Drahtanschrift: Beiersdorf, Hamburg. Fernruf: 440 841. Postscheckkonto: Hamburg Nr. 43. Bankverbindungen: Brinckmann, Hamburger Kreditbank, Hamburg. * Gründung: Die Gesellschaft wurde am 1. Juni 1922 gegrün- det, ist eingetragen am 6. 7. 22 und hervorgegangen aus der 1880 gegründeten Firma P. Beiersdorf. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiet der chemischen und verwandten Industrien. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die zur Errei- chung oder Förderung des Gesellschaftszweckes geeignet erscheinen, insbesondere im In- und Auslande Zweignieder- Wirtz & Co., Hamburg; lassungen errichten, sich bei anderen Unternehmungen des In- und Auslandes beteiligen, solche Unternehmen errichten, erwerben oder veräußern sowie Interessengemeinschafts- verträge abschließen. Erzeugnisse: Die bekanntesten Fabrikate sind: Leukoplast, Hansaplast, Elastoplast, Nivea-Creme, Nivea-Seife, Nivea- Zahnpasta, Pebeco-Zahnpasta, Pandigal, Tussipect, Temagin, technische Klebebänder. Vorstand: Carl Claussen, Hamburg, Vorsitzer; Christoph Behrens, Hamburg; Dr. Alfred Simon, Hamburg; Dr. Hans 3 Bremer, Hamburg. Aufsichtsrat: Hans E. B. Kruse, Hamburg, Vorsitzer; Dr. Ru- dolf Brinkmann, Hamburg, stellv. Vorsitzer; Dr. Gustaf Westberg, Hamburg; Direktor Hans Otto, Hamburg; Dr. Paul Runge, Hamburg; Generaldirektor Erwin Dircks, Hamburg. Abschlußprüfer: Deutsche Waren-Treuhand-Aktiengesell- schaft, Hamburg. Geschäftsjahr: Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 1 000.–— Namens-Stimmrechts-A-Aktien = 25 Stimmen, je nom. RM 1 000.– Inhaber-B-Aktien = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Abschrei- bungen, Wertberichtigungen, Rücklagen und Rückstellungen, die für das Geschäftsjahr gemacht werden, sind bereits in der Jahresbilanz vorzunehmen. Dabei ist in die gesetzliche Rücklage ein Betrag, der 5 %0 des Reingewinns entspricht, so lange einzustellen, wie die Rücklage nicht 20 % des A.-K. erreicht. Der nach Maßgabe des Jahresabschlusses sich er- gebende Reingewinn wird unbeschadet der Ansprüche der Vorstandsmitglieder und Prokuristen auf zugesicherte Ge- winnanteile in nachstehender Reihenfolge verteilt: 1. Zu- nächst werden auf die Stammaktien der Reihe A und B gleichmäßig 3½ % als Gewinnanteil ausgeschüttet; 2. alsdann wird auf die Stammaktien Reihe A ½ % verteilt; 3. alsdann wird auf die Stammaktien Reihe B½ % verteilt; 4. alsdann erhält der A.-R. auf die über 4 % hinaus zur Ausschüttung gelangenden Beträge unter Berücksichtigung der Bestimmung des § 98 Abs. III AG eine Gewinnbeteiligung von 10 %); 5. der Rest wird gleichmäßig auf die Stammaktien Reihe A und B Verteilt, soweit die H.-V. nicht anders beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Brinckmann, Wirtz & Co., Vurs; Hamburger Kreditbank, ―――― — „ * „ ――― = 0 % 13 Aufbau und Entwwicklung Die Gesellschaft geht zurück auf die 1920 gegründete P. Beiersdorf & Co. G. m. b. H.“ und diese wieder auf die 1880 gegründete Firma „P. Beiersdorf', die seit 1890 „P. Beiersdorf & Co.“ firmierte. Veränderungen sind in den letzten Jahren nicht eingetreten. Besitr- und Betriebsbeschreibung Anlagen: 3 Werke. Die Anlagen der Gesellschaft sind mit modernsten Maschinen ausgerüstet. Es entstanden Kriegsschäden an Gebäuden und Maschinen Der Wiederaufbau und die Beschaffung der Ersatzmaschinen ist im Gange. Beteiligungen: Über die Auslandsinteressen der Gesellschaft t noch nichts Endgültiges zu berichten. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Wirtschafts- erband Chemische Industrie: Fachverband Pharmazeutische ndustrie, Fachverband Körperpflegemittelindustrie, Fachver- and Seifen-, Waschmittel- und Reinigungsmittelindustrie; 9 rtschaftsverband Kautschukindustrie; Wirtschaftsverband v. ßelersdorf & Co. Sitr der Verwaltung: (24a) Hamburg 30, Eidelstedter Weg 48 blechpackungen; Fachverband Metallwarenindustrie; Mar- kenverband, Verein für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 11 000 000.–. 1924: Umstellung auf RM 3 300 000.–. 1928: Erhöhung auf RM 5 000 000.– durch Ausgabe von 72 Namen-St.-Akt. Lit. A und 1628 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu je RM 1 000.–, für das Geschäftsjahr 1929 halb- dividendenberechtigt. Die St.-Akt. B wurden den Aktionären zum Bezuge angeboten. Auf je RM 2 000.— alte St.-Akt. B entfielen nom. RM 1 000.– neue St.-Akt. zum Kurse von 145 % zuzügl. Börsen-Umsatzsteuer. 1941: Kapitalberichtigung ge- mäß DAV um 200 % von RM 5 000 000.– auf RM 15 000 000.– mit Wirkung ab 31. Dezember 1940. Die zur Durchführung der Berichtigung erforderlichen Beträge wurden gewonnen aus: gesetzl. Rücklage RM 60 938.53; freie Rücklage RM 3 856 513.91; Zuschreibung zum Anlagevermöögen RM 5 752 137.41, (davon Geschäfts- und Wohngebäude: Grund- stücke RM 76 488.–, Gebäude RM 864 746.25, Fabrikgebäude: Grundstücke RM 101 432.55, Gebäude RM 1 883 723.26, unbe- baute Grundstücke RM 83 537.70, Maschinen RM 912 425.60, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung RM 170 482.–, Fahrzeuge RM 65 845.–, Beteiligungen RM 1 593 457.05), son- stige Bilanzposten RM 330 410.15. Heutiges Grundkapital: RM 15 000 000.—–. Art der Aktien: RM 14 352 000.– Inhaber-Aktien, 14 352 Stücke zu je RM 1 000.–— Lit. B. (Nr. 649–15 000), RM 648 000. Namens-Stimmrecht-Aktien, 648 Stücke zu je RM 1 000.– Lit. A (Nr. 1–6438). Börsenname: Beiersdorf & Co. Notiert in: Hamburg. Ordn.-Nr.: 52 001. Lieferbare Stücke: sämtliche Inh.-Akt. Lit. B sind lieferbar. Die Nam.-Stimmrecht-Aktien Lit. A sind nur mit Zustim- mung des A.-R. übertragbar, Umwandlung in Stammaktien B mit Zustimmung des A.-R. und Vorstandes ist jederzeit möglich. Die Nam.-St.-Akt. befinden sich im Besitz der Ge- sellschaft, das Stimmrecht ruht deshalb gemäß § 114 Abs. 6 AG. Eigene Aktien am 31. 12. 1947: nom. RM 897 000.–, Buchwert 160 391.—. Grundbesitz: 1939 1945 1948 a) gesamt: am 120 000 120 000 b) bebaut: qam 57 000 57 000 Belegschaft z. Z. (Dezember 1948): à) Arbeiter: rd. 1 000 b) Angest.: rd. 200 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 288 74 171 — 67,5 65 62 niedrigster: 275 171 171 — 62 60 61 letzter: 280 171 177 171 63 63 62 Stopkurs: 171 %. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 63 68 67 66½ 67 65 65 niedrigster: 61 65 65 65 65 55 60 letzter: 62 67 65 66 65 61 65 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: 151 57 5* 52 = 0 0 2,665 26659 Nr. d. Div.-Sch. 18 20 298 29 30 — 32 1 davon 7 % an Anleihestock; 2 davon 2,335 % gem. DAV 8 2 Abs. 3 an Treuhandstock. Anleihestock-Bestand am 31. 12. 1947: Nom. RM 662 800.— 4½ % Deutsche Reichsanleihe und nom. RM 513 800.– 3½ % Deutsche Reichsschatzenweisungen und RM 77.25 Barbestand. Treuhandvermögen am 31. 12. 1947: RM 1 512 366.55, angelegt in nom. RM 1 498 500.– 3½ % Deutsche Reichsschatzanwei- sungen und nom. RM 17 000.– 4 % Hamburger Hypotheken- Pfandbriefe und RM 1 280.95 Barbestand, Verjährung der Div.-Scheine: Diejenigen Aktionäre, deren Aktien sich im Giro-sSammeldepot oder sonstigen auswärti- gen Bankdepots befinden und daher nicht in der Lage sind, den Gewinnanteilschein einzuliefern, erhalten auf Antrag ebenfalls die Dividende ausgezahlt. Die Auszahlung erfolgt gegen Beibringung einer Bankbescheinigung über die Höhe .. 3 = * .