Fritz Schulz jun. Akt.-Ges., Leipzig: am 1. 6. 44 in offene Handelsgesellschaft Clobus-Werke Fritz Schulz jun. umgewandelt. Seit 1. 7. 46 landeseigener Betrieb. Schwerter Brauerei K Meißen, straße 19: seit 1. 1. 46 in eine G.m. b. H. umgewandelt. Stadtbrauerei Wurzen Aktiengesellschaft, Wurzen/Sa.: seit 1. 7. 46 enteignet; In das Eigentum der Stadtgemeinde Wurzen/Sa. über- gegangen. Stadtmühle Alsleben Akt.-Ges., Alsleben (Saale): am 30. 7. 46 enteignet; jetzt: Stadtmühle Alsleben A.-G.. Betrieb der Indu- strie-Werke der Provinz Sachsen-Anhalt. Städtisches Elektricitätswerk A. G. Brandenburg/Havel: seit 1945 unter der Treuhänderschaft der Stadt Branden- burg. Staßfurter Licht- u. Kraftwerke Akt.-Ges., Staßfurt: in die Provinzialsächsische Energie-Versorgungs-Aktien- gesellschaft Staßfurter Licht- und Kraftwerke, Staßfurt übergeführt. Paul Steinbock Papier- Frankfurt/Oder: Firma erloschen. Steingutfabrik Aktiengesellschaft, Sörnewitz-Meißen: enteignet; jetzt: Steingutfabrik Sörnewitz, Industrieverwaltung 30 — Keramik – Landeseigene Betriebe Sachsen, Sörnewitz, Kreis Meißen. paul Stelzmann Wirkwaren-Fabriken Akt.-Ges., Limbach i.Sa.: enteignet; jetzt: „pastell“ Textilwerke VEB Sachsens — I.-V. Wir- kereien. Stendal-Tangermünder Eisenbahn A.-G., Tangermünde: am 30. 7. 46 enteignet und in den Besitz der Provinz Sachsen übergeführt. Stendaler Verkehrsgesellschaft Akt.-Ges. i. Abw.: wurde in eine G m. b. H. umgewandelt. Franz Ströher Akt.-Ges., Apolda i. Thür.: übt seit April 1946 keine industrielle Tätigkeit mehr aus. und Zellulose-Fabrik Akt.-Ges., 7 R. Tagmann A.-G., Leipzig: seit 30. 6. 46 enteignet; jetzt: Städtischer Bauhof Abt. Hoch-, Tief-, Straßen- u. Eisenbahnbau – Werk V= vorm. R. Tagmann Straßen- bau A.-G., Leipzig C 1. Tefzet Aktiengesellschaft Teppichfabrikation, Leipzig: seit 30. 6. 46 enteignet; jetzt: Vogtl. Teppichfabriken, I.-V. Webereien, Volks- eigene Betriebe Sachsens, Oelsnitz i. V. Teppich- und Textilwerke Akt.-Ges., Adorf (Vogtl.): jet zt: Adorfer Teppich- und Textilwerke, I.-V. Weber- eien. Volkseigene Betriebe Sachsens. Terra Aktiengesellschaft für Samenzucht, Aschersleben: enteignet; jetzt: Deutsche Saatzucht-Gesellschaft Saatzuchtbetrieb Aschersleben (vorm. Terra A.-G.), Aschersleben. Thiel & Schuchardt Metallwarenfabrik G. m. b. H., Ruhla: landeseigener Betrieb; jet zt: sowjetisiert. Heinrich Thiele Akt.-Ges. Lederfabrik, Dresden: enteignet; jetzt: Dresdner Gerberei Treibriemen- u. Textilleder- werk, I.-V. Leder. Volkseigene Betriebe Sachsens. Thüringenwerk Aktiengesellschaft, Weimar, Cranachstr. 47: Die Firma ist in den Energiebezirk Süd VVB (Z) aufge- gangen und der Deutschen Wirtschaftskommission Haupt- verwaltung Energie Berlin W'8 unterstellt. Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft Aktiengesell- schaft, Gotha, Hindenburgstr. 20: seit 1. 7. 48 als Betriebsdirektion Gotha in den Energie- bezirk Süd Vereinigung Volkseigener Betriebe (Z) überge- gangen und der Deutschen Wirtschaftskommission, Haupt- verwaltung Energie Berlin W 8, Leipziger Straße 5–7, unterstellt. 10 Thüringer rorsellanwerke netrieb Klos dorf (Werra): jet zt: Thüringer Porzells Betrieb Kloster dorf, vorm. Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf, landes- eigener Betrieb. Thüringer Schlauchweberei und Gummiwerke Aktiengesell- schaft, Waltershausen / Thür., Eisenacher Landstr. 60; in Liquidation: (lt. Mitteilung der Firma Thür. Schlauchweberei und Gummiwerk D. Sowj. Staatl. A.-G. „Resinotechnika“.) Thüringische Eisenbahn-Aktiengesellschaft, Berlin: jetzt: Thüringer Eisenbahnen, Weimar, vorm. Thürin- gische Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Landeseigener Be- trieb, Weimar. Thüringische Elektrizitäts- und Gas-Werke A.-G. in Apolda: seit August 1946 landeseigener Betrieb. Thüringische Glas-Instrumenten-Fabrik Alt, Jäger A.-G., Ilmenau: seit 1. 9. 46 enteignet; jetzt: Thüringische Glas-Instrumenten- Fabrik Eberhardt u. Jäger, landeseigener Betrieb, Ilmenau. Thüringische Zellwolle Akt.-Ges., Schwarza (Saale): unter Sequester der SMA. Triebwagen- und Waggonfabrik Wismar Akt.-Ges., Seestadt Wismar: sowjetisiert. Trusebahn A.-G Wernshausen-Herges-Vogtei, Schmalkalden: Die Ges. ist seit 1942 keine A.-G. mehr. Tüllfabrik Flöha Akt.-Ges., Plaue bei Flöha: Übergegangen in das Eigentum der Provinz Sachsen, In- dustrieverwaltung 42 – Webereien. Eberhardt u. UÖ Akt.-Ges., Überlandzentrale Neubrandenburg Neubranden- burg: jetzt: Überlandzentrale Neubrandenburg, landeseigener Betrieb, Neubrandenburg. Überlandzentrale Ostharz Akt.-Ges., Die Ges. wurde mit der Prevag, Energiewerke Sachsen- Anhalt A.-G., Halle/Saale, Gr. Steinstraße 74, verschmol- zen. S Unger, A.-G., Chemnitz: durch die SMA demontiert und unter Sequester gestellt. Union-Werke, Akt.-Ges., Kunstdruck-Metallwaren- und Plakatefabrik, Radebeul: seit 1. 7. 47 enteignet; jet zt: Union Emballagen u. Emaillierwerk, I.-V. Metall- waren, Radebeul 1. V Vasanta Maschinenfabrik Akt.-Ges., Dresden: seit 1. 1. 47 enteignet; jet z t: Vasanta Maschinenfabrik, Ind.-Verw. Maschinen- bau, landeseigene Betriebe Sachsens, Dresden N 15. Veltag Veltener Ofen-und Keramik Akt.-Ges., Velten: wird von der Provinzial-Verwaltung der Mark Branden- burg treuhänderisch verwaltet. Vereinigte Altenburger und Stralsunder Spielkartenfabriken A.-G. in Altenburg (Thür.): ist seit 1. 11. 46 enteignet; jet zt: Altenburger Spielkartenfabrik, landeseigener Be- trieb. Vereinigte Farbenglaswerke Akt.-Ges., Werk Pirna: landeseigen. Hauptverwaltung jetzt in (13 a) Zwiesel. Die Werke Tischau und Zuckmantel liegen in der Tsche- choslowakei. Vereinigte Gothania-Werke Aktiengesellschaft Chem. Indu- strie, Gotha, Hindenburgstr. 1: jet zt:Gothania-Werke, sowi. A. G. der 66.. Werk Hörselgau bei Fröttstädt. „ Vereinigte Malzfabriken Goldene Aue A.G., Arterna- Helm- weg 4: seit 1. 7. 48 enteignet; jetzt: Volkseigener Betrieb. Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken Akt.-Ges., Cotes ist landeseigener Betrieb. * 5 3 = Alt, K%―, ‚――――§―m――――― * * 3 * Wer c,c K- * ―f 3 4 .) ―――――――― *――――― ――――