„E = Erinnerungswert. L. Parts Gegründ- apital: ffrs. 500 000.–. Zweck: „ ligung: 80 %. Infolge des Kriegsausgangs hat diese Gesell- schaft die Geschäftsausführung eingestellt. Buchwert der Beteiligungen am 31. Dezember 1947: RM 2.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Wirtschafts- vereinigung Elektroindustrie e. V., Frankfurt (Main); Wirt- schaftsvereinigung Feinmechanik und Optik, Hessen e. V., Wetzlar; Arbeitgeberverband der hessischen Metallindustrie e. V., Frankfurt (Main). Statistik Kapitalentwicklung: Aktienkapital zunächst M 1,7 Mill. In- haberaktien, erhöht bis 1922 auf M 9,6 Mill. Inhaberaktien und M 0,4 Mill. Vorzugsaktien. Die H.-V. vom 15. 12. 1924 beschloß Umwandlung der Inhaberaktien im Verhältnis 511 und der Vorzugsaktien im Verhältnis 25:1 auf Reichsmark. Laut H.-V.-Beschluß vom 29. 6. 1937 Einziehung eigener In- haberaktien von RM 0,12 Mill. in erleichterter Form. Die H.-V. vom 5. 7. 1938 beschloß Umwandlung der RM 0, 016 Mill. Vorzugsaktien in Inhaberaktien und von RM 0,2 Mill. Inhaberaktien in Namensaktien. Kapitalberichtigung in 1941 von RM 1 816 000.– auf RM 3 632 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 3 632 000.—. Art der Aktien: Inhaber- und Namensaktien. Börsenname: Hartmann & Braun Aktien- gesellschaft. Notiert in: Frankfurt (Main). Ordn.-Nr.: 60 360. Stückelung: 2 984 Inhaberaktien je RM 1 000.—; 1 240 In- haberaktien je RM 200.–; 400 Namensaktien je RM 1 000.—–- Anleihe: 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1942. RM 3 000 000.—–. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am 18 874 87 632 87 632 87 632 b) bebaut: am 13 708 24 644 24 644 24 644 Belegschaft: àa) Arbeiter: 2 366 672 758 811 p) Angestellte: 834 327 373 388 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 21,4 9,5 6,7 6,3 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1938 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 135 108,5 108,5 — 15 20 17 niedrigster: 127 108,5 108,5 — 15 13 14 letzter: 135 108,5 108,5 108,5 15 16 17 Stopkurs: 108,5 %. Okt. Nov. Dekz. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: * 21 27 35 35 35 35 niedrigster: 17 17 23 28 35 33 35 letzter: 18 21 35 35 35 35 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in 6 6 3 3 0 0 0 0 Div.-Sch.: 5 6 7 8 9 19) Auf das berichtigte Kapital. Verjährung der Dividendenscheine: Im selben Jahr, in dem sie fällig werden. Wenn bei Nichtvorhandensein der Dividen- denscheine der Anspruch geltend gemacht wird, ist die Ver- jährung bis zur späteren Vorlage aufgehoben. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines erfolgen ohne besonderen Beschluß, jedoch nur bei nachgewiesener Vernichtung unter Nachweis des Eigentums und der Nummern. der letzten . 17. Dezember 1948. ..%% ... Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) RM Anlagevermögen (1 624) (3 194) ( 2 850) ( 2 722 571) „ Grundstücke Geschäfts- u. Wohngebäude 56 34 33 31 529 Fabrikgebäude u. a. Bau- li 1 120 2 573 2 409 2 243 580 aschinen u. maschin. Anlag. 356 333 257 217 9961 Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- chäftsausstattung E 240 151 229 4622 te, Lizenzen u. dergl. E E E 1 igungen 14 14 E 22 78 E E 4 bapiere d. Anlagevermög. Umlaufvermögen Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse 1 099 3 331 3 037 1 689 1 965 1 709 843 2 408 769 Fertige Erzeugnisse 66 249 492 438 615 Wertpapiere 532 41 41 41 572 Hypotheken — 7 3 3 085 Geleistete Anzahlungen 25 61 60 69 802 Forderungen aus Warenliefe- rungen u. Leistungen 3 568 10 289 8 733 8 061 858 Forderg. an Tochtergesellsch. 694 34 34 33 856 Forderg. an Vorstandsmitglied. 15 28 18 11 841 Wechsel 153 21 — Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 82 516 343 285 354 Andere Bankguthaben 319,―334 1669 157 892 Forderungen an das Kriegs- schädenamt –— 10 330 9 830 9 316 778 Sonstige Forderungen 55 2 833 2 768 3 261 50 Rechnungsabgrenzung 6 2 4 6 395 Verlust nach Vortrag —– 1 331 1 465 771 020 RM 11 560 35 350 31 295 29 300 752 1 1945: bungen RM 112 729.—. 1946: bungen RM 106 053.—. 1947: bungen RM 75 622.–. 2 1945: Zugang RM 167 260.—, 1946: bungen 229 201.—. 1947: bungen RM 142 052.—. 3 1946: „ELIMA Gmbf“. — 1947: Betriebsverlegungskosten Zurückzuerstattende Lohnausfälle Deutsche Verrechnungskasse Berlin aus 1947 – Besatzungsamt Frankfurt RM Abgang RM 194 393.–, schreibungen RM 237 804.—. Zugang RM 144 236.–, Abgang RM 3 929.–, Abschrei- Zugang RM 54 527.–, Abgang RM 49 000.–, Abschrei- Zugang RM 32 799.–, Abgang RM 2 515.–, Abschrei- Zugang RM 66 081.–, Abgang RM 30 000.–, Abschrei- Ab- Zugang RM 226 638.–, Abgang RM 6 000.–, Abschrei- Abschreibung RM 14 000.– betrifft Tochtergesellschaft Hierin sind enthalten aus der Zeit vor dem 8. 5. 1945: RM 1 704 324.– RM 555 533.– RM 316 176.– 455 000.– (Zahlungseingang 1948), . 12. 31. 12. 31 1 % Passiva 1939 1945 1946 1947 Grundkapital 1 816 3 632 3 632 3 632 000 Gesetzliche Rücklage 300 365 365 365 000 Andere Rücklagen 1225%¼ 2 618 2 618 2 618 469 Rücklage für Ersatzbeschaffung u. Instandsetzung weg. Kriegs- u. Besatzungsschäden — 7 810 7678 Rücklage für Altersversorgung der Gefolgschaft 500 — Wohlfahrtsfonds 412 — — Wertberichtigung zum Umlauf- vermögen — 2 000 2 000 2 000 000 Rückstellungen 1 858 3 277 3 258 Verbindlichkeiten (5 244) (15 648) (11 747) (9 584 443) Anleihe von 1928 einschl. Aufgeld 1 086 — Anleihe von 1942 – 3 000 3 000 3 000 000 Hypotheken 125 125 = 125 000 Anzahlungen von Kunden 1231/% 2 642 1073 517 605 Aus Warenlieferungen und Leistungen 894 2 775 1 522 852 534 Aus Annahme von gezogenen Wechseln 459 636 314 285 938 Gegenüber Banken 387 1430 457 305 Sonstige Verbindlichkeiten 1 062 5 040 4 503 4 346 0612 Gewinn 205 43= RM 11 560 35 350 31 295 29 300 752 4 1 1939: Rücklage für Werkserneuerung und andere Rück- lagen. 2 1947: ehemaligen Reich. 0 Im wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber dem (9 930) (30 823) Ö6 976) (25 800 766) 2 043