31. 12. 31. 12. 31. 12. 31.12. bivlende 25 401 1 000 — An Ford-Unterstützungs- kasse G.m. b. H. (300) — — An Gesetzl. Rücklage (400) — — Vortrag auf neue Rechnung 801 — RM 1 801 — Der Verlust für die Jahre 1944, 1945 und 1946 wurde jeweils auf neue Rechnung vorgetragen. Bestätigungsvermerk: Uneingeschränkt. Köln, im November 1947. gez. Wilhelm Knipprath Wirtschaftsprüfer Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß: Der Produk- sächlich von der Möglichkeit ausreichender Materialbeschaf- fung ab. Die Beschaffungsschwierigkeiten der benötigten Roh- und Halbfabrikate wurden durch den Ausfall zahlrei- Jahre 1946 die Produktion von Lastkraftwagen gegenüber dem Vorjahre – 2 443 LKW – fast zu verdoppeln. sellschaft in steigendem Maße mit der Herstellung neuwer- wagen gewidmet. Daneben wurde besonderes Augenmerk auf die bei den heutigen wirtschaftlichen Verhältnissen besonders wichtige Ersatzteilproduktion gerichtet. Seit Frühjahr des Berichtsjahres werden auch laufend Motoren für die briti- schen Besatzungstruppen repariert. = Die einzelnen Bilanzpositionen werden wie folgt erläutert: Die Zugänge beim Anlagevermögen stammen in erster Linie aus Wiederaufbauarbeiten. In seiner Gesamtheit hat sich das Anlagevermögen gegenüber dem Vorjahre nur wenig ver- ändert. eine Anderung insofern eingetreten, als die Auswirkungen Höhe von RM 35 306.23 erforderlich erscheinen ließen. Durch die „Rückstellungen“ sind alle schwebenden Ver- pflichtungen, die dem Grund oder der Höhe nach ungewiß sind, ausreichend gedeckt. Der bedeutendste Posten unter „Sonstige Verbindlichkeiten“ sind die Zusagen aus unserer betrieblichen Altersversorgung, die bei einer Versicherungssellschaft rückgedeckt sind. Die außerordentlichen Aufwendungen der Gewinn- und Verlust- mehr erforderliche und daher aufgelöste Rückstellung in Höhe von RM 1 318 130.13 enthalten. Kapazität (April 1949): auf 100 %. vassiva 1939 1944 1945 1946 Grundkapital 20 000 32 000 32 000 32 000 000 Rücklagen: Gesetzliche 2 000 3 600 3 600 3 600 000 Freie — 3 000 3 000 3 000 000 Kückstellungen 4 944 4 969 4 767 11 997 479 Verbindlichkeiten (31 476) (31 823) (29 312) (22 867 306) Anzahlungen v. Kunden 1 461 405 717 574 198 Werksspareinlagen — 108 325 914 Verbindlichkeiten a. Grund VvVvon Warenlieferungen und Leistungen 15 095 13 745 13 241 3 820 404 Verbindlichkeiten gegenüber FPord-Gesellschaften 1111 9 904 10 325 10 706 608 Verbindlichkeiten gegenüber Banken 12 607 — — Nicht eingelöste Dividenden- scheine 122 18 3890 22 902 Sonstige Verbindlichkeiten 1 080 4 456 1 641 4 167 280 Rechnungsabgrenzung 249 880 566 362 435 Reingewinn 1 801 RM 60 470 76 272 73 245 73 827 220 Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Verlustvortrag — — 953 4 386 102 Löhne und Gehälter 15 745 17 575 8 638 10 542 324 Gesetzliche Sozialabgaben 1 083 1 030 524 826 109 Freiw. soziale Leistungen: Zuweisung an die Ford Ver- sorgungs- u. Unterstützungs- einrichtung G.m. b. bH. und Sonstige Zuweisungen 667 45 129 1 11279 Abschreibung auf das Anlagevermögen 1 716 4 235 1 864 1 414 736 Zinsen 638 — 8 215 Steuern v. Einkommen, Ertrag u. Vermögen 2 217 619 2 600 4 132 071 Sonst. Steuern u. Abgaben — 2 565 551 2 248 691 Beiträge a. Berufsvertretgn. 82 112 61 21 436 Außerordentl. Aufwendungen 102 12 856–, 8 951 10 133 330 Zuweisung a. gesetzl. Rückl. 400 — — — Gewinn nach Vortrag 1 801 — — — RM 24 451 41 477 25 401 35 024 293 Erträge Gewinnvortrag 5135 1779 — — Rohertrag 21 776 37 174 17 866 28 925 478 Erträge a. Beteiligungen 30 64 — — Zinserträge 108 22 — Skonto-Einnahmen 418 359 41 160 551 Außerordentl. Erträge 1 714 1 040 986 2203 927 Verlust nach Vortrag — 9535 6 355167 RM 24 451 41 477 35 024 293 genutzt. * tionsumfang bei der Gesellschaft hängt seit Kriegsende haupt- cher Lieferfirmen noch erschwert. Trotzdem gelang es im Neben der Herstellung von Lastkraftwagen hat sich die Ge. tiger Austauschmotoren für Lastkraftwagen und Personen- Bei den „Beteiligungen“ ist gegenüber den Vorjahresbilanzen der Kriegsereignisse eine Abwertung der Beteiligungen in rechnungen beruhen zum größten Teil auf Verlusten, die durch die nachträglichen Auswirkungen des Krieges entstan- den sind. In den außerordentlichen Erträgen ist eine nicht 3 a) Die Gesellschaft schätzt ihre derzeitige Kapazität (= theo- retische Leistungsfähigkeit) im Vergleich zu der von 1939 b) Diese (unter a geschätzte) Kapazität wird zu 37 %% aus-