30. 6. 30. 6. 30. 6. Passiva 1945 1946 1947 Grundkapital 28 000 28 000 28 000 28 000 000 Rücklagen Gesetzliche Rücklage 2 800 2 800 2 800 2 800 000 Andere (freie) Rücklage 300 300 300 300 000 Ersatzbeschaffungsrückl. — 0 — 7 9501 Wertbericht. z. Anlageverm. 15 569 24 609 26 550 238 851 2122 Wertbericht. z. Umlaufverm. 35 59/1675 92479 Rückstellungen für ungew. Schulden 2 037 3782 6125 236222 Verbindlichkeiten (6 265) (13 062) (9 243) (6 612 079) Nicht erhob. Obligationen 38 258 10 10 155 Nicht erhob. Dividenden 1 304 1 234 193 Nicht erhob. Genußrechte 13 6 6 6 500 Mittelfrist. sfrs.-Darlehen 1 648 — Hypotheken 3 631 4 818 4 690 3 166 713 Anzahlungen v. Kunden und nachträgl. Gutschriften 18 ――― 982 960 Aus Warenlieferungen und Leistungen 534 1 095 1 649 961 611 Verbindlichkeiten gegenüb. Konzerngesellschaften 40 4 034 — Bankverbindlichkeiten 112 — — Sonstige Verbindlichkeiten 23. 402 249 947 Rechnungsabgrenzung 259 1299 957 155 889 Gewinn nach Vortrag 1.728 1 162 883 1 166 725 Kautionen (2055 (217 (175) (236 422) RM 56 992 76 527 76 533 74 974 907 1 1946/47: Die neugeschaffene Rücklage für Ersatzbeschaffung enthält die Versicherungsentschädigung für ein durch Brand zerstörtes Ölschleuderaggregat. 2 1946/47: Entnahme: RM 189 957.65. Diese Entnahme stellt die angesammelte Abschreibung für abgebaute Teile des Anlagevermögens dar. Zuweisung: RM 2 491 313.99. 1946/47: Hierin unter anderem die voraussichtlichen Ver- pflichtungen für Steuern, Abgaben und Gebühren, unter- bliebene Netzunterhaltungen und eine Risiko-Rückstellung. Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Löhne und Gehälter 1 933 1795 2 060 2 205 620 Soziale Abgaben 137 128 190 182 321 Wertbericht. z. Anlageverm. 1 426 2 098 2 749 2 576 8791 Wertbericht. z. Umlaufverm. 35 1 544 265 115 786 Andere Abschreibungen 35 72 10 4 101 Zuweisung z. freien Rücklage 100 — — Steuern v. Ertrag u. Vermög. 2 523 4 670 5 642 4 989 039 Sonstige Steuern u. Abgaben 131 329 Beiträge a. Berufsvertretung. 23 27 31 26 608 Zinsen 266 458 338 163 095 Abwertungsabgaben 25 – — Außerordentl. Aufwendung. 44 — — 1 500 000 Reingewinn nach Vortrag 1728 1162 883 1 166 725 RM 8 325 11 954 12 168 13 061 803 1 1946/47: Und zwar: Zuweisung zum Wertberichtigungsfonds RM 2 482 276.—– Abschreibungen a. kurzl. Wirtschaftsgüter RM 87 130.– Hauszinssteuer-Abschreibungen RM 7 473.—. Erträge Gewinnvortrag 48 43 43 43 903 Jahresertrag gem. $ 132 Ziff. 1 AG 7 972 11 893 12 019 12 968 627 Außerordentliche Erträge 305 18 106 49 2731 RM 8 325 11 954 12 168 13 061 803 1 1946/47: Hierin sind u. a. enthalten: Zeitwertentschädigung für einen Brandschaden, Rückvergütung von Berufsgenos- senschafts-Beiträgen aus dem Vorjahr, die Entnahme aus Wertberichtigung zum Umlaufvermögen infolge Verringe- rung der dubiosen Forderungen gegen ehemalige Reichs- und Parteistellen und Eingänge aus bereits als uneinbring- lich ausgebuchten Stromforderungen. Reingewinn-Verteilung Dividende 1 680 1 120 840* 1 120 000* Vuortrag auf neue Rechnung 48 42 43 46 725 RI 73 1352 883 1 166 725 *Siehe Fußnote zu „Dividenden“. Bestätigungsvermerk: Uneingeschränkt. München, im November 1947. Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft A.-G. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gez. Dr. Schwarz gez. PpPpa. Schick Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer. //%%%%Ü'. ..***‚ÄÄÜÜÜÜÜ ... ―§ ―― I Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß (1946/47): Durch anhaltende Trockenheit in den Sommermonaten und durch einen außergewöhnlich strengen Winter mit lang andauernden Frostperioden lag die Wasserdarbietung der Flüsse im Versorgungsgebiet der Gesellschaft 1946/47 noch unter der des Vorjahres und damit zum Teil unter dem dreißigjährigen Monatsmittel. Die Stromerzeugung in den eigenen Wasserkraftwerken der Gesellschaft ist um 7,5 % gegenüber 1945/46 zurückgegangen. Trotz der Abschaltmaßnahmen und Stromrationierungen für Haushaltungen nach Kontrollratsgesetz Nr. 7 erhöhte sich die nutzbar abgegebene Energiemenge durch vermehrten Strom- bedarf gewerblicher und industrieller Betriebe von 172,5 Mill. kWh im Vorjahr auf 207 Mill. in 1946/47. Die Steigerung beträgt 19,75 %, während sich die Einnahmen nur um rund 12 % erhöhten, da die Mehrabgabe fast ausschließlich zu niedrigeren Sondertarifen erfolgte. Der Durchschnittserlös Ppro Kilowattstunde ist gegenüber dem Vorjahr um rund 6 % zurückgegangen. Der Fremdstrombezug erhöhte sich gegenüber 1945/46 um 25 %. Die Bemühungen der Gesellschaft, der erheblich gestiegenen Beanspruchung der Übertragungsanlagen durch Erweite- rungen und Verstärkungen des Verteilungsnetzes Rechnung zu tragen und die während des Krieges unzureichend durch- geführten Instandsetzungsarbeiten, besonders an den Kanälen, etwas aufzuholen, wurden durch den verstärkten Mangel an Materialien außerordentlich erschwert. Am 30. Juni 1947 betrug die Zahl der Beschäftigten 992, davon 182 weibliche. 79 Mitarbeiter befanden sich noch in Gefangenschaft. Statistische Angaben: Strombeschaffung: Netzbedarf 1946/47 250 947 561 KWh (1945/46: 215 341 658 KWh) Hiervon entfallen A. Erzeugung durch eigene Wasserkräfte 53 323 568 KkWh (1945/46: 57 649 010 KWh) auf Fremdstrombezug 197 623 993 KWh (157 692 648 KkWh i. V.) Anschlußentwicklung: Zahl der Abnehmer 90 310 (85 956 i. V.) Unmittelbar versorgte Ortschaften 4 970 ( 4 831 i. V.) Mittelbar versorgte Ortschaften 89 0 89 i. V.) Übertragungsanlagen: Länge des Hochspannungsnetzes: 3 970 km (3 906 km i. V.) Zahl der Umspannstationen im Netz 2 055 (1 970 i. V.) Bemerkungen zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung: Anlagevermögen: Grundstücke: Zugang im wesentlichen durch Errichtung einer Notunterkunftsbaracke und einer Lagerhalle. Maschinen- und Schaltanlagen: Zugang hauptsächlich durch Errichtung einer 20-KV- Schaltanlage im Umspannwerk Hohenbrunn, sowie durch planmäßige Erweiterungen und Verstärkungen der übrigen Schaltanlagen. Abgang überwie- gend durch den Abbau einer Kondensatorenanlage in Kolber- moor und einer 20-KV-Anlage in Kothau. Transformatorenanlagen: Zugang vor allem durch Erstellung von 33 Abspannstationen und Erweiterung vorhandener Stationseinrichtungen. Freileitungen: Zugang in der Hauptsache durch Errichtung einer 20-kV-Doppelleitung, einer 20-KV-Blechmastleitung, sowie einer 20-KV-Leitung zur Sicherung der Stromversor- gung von Bad Aibling und einer 10 kV-Ringschlußleitung. Abgang im wesentlichen durch Umverlegung von Leitungen auf neue Trassen und durch sonstige Umbauarbeiten frei- gewordener Anlagenteile. Kabel: Zugang durch Verlegung von Kabelleitungen, Abgang durch Umverlegung von Kabeleinführungen. Verteilungsnetz- und Straßenbeleuchtungsanlagen: Zugang von Ortsnetzen, Erweiterung von Verteilungsnetzen durch Einzelanschlüsse und Umbauten von Verteilungsleitungen und Straßenbeleuchtungsanlagen. Abgang durch freigewordene Ortsnetzteile. Zähler: Zugang durch Bezug von Wechsel- und Drehstrom- zählern, Strom- und Spannungswandlern. Abgang von kriegs- bedingt zu Verlust gegangenen Zählern und durch Ausbau unbrauchbarer Meßeinrichtungen. Ein Obligo aus begebenen Wechseln bestand am 30. 6. 1947 nicht, dagegen ein solches aus begebenen Schecks von RM 20 970.82, die inzwischen restlos eingelöst wurden. Im übrigen wird auf die Fußnoten zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung hingewiesen. 629 =* ―――――