0 S8 Gesro nas 24. November 1922. Kapital: RM 350 000.—. Zweck: Eisen- und Stahlgießerei, Beteiligung: Nom. RM 175 000.— Ton- und Steinzeug-Werke A.-G.). Das Unternehmen ist mit seinen Anlagen im wesentlichen intakt geblieben, hat aber infolge des Kriegsausganges größere Ausfälle, insbesondere bei den Forderungen, erlit- ten. Buchwert der Beteiligungen am 20. 6. 1948: RM 5 647 287.50. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Fachverband Steine und Erden Württemberg-Baden, Stuttgart; Fach- verband Steinzeugindustrie, Köln/Rhein. Maschinenfabrik. 50 % (50 % bei Deutsche Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 2,5 Mill. St.-Akt., erhöht bis 1923 auf M 28,5 Mill. St.-Akt. und M 1,5 Mill. Vorz.-Akt. – Am 21. 11. 1924 Umstellung des St.-Akt.-Kapi- tals auf RM 4,275 Mill. (Verh. 20:3) und des Vorz.-Akt.- Kapitals auf RM 0,1725 Mill. (Verh. 200:23). Am 26. 5. 1934 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. (– 25 % Baraus- schüttung). Am 1. 11. 1941 Kapitalberichtigung gem. DAV vom 12. 6. 1941 lt. A.-R.-Beschluß vom 23. 9. 1941 um RM 3,558 Mill. auf RM 8,0055 Mill. durch Zuschreibung von RM 1 701 623,88 zum Anlagevermögen, durch Teilauflösung der freien Rücklagen in Höhe von RM 798 000.– und durch Auflösung sonstiger Bilanzposten in Höhe von RM 1 058 376.12. Am 15. 11. 1941 Kapitalherabsetzung durch Einziehung eige- ner Aktien in Höhe von 0, 0055 Mill. auf RM 8, 0 Mill. Heutiges Grundkapital: RM 8 000 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Deutsche Steinzeugwarenfabrik. Notiert in: Frankfurt (Main).- Ordn.-Nr.: 55 280. Stückelung: 7750 Stücke zu je RM 1 000.– (Nr. 1–7750) und 2500 Stücke zu je RM 100.–— (Nr. 1–2500). Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. ― Cremer & Breuer, Frechen (Bez. Köln), ca. 5 %. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am rd. 529 000 562 000 562 000 562 000 b) bebaut: am rd. 33 000 33 000 33 000 33 000 Belegschaft: à) Arbeiter 640 180 322 348 b) Angestellte 145 55 6= 82 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 723 3 2.2 2,6 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 184 251 251/7 —–— 3 75 78 niedrigster: 157 251 251/% — 7135 52 52 letzter: 176 2517 251 251¾% 75 52½ 78 Stopkurs: 251¾ %. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 87½% 87½ 95 99½ 100 100 93 niedrigster: 78 86 87 93 98 93 93 letzter: 87½ 87½ 93 99½ 98 93 93 Dividenden auf Stamm-Aktien: 1939 1940 1941 1942 1943 in %: 101 62 6³ 6³ 6³ Nr. d. Div.-Sch.: 10 17 13 14 15 1944 1945 1946 1947 in %: 0 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: Davon 2 % an Anleihestock. ? Auf das berichtigte Kapital (1,556 % an Treuhandstock). Auf das berichtigte Kapital (1,4 % an Treuhandstock). Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Anleihestock: Der Anleihestock bestand am Bilanzstichtag aus folgenden Werten: Nom. RM 131 000.– 4½ % Anleihe des Dt. Reiches von 1940 „ RM 8 500.— 3½ % Deutsche Reichssch.-Anw. v. 1941, * Folgen II und III Folgen I und III . RIH 101 00– 3½ % Deutsche Reichssch.-Anw. v. 1943, Folgen I, II und III Nom. RM 252 100.– Barbetrag RM 64, 06 Treuhandvermögen: Nom. RM 125 700.– 3½ % Deutsche Reichssch.-Anw. v. 1941, Folge V Nom. RM 120 000.– 3½ % Deutsche Reichssch.-Anw. v. 1942, Folgen I und III Nom. RM 118 800.– 3½ %% Deutsche Reichssch.-Anw. v. 1943, Folgen I und III Nom. RM 126 700.– 3½ %% Deutsche Reichssch.-Anw. v. 1944, Folge II Nom. RM 491 200.—– Barbetrag RM 161.–— Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines erfolgen nicht. Tag der letzten H.-V.: 16. Dezember 1948. Bilanzen „E“ = Erinnerungswert; „U“ = Bilanzposten unter RM 500.– Aktiva 3. 12 .. 31. 12. 1939 1945 1946 7947 (In Tausend RM) (RM) Anlagevermögen Bebaute Grundstücke mit: Geschäfts- u. Wohngebäuden: (6 285) (7 766) (7 663) (7 543 903) Grundstücke 367 8 8 7 685 Gebäude = 313 305 325 019 Fabrikgebäuden: Grundstücke 244 244 244 144 Gebäude 1 608 650 627 602 843 Betriebsvorrichtungen 321 301 282 169* Unbebaute Grundstücke 132 238 238 237 907 Grubengrundstücke — E E 5 6 Ausbeuterechte und Tonvorkommen — 107 104 98 961 61 Brennöfen 51 E E 2 Maschinen und maschinelle Anlagen 330 285 230 160 370* Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung: Werkzeuge und Betriebsinventar E E E = Modelle und Formen E E E 2 Auto- und Fuhrpark E E 1 Gleisanlagen E U E = Grubenbahn E E E 1 Büroeinrichtungen E E E 2 Im Bau befindliche Behelfsheime — 13 19 Patente — E E 4 Beteiligungen 3 797 5 587 5 587 5 584 787 Umlaufvermögen (3 421) (4 167) (3 924) (4 095 060) Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 171 261 235 276 554 Halbfertige Erzeugnisse 247 208 242 218 651 Fertige Erzeugnisse, Waren 448 647 423 425 867 Wertpapiere 8 Reichsschatzanweisungen (nom. RM 460 000.—) 708 457 457 456 550 Sonstige Wertpapiere (nom. RM 10 000.—) 10 10 10 250 Geleistete Anzahlungen 19 4 3 3 148 Geleistete Überzahlungen an das Finanzamt — 333 111 Forderungen aus Waren- 3 lieferungen u. Leistungen 669 516 359 461 896 Forderungen an Beteiligungs- gesellschaften 226 41 66 22 400 Wechsel 18 — — — Kasse, Landeszentralbank, Postschechk 34 55 50 63 047 Andere Bankguthaben 129 294 515 640 161 Sonstige Forderungen 752 188 190 213 482 Forderungen auf Grund von Kriegsschäden und Besatzungskosten — 953 1 063 1 102 994 Betriebsanlageguthaben beim Finanzamt 200 200 200 000 Rechnungsabgrenzung 0 3 1 2317 Bürgschaften (74) (134) (134) (17 000) RM 9 710 11 936 11 588 11 641 280