u. Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel ――‚― n Scamag Sachsische Mnschtnentabrlk art-Ces, Seidel & Naumann Aktiengesellschaft, Dresden A 1: jet zt: Volkseigener Betrieb. Seiffert, Franz & Co. Akt.-Ges., Beriis Wiederackds. enteignet; jetzt: Provinzialbetriebe Mark Brandenburg, wer Dresden: seit 30. 6. 46 enteignet. Ab 1. 1. 47 von der Hauptverwal tung der landeseigenen Betriebe Sachsens übernommen. seit 1. 7. 48 enteignet; vorm. Franz Seiffert, Maschinenfabrik, Eberswalde. W. Senst Aktiengesellschaft, Potsdam, Luckenwalder Str.- 16 enteignet; Geschäftliche Tätigkeit hat seitdem nicht mehr stattge- funden. Siemens-Planiawerke Akt.-Ges. für Kohlefabrikate Berlin, Berlin-Lichtenberg: hat ihren Sitz in Berlin-Siemensstadt, Verwaltungs- gebäude. –— Lediglich das Lichtenberger Werk ist enteig- net und in eine sowjetische A.-G. umgewandelt worden. % waldschlößchen, Dresden-N 6: seit 1. 7. 46 enteignet und in Besitz der n = et übergegangen. Sohre, F. G. Akt.-Ges., Dresden: seit 30. 6. 46 enteignet; jet zt: Freital-Ostritz. Lederfabriken und Ledergroß- handel, I.-V. 53 –— Leder-Schuhe-Koffer, landeseigene Betriebe Sachsens. ― somag Sächsische Ofen- u. Wanuplattenwerke Akt.-Ges., Meißen: landeseigener Betrieb. Spamer Akt.-Ges., Leipzig: seit 1. 7. 46 enteignet. Stadteigener Speditionsverein A.-G., Dessau: enteignet; jet zt: Hafen- u. Lagerhaus Industrie-Werke Sachsen- Anhalt. Spindel- und Spinnflügelfabrik Akt.-Ges., Neudorf (Erzgeb.): seit 1. 7. 46 landeseigener Betrieb; jet z t: Spindel- und Spinnflügelfabrik, I.-V. Maschinen- bau, volkseigene Betriebe Sachsens. Spinnstoffwerk Glauchau Akt.-Ges., Glauchau: seit 1. 7. 46 enteignet; jet z2t Spinnstoffwerk Glauchau, Industrieverwaltung Kunstfaser, landeseigene Betriebe Sachsens. Spreewaldbahn A.-G., Potsdam: * volkseigener Betrieb, der Generaldirektion der Landes- bahnen Brandenburg, Potsdam unterstellt. Springer & Möller Aktiengesellschaft, Lack- und Farben- fabrik, Leipzig W 35, Franz-Flemming-Str. 15: Betrieb. enteignet; jet zt: Volkseigener Betrieb. Spritz- u. Preßgießerei Akt.-Ges., Heidenau i. Sa:.: sowjetische Akt.-Ges. Schelter & Giesecke Akt.-Ges. Leipzig: landeseigener Betrieb. Schloßbrauerei Chemnitz Akt.-Ges., Chemnitz: landeseigener Betrieb. Paul Schettlers Erben Akt.-Ges., Druckerei (Anhalt): Firma erloschen. Schlutius Kartonnagen Akt.-Ges., Saalfeld: demontiert; 3 jetzt: landeseigener Betrieb. Schmidt, Kranz & Co. Nordhäuser Maschinenfabrik Akt.- Ges., Nordhausen: seit 1. 3. 47 landeseigener Betrieb; jet 2t: Maschinenbau Nordhausen vorm. Schmidt, Kranz & Co. Landeseigener Betrieb, Nordhausen/Harz. Schöninger Ton- und Hohlsteinwerke Aktiengesellschaft, Magdeburg: E;- Sitz verlegt nach S%%% Lange Trift. = -Wilhelm Schüller & Co., Aktiengesellschaft, Kunnersdorf *, a. d. Eigen: 95 seit 30. 9. 47 in eine Gm b. H. umgewandelt. Schuhfabrik Luwal Akt.-Ges., Luckenwalde: landeseigener Betrieb. Schuhfabriken Hauk & Leonhardt Akt.-Ges., Eppendorft i. Sa. enteignet; „ je t2 t. Schuhfabrik Eppendorf. Volkseigene Sachsens I.-V. Leder.