Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: (21―0 kepborgwine-vg 1. 8 chrift: Schweißgase Hamburg. : 38 62 62 und 38 62 63. . Hamburg 37 472. ansg- Die „„. der Gesellschaft erfolgte am „ September bzw. 12. Oktober 1921; eingetragen am 24. No- vember 1921. Firma seit 1922 mit Zusatz „Und Sauerstoff“. „k: Herstellung, Vertrieb und Handel von Acetylen, Sauerstoff und anderen Gasen sowie Herstellung, Vertrieb und Handel aller damit zusammenhängenden Artikel. Vorstand: Hermann Bräunig, Direktor, Hamburg; Kurt Rich- Dipl.-Ing., Prokurist, Hamburg. 8 Aufsichtsrat: Gustav Franck, Kaufmann (Inhaber der Firma 0 G. Carl W. Franck, Hamburg), Hamburg, Vorsitzer; Dr. Walter Grimm, Rechtsanwalt, Hamburg, stellv. Vorsitzer; Edmund Schrader, Betriebsleiter, Hamburg. bschlußprüfer: „Habetreu“ Hamburger Buchprüfungs- und Treuhand-Gesellschaft, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stemmrecht der Aktien in der H.-V.: Je RM 100.– Aktienkapital = 1 Stimme. 5 % zum -F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. weitere Rücklagen, 5 % Divi- nde, vertragsmäßige Tantieme an Vorstand und Beamte, 0 % Tantieme an A.-R., Rest nach H.-V.-Beschluß. Beteiligung Vereinigte Hanseatische Acetylenwerke G. m. b. H., Hamburg. egründet: 2. August 1928. ammkapital: RM 20 000.—. teiligung: 20 %. Ichwert: RM 4 000.—. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprüngliches Grundkapital M 2 250 000.–, erhöht von 1922–1924 auf M 35 000 000.–— in Aktien zu M 1 000.—. Lt. H.-V. vom 29. November 1924 A.-K. von M 35 000 000.–— auf RM 350 000.– umgestellt. Lt. Beschluß des A.-R. vom 13. Mai 1942 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 25 % auf RM 437 500.– mit Wirkung zum 31. Dezember 1941. Die zur Durchführung der Berichtigung erforderlichen Be- träge wurden gewonnen durch Zuschreibung zum Anlage- vermögen. Heutiges Grundkapital: RM 437 500.–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: stoffwerke. Notiert in: Hamburg. Stückelung: 775 Stücke zu je RM 100.– Stücke zu je RM 1 000.– (Nr. 1–360). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. (Nr. 1–775); Kurse: letzter Aug. Dez. Ultimo 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1949 höchster: — — — 20 34 30 niedrigster: — — — — 18 28 30 letzter: 104 50 180 180 20 34 30 Stopkurs: 180 %. Im September, Oktober und November 1948 und im Januar, März und April 1949 keine Notierungen. Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 in %: 101 8 * 62 Nr. d. Div.-Scheines: 14 15 16 17 1 Davon 2 % an Anleihestock. 2 Auf das berichtigte Kapital. Die Jahresabschlüsse ab 1944 sind noch nicht geneh Norddeutsche Acetylen- und Sauer- R 360 Febr. Anleihestockbestand am 31. 12. 1947: RI 15 000.– in Berlin. Kapazität (Februar 1949): a) Die derzeitige Kapazität (= theoretische Leistungsfähig- keit) der Gesellschaft wird – gemessen an 1939 – auf 70 % b) die derzeitige praktische Ausnutzung dieser Kapazität- — siene a) – auf 70 % geschätzt. c) Die Leistungsfähigkeit der Belegschaft dürfte auf der notbedingten Umstände (Ernährung, Ausbildung mit 80 % gegenüber der vor dem Kriege zu bewerten sein.