Sütz der Verwehurg 70. Karlsruhe Karl-wühelm- Straße 4/48 rahtanschrift: Neuheit. „Württ. Karlsruhe. Gründung: Die Gesellschaft wurde im Jahre 1860 gegründet; Aktiengesellschaft seit 13. März 1883 mit Wirkung ab 1. Juli 1882. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Nähmaschinen und anderen Erzeugnissen des Maschinenbaues, der Elektroindu- Strie und der Holzverarbeitung. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unter- nehmungen zu beteiligen, ihren Geschäftsbetrieb durch an- Gere Unternehmungen zu erweitern und Betriebe zu verpach- ten. Sie kann ferner Interessengemeinschaftsverträge ab- schließen. Erzeugnisse: Nähmaschinen für Haushalt und Gewerbe, elek- tro-automatische Kühlschränke, Metallteile- und Holzbear- beitung. Vorstand: Direktor Karl Gebhardt, Karlsruhe; gleichzeitig Treuhänder gemäß Ges. Nr. 52. Aufsichtsrat: Direktor Heinrich Machenheimer, Oberursel (Taunus), stellv. Vorsitzer; Bankdirektor Rolf von Gierke, Karlsruhe. Abschlußprüfer: Süddeutsche Revisions- u. Treuhand-Aktien- gesellschaft, Mannheim. Geschäftsjahr: 1. Juli – 30. Juni. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. S3atzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Verteilung durch die H.-V. gemäß §8 126, 130 Aktiengesetz; eeine feste Jahresvergütung an den A.-R.; Anteil vom Jahres- gewinn. Ziahlstellen: Gesellschaftskasse; Badische Bank, Karlsruhe; Hessische Bank, Frankfurt (Main). Aufbau und Entwicklung Die Gesellschaft übernahm bei der Gründung die der Firma „Haid & Neu“ gehörige, im Jahre 1860 gegründete Näh- maschinenfabrik. 1890 wurde die Eisengießerei ,G. Fleisch- hauer“ erworben. Später wurde eine Nähmaschinen-Möbel- Schreinerei eingerichtet. 1916/17 erfolgte der Ankauf des Sägewerks Hagsfeld. Bis zu Beginn des zweiten Weltkrieges waren etwa 3 000 000 Stück Nähmaschinen produziert worden. Das Unternehmen erlitt geringe Kriegsschäden, die fast rest- los beseitigt sind. Die Produktion konnte nach dem Kriege zunächst mit etwa 400 Beschäftigten wieder „ werden. Ende 1947 erreichte die Kapazität wieder circa 90 % der Frie- densleistung, konnte jedoch nur mit ca. 35 % der Vorkriegs- Produktion ausgenutzt werden. Das Fabrikationsprogramm ist unverändert. Besitz- und Betriebsbeschrelbung e. Nähmaschinenfabrik, Schreinerei, Möbeltischlerei, Küunlschrankbau usw. nstiger Besitz: Mietwohnungsgründstücke. Beteiligung apital: RM 500 000.— schäftsführer: Direktor Karl Gebhardt, Offenbach (Main), i hzeitig als . gemäß Gesetz Nr ? n- und Fahrradteile. eiligung 95 %. Anlagen der Tochtergesellschaft erlitten beträchtliche legsschäden. „% Kapazität: ca. 20 %. Gegenwär- Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verband Württ. Badischer Metallindustriellen e. V., Stuttgart; Ver- einigung der Maschinenbauanstalten von Württemberg-Baden e. V., Stuttgart-Hedelfingen; Verband der Bad. Holzverarb. Industrie, Karlsruhe; Elektrotechnischer Verein Mittelbaden Karlsruhe e. V., Karlsruhe; Deutscher Kältetechnischer Verein e. V., Karlsruhe. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 500 000.–, 1912 auf M 2 000 000.–, 1924: Umstellung von M 10 000 000.– auf RM 3 000 000.– durch Abstempelung der Aktien von M 1 000.–— auf RM 300.—– 1933: Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von RM 3,0 Mill. auf RM 1,2 Mill. durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 5:2 zum Ausgleich von Wertminderungen, sodann Erhöhung des Grundkapitals um nom. RM 800 000.– durch Ausgabe von 800 Aktien zu je RM 1 000.– zum Kurse von 100 %. 1938: Umtausch der Aktien zu RM 300.– in solche zu RM 100.– und RM 1 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 2 000 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Haid & Neu. Notiert in: Frankfurt (Main). Ordn.-Nr.: 60 079. Stückelung: 1780 Stücke zu je RM 1 000.– (Nr. 1 – 1780), 2 200 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 1 – 2 200). Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien sind lieferbar. Großaktionär: Badische Bank, Karlsruhe. erhöht bis dann 1913 bis 1921 um M 8 000 000.—. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 gesamt: am 102 938 102 938 102 938 102 938 bebaut: am 24 476 24 476 24 476 24 4766 Kurse: letzter Juli Aug. Sept. 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 105,5 keine — 34 36 36 niedrigster: 93 Notie- — 23 32 3 letzter: 96 rungen 144 34 36 31 Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 35 35 2 36 36 36 3 niedrigster: 31 33 34 36 34 35 letzter: 35 23 34 36 36 35 39 Stopkurs: 144 %. Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 1939/40 1940/41 1941/42 1942/43 0 in %: 6 6 6 6 6 Nr. d. Div.-Scheines: 3 * 5 6 7 Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Div.-Schei- nes erfolgen nicht. Tag der letzten H.-V.: 10. Februar 1943. Kapazität (Dezember 1948): Die Gesellschaft schätzt a) ihre derzeitige Kapazität (= theoretische reistunssfäbls- keit) – gemessen an 1939 – auf 90 %, bp) die derzeitige Ausnutzung dieser Kapazatät – siehe a) — auf 40 %, c) die Leistungsfähigkeit der Belegschaft auf 85 % kesepber der Zeit vor dem Kriege. Exportgeschäft: Bei der Gesellschaft liegen „„ Exportaufträge nach Europa und nach Übersee vor.