in Kochstraß die Groß-B 5 erliner Veränderungen sind nicht eingetreten. Das „Wanderer-Haus“ gehört jetzt zu München. Sionstiger Besitz: In Siegmar 1 Grundstück mit 5 Belegschaftwohnhäusern; ferner in Chemnitz-Borna 1 größeres Wohngelände, teils be- baut; in Chemnitz ein weiteres Wohngebäude; in Berlin 2 Grundstücke mit 2 vermieteten Wohn- und Bürohäusern. Der vorstehende „Sonstige Besitz“' wurde enteignet. Beteiligungen Continental Büromaschinen Gesellschaft m. b. H., Berlin, Kochstraße 60/61. (enexündet: 14. März 1930. Kapital: seit 1947 RM 100 000.–, früher RM 400 000.—. Beteiligung: 100 %. (Besteht unverändert weiter.) Wanderer-Werke Verkaufsgesellschaft m. b. H., Wien. Gegründet: 20. Dezember 1938. Kapital: RM 100 000.—–. Beteiligung: 100 %. (Als Auslandseigentum 1945 beschlagnahmt.) Buchwert der Beteiligungen: RM 100 000.—. Vertrag: Pachtvertrag mit der „Auto-Union A.-G.*, Chemnitz. (Seit Kriegsende ruhend.) Abgeschlossen: 29. Juni 1932 mit Wirkung ab 1. Januar 1932. Wesentlicher Inhalt: Die Wanderer-Werke haben den Teil des ihnen gehörenden Siegmarer Werkes, welcher ausschließ- lich ihrer Automobilfabrikation gedient hat, an die Auto- Union verpachtet. Das verpachtete Gelände ist ein in sich abgeschlossener Teil des den Wanderer-Werken gehörenden Siegmarer Werkes, in welchem auch weiterhin noch die Werkzeugmaschinen- fabrikation der Gesellschaft selbständig betrieben wurde. Die gesamte Belegschaft des früheren Automobilwerks ist von der Auto-Union A.-G. übernommen worden. Statistik Kapitalentwicklung: Grundkapital vor 1914 M 3,5 Mill., er- höht bis 1923 um M 153,0 Mill. Stammaktien und M 3,5 Mill. Vorzugsaktien. 1925: Umstellung der Stammaktien im Ver- hältnis 10:1 von M 156,5 Mill. auf RM 15,65 Mill. und der Vorzugsaktien i. V. 125:3 von M 3,5 Mill. auf RM 0, 084 Mill. 1927: Bezugsrechtsangebot auf nom. RM 2 729 000.– Vorrats- aktien an Stamm- ud Vorzugsaktionäre i. V. 4:1 zu 135 % Plus Dividende 1926/27. 1928: RM 2,0 Mill. Vorratsaktien den Stamm- und Vorzugsaktionären im Verhältnis 7:1 zu 150 % Plus Dividende 1927/28 u. ff. angeboten. 1932: Herabsetzung des Kapitals in erleichterter Form von RM 15,734 Mill. auf RM 7.86 Mill. derart, daß zunächst RM 14 000.– eigene Stammaktien eingezogen und die noch verbleibenden RM 15.636 Mill. Stammaktien sowie die RM 84 000.– Vorzugs- aktien im Verhältnis 2:1 auf RM 7,818 Mill. bezw. RM 0,042 Mill. zusammengelegt wurden. 1942: Kapitalberichtigung ge- mäß DAV um 100 % also auf RM 15, 636 Mill. Stammaktien 2 84 000.– Vorzugsaktien, mit Dividendenberechtigung ür Heutiges Grundkapital: RM 15 720 000.–. Art der Aktien: RM 15 636 000.– Stammaktien RM 84 000.–— Vorzugsaktien Wanderer-Werke A.-G. im Freiverkehr in Frankfurt (Main) und Hannover (früher amtl. Notiz in Berlin und Leipzig). 77 560. Börsenname: Notiert: Ordn.-Nr.: Stammaktien si 3 Besondere Rechte: Die RM 84 000.– Vorzugsaktien befinder sich im Besitz eines Konsortiums, dessen Auflösung nur mit Dreiviertelmehrheit sämtlicher Stimmen der Konsortial. mitglieder oder auf Grund eines H.-V.-Beschlusses, durch den die Rechte der Vorzugsaktien aufgehoben werden, möglich ist. Die Vorzugsaktien sind ausgestattet mit 3 % Vorzugs- 3 dividende mit Nachzahlungsanspruch und haben ein 4a0faches Stimmrecht in den 3 bekannten Fällen. Ferner erhalten sie für jedes halbe Prozent, das die Stammaktien über 6 % hin- aus erhalten, ¼2 % weitere Dividende. Während der Dauer der Gesellschaft ist eine Einziehung der Vorzugsaktien durch Zahlung von 60 % ihres Nennbetrages zuzüglich laufender und rückständiger Gewinnanteile auf vorherige sechsmonas- tige Aufkündigung zum Schluß eines Geschäftsjahres statt-s haft. Die Vorzugsaktien können in Stammaktien umgewan- delt werden. Im Falle der Abwicklung erhalten die Vorzugs- aktien Befriedigung vor den Stammaktien bis zu 60 % ihres Nennbetrages zuzüglich Gewinnanteile. Aktienbezug und -umtausch. Die Stammaktionäre sind auf- gefordert worden, den Bezug der Zusatzaktien vom 9, bis 30. Juni 1942, den Umtausch ihrer alten Stammaktien bis zum 15. September 1942 vorzunehmen. Die nicht zum Bezug unegd Umtausch eingereichten RM 14 000.– alte Stammaktien sind mit Veröffentlichung im Reichsanzeiger vom 22. September 1943 für kraftlos erklärt worden. Die an Stelle dieser Aktien auszugebenden neuen Aktien wurden für die Berechtigten mit dem Verzicht auf das Recht zur Rücknahme hinterlegt. 1939 1945 àa) gesamt am 378 599 378 599 b) bebaut am 86 990 86 990 1945 wurde der gesamte Grundbesitz in der Ostzone enteignet. * Die Gesellschaft besitzt z. Zt. nur noch die Grundstücke in Berlin, Kochstraße 60/61 und 62/63. 2 Belegschaft: 1939 1945 Arbeiter u. Angestellte: 8 250 69,0 Grundbesitz: Umsatz: 1945 und folgende keinen (in Mill. RM) 6 Umsatz, da demontiert. letzter 1939 1946 1947 RM-Kurs 167,5 110 76 — 145¾4 65 50 — 167,5 105 50 78 163 %. Kurse: höchster: niedrigster: letzter: Stopkurs: keine Notierungen £― Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 19433 in %:; 8 8 4 4 4 *3 Tag der letzten H.-V.: o. H.-V. im Juni 1944, ao. H.-V. am 16. April 1948. Schlußbemerkung: Seit der Sitzverlegung nach München ist die Gesellschaft be- strebt, die ihr außerhalb der Ostzone verbliebenen Werte sicherzustellen und zu verwerten mit dem Ziel, möglichst wieder Wanderer-Erzeugnisse auf den Gebieten Büromaschi-s nen, Werkzeugmaschinen und Fahrräder auf den Markt zu bringen.