7. Tongruben. „ Sämtliche Werke verfügen über eigene bzw. über sofort greifbare anderweitige Rohstoffvorkommen, die die Erzeu- gung auf mehr als 50, ja sogar teilweise über 100 Jahre decken. 8. Sonstiger Grundbesitz: Unterföhring, Oberföhring, Isma- ning und Bamberg zusammen 150,6 ha, davon 8,3 ha bebaut, Sinzig 38,8 ha, davon 5,0 ha bebaut (siehe Statistik). Beteiligungen: Buchwert am 31. 12. 47 RM 94 029.50. Darunter befinden sich die abgelieferten Anteile an die Salzburger Ziegelwerke. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Wirtschafts- gruppe Steine und Erden –— Fachgruppe Ziegelindustrie –; Wirtschaftsgruppe Keramische Industrie Fachgruppe Keramische Platten —. Statistik Kapitalentwicklung: Grundkapital vor 1914 M 1, 08 Mill., er- höht bis 1923 auf M 14,998 Mill., Umstellung 1924 auf RM 2 999 960.– (5:1). 1928 Erhöhung zur Aufrundung um RM 40.– auf RM 3 000 000.–. 1942: Zur Durchführung der Verschmelzung mit der A.-G. der Wiener Ziegelwerke Kapitalerhöhung um RM 1 000 000.—– auf RM 4 000 000.–, wovon 730 000.– zum Umtausch benötigt wurden. Die restlichen RM 270 000.— wurden von einem Banken- konsortium zu 138½¼%% übernommen. 1943 Erhöhung um RM 4 000 000. zur Verschmelzung mit der Akt.-Ziegelei, München; und um RM 750 000.— für die Anteilseigner der RM 1,36 Mill. Anteile der Erndt G.m. b. H. Zur Schaffung neuer Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um RM 1 250 000.– (Bezugsrecht 7:1, Kurs 140 %) auf RM 10 000 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 10 000 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: A.-G. f. Grob- und Feinkeramik. Notiert in: München. Ordn.-Nr.: 50 190. Stückelung: 15 000 Stücke zu je RM 200.–— (Nr. 1–15 000); 7000 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–7000), Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Aktien. Großaktionäre: Eisenbahn Rentenbank A.-G., München; Ver- einsbank, München; Bayerische Hypotheken- und Wechsel- Bank, München. Grundbesitz: Bayer. Werke Werksgr. Sinzig Ges.-Grundbesitz gesamt: ha 150,6 38,8 189,4 bebaut: ha 8,3 5 13,3 Belegschaft: z. Z. Arbeiter: 560; Angestellte: 50. 1945 0,87 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 1946 0,311 1947 0,799 Sept. 1948 42 39,5 41 letzter Juli 1947 RM-Kurs 1948 174 44 173 5 38 1755 44 17 . Dez. 1948 45 40 45 Aug. 1948 44 40 41,5 1939 134,5 113 134,5 1946 174 174 174 Kurse: höchster: Hiedrigster: letzter: Stopkurs: 173,5 Okt. 1948 48 41 48 Febr. 1949 40 33 38 April 1949 43 40 43 März 1949 39 37 38,5 Jan. 1949 45 37%25 3% Nov. 1948 54 42 42 höchster: niedrigster: letzter: Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 %: 3 3 4 3 4 0 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 5 6 7 9 2 Verjährung der Div.-Scheine: Nach 4 Jahren. Tag der letzten H.-V.: 14. Oktober 1948. E = Erinnerungswert. U = Aktiva Bilanzposten unter RI 500.—– (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen Bebaute Grundstücke Geschäfts- u. Wohngebäude Fabrikgebäude u. Öfen Unbebaute Grundstücke Maschinen u. masch. Anlagen Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsausstattung E Im Bau befindliche Anlagen Abbaurechte Hauszinssteuerabgeltung Mehrwert für übernommene Vermögenswerte Beteiligungen Umlaufvermögen Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse 41 Fertige Erzeugnisse 183 Bestand Ökonomie 1 Wertpapiere 618 Hypotheken, Grund-u. Rentenschulden Geleistete Anzahlungen Forderungen aus Waren- lieferungen u. Leistungen 138 94 Schecks 2 Kasse, Postscheck 7 48 Andere Bankguthaben 586 Sonstige Forderungen 11 2 056 2 079 Rechnungsabgrenzung U 1 Nettobuchwert Wiener Ziegelwerke Erndt G.m. b. H., Wien Friedland (russ. Zone) Verlust nach Vortrag 82 387 1 799 310 133 2 476 1 219 643 388 2 633 1 209 799 3 432 258 553 900 775 430 11 58 501 79 85 97 30 95 125 900 79 342 102 88 300 000 94 030 (5 171 181) 277 781 24 862 232 389 269 285 350 182 (4 660) 225 20 267 400 182 65 476) 183 35 209 (1 174) 80 269 269 11 329 329 093 27 12 11 46 11 327 105 841 808 53 800 500 648 151 U 69 600 1 878 075 688 356 130 802 880 990 14 535 075 Passiva Grundkapital Rücklagen Gesetzliche Rücklage Freie Rücklage Zweckgebundene Rücklage Rückl. weg. Kriegsschad. Wertberichtigungen Rückstellungen für ungewisse Schulden Verbindlichkeiten Hypotheken, Grund- u. Rentenschulden 94 160 299 Anzahlungen von Kunden 8 2 2 Aus Warenlieferungen u. Leistungen Gegenüber Banken — 77 Sonstige Verbindlichkeiten 114 306 Rechnungsabgrenzung 4 11 Gewinn 110 10 000 10 000 10 000 000 900 000 746 013 34 618 1 629 198 29 500 180 25 900 746 17 1 624 51 900 746 17 * 1 624 10 57 2866 357 765 (7238) (830 476) 181 (374) 558 (569) 3 891 158 94 136 177 078 — 6 116 301 28 7 505 RM 3 884 14 476 14 396 Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwand Löhne und Gehälter 780 548 630 916 260 Sozialabgaben 73 49 68 107 761 Abschreibungen a. d. Anlage- vVermögen Zinsenmehraufwand Steuern vom Einkommen, Ertrag u. Vermögen 310 Beiträge an Berufsvertretung. 6 Außerordentl. Aufwendungen Zuweisung Delkredere Gewinn einschl. Vortrag Gewinn 1947 (ohne Verlustvortrag) 209 11 124 194 429 333 11 433 289 610 8 503 100 344 276 — 56 110 RM 1 403 31.12.39 31.12.45 31.12.46 31.12.4 6 673) (5 325) (5 787) (5 785 071) 365 710 3 365 8465 294 445 348 946 14 535 075