31. 12. 1939 Barreserve Kassenbestand (Deutsche Zahlungsmittel) 1 693 Landeszentralbank- u. Post- Scheckguthaben 285 Fällige Zins- u. Dividenden- scheine 1 Schecks 1 wWechsel 9 065 Schatzwechsel u. unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder 8 187 Bigene Wertpapiere 15 757 Konsortialbeteiligungen 1 416 Kurzfällige Forderungen un- zZzweifelhafter Bonität und Liquidität gegen Kredit- :tinstitute 7 Schuldner Kreditinstitute 4 946 Ruhende Forderungen gegen Kreditinstitute — Sonstige Schuldner 29 100 Hypotheken, Grund- und Rentenschulden 503 Durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte) Beteiligungen 1 519 Grundstücke und Gebäude 636 Im Bau befindliche Anlagen — Betriebs- u. Geschäftsausstattgz. E Rechnungsabgrenzung 304 31. 12. 31.12. 1945 1946 (in Tausend RM) 2 713 2 543 7 147 84 915 3 2 14 568 14 071 63 846 64 260 29 574 29 604 60 60 8 156 1 255 1 739 – — 7 479 22 653 16 953 518 467 1 420 1 463 250 250 — 88 E E 154 33 1947 (RM) 2 918 148 139 416 637 22 540 549 840 14 247 479 64 855 261 23 363 291 2 499 460 20 324 7 794 251 13 480 255 462 495 48 000 1 304 626 250 000 280 081 1 64 182 RM 80 538 152 801 223 443 I den Aktiven sind enthalten: Forderungen an Mitglieder des Vorstandes Forderungen an andere im 8 14 Abs. 1 u. 3 KWG genannte Personen usw. 604 Anlag. nach § 17 Abs. 1 KWG 689 Anlag. nach § 17 Abs. 2 KWG 2 154 Passiva Gläubiger Im In-u. Ausland aufgenom- mene Gelder u. Kredite 1 076 Einlagen deutscher Kredit- 37 72 1 69 91 1 670 1 800 119 109 institute 28 447 37 747 33 809 Sonstige Gläubiger 35 599 Verpflichtungen aus der An- nahme gezogener Wechsel 1 864 Spareinlagen Mit gesetzl. Kündigungsfrist 1 598 Mit besonders vereinbarter 83 402 160 428 1 550 1 550 7993 11 837 Kündigungsfrist 505 10 483 4 605 Anleihen 12 Durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte) — Grundkapital 7 000 Gesetzliche Rücklage 700 Sonstige Rücklagen nach S 11 KWGd 2 100 Rücklagef. Ersatzbeschaffung — Rückstellungen 16 = Beamtenunterstützungsfonds 614 Verpflichtungen a. bestehenden Dienstverträgen 118 Wohlfahrtsfonds 50 3 Rechnungsabgrenzung 160 Gewinn einschl. Vortrag 679 7 000 7 000 700 700 2 400 2 400 7 7 55 480 205 205 50 50 839 12 251 251 276 576 871 18 000 1 241 112 428 1834 707 108 936 37 277 020 211 519 348 1 550 000 11 205 361 3 933 928 48 000 7 000 000 700 000 2 400 000 7 320 307 249 187 765 50 000 30 727 251 217 RM 80 538 152 801 223 443 276 576 871 31.12. Indossamentsve lichkeiten In den Passiven sind enthalten: Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen 5 1695 2 310 1 6635 Gesamtverpflichtungen nach § 11 Abs. 1 KWG 69 101 141 294 212 338 265 594 593 Gesamtverpflichtungen nach 8 16 KWG 66 999 122 818 195 896 250 455 304 Gesamtes haftend. Eigenkapital 73 nach § 11 Abs. 2 KWG 9 800 10 100 10 100 10 100 000 Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Personalaufwendungen 585 430 340 383 526 Soziale Abgaben 43 28 26 15 799 Allgemeine Geschäftsunkosten 301 188 178 147 505 Steuern 428 378 320 26 455 Kursverlust aus dem Wertpapierbestand 347 16 16 Abschreibungen auf Gebäude, Einrichtungen und Anderes 126 9 4 9 520 Zinsaufwendungen — 1 496 287 113 491 Sonderaufwendungen — 166 378 748 Gewinn einschl. Vortrag 679 251 251 251 217 RM 2 162 3 127 1 588 1 342 38260 Erträge Gewinnvortrag 240 251 2 25 27 Diskonterträge 1 333 4111 21 746 Zinserträge 1 922 1 379 731 388 477 Provisionen sowie sonstige Erträgnisse 164 195 681 380 RM 2 162 3 127 1 588 1 342 820 1 1946: Davon Diskonterträge auf nicht mehr eingelöste un- verzinsliche Reichstitel RM 410 306.– Reingewinn-Verteilung Dividende 350 — — — Vortrag auf neue Rechnung 329 251 251 251 2 RM 679 251 251 251 217 Bestätigungsvermerk: Uneingeschränkt. ― Heilbronn/Neckar, im Juli 1948. Heilbronner Treuhand-Gesellschaft m. b. H. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gez. Mack gez. ppa. N „ Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß: Die Verdienstmöglichkeiten im Berichtsjahr 1947 waren bei der Gesellschaft, wie im ganzen Bankgewerbe, gering. Wegen des starken Geldüberhanges und des schwindenden Vertrau- ens in das Geld bestand fast kaum ein Kreditbedarf. Nur die Ausnutzung aller Möglichkeiten gestattete es, einen Ausgleich der Kosten zu erlangen. Bemerkungen zur Bilanz: Die Bilanzsumme hat sich um rund 03 53,0 Mill. RM erhöht. Die Barreserve hat sich beträchtlich erhöht und beträgt RM 142 300 000.–. Auf einigen Beteili- gungspaosten wurden aus zeitbedingten Gründen größere Ab- schreibungen vorgenommen. Die Entwicklung bei der Filiale Ulm sowie beim „ Rubenscörffer & Co., K.-G., Tübingen, war zufriedenstellend.