9 E = Erinnerungswert. U = Bilanzposten unter RM 500.–. 650 Aktiva 31.12.39 31.12.45 31.12.46 31.12.47 (in Tausend) RM (RM) Anlagevermögen (1 990) (1 852) (1 853) (1 915 404) Bebaute Grundstücke 180 169 168 165 892 Unbebaute Grundstücke 151 142 140 138 910 Wohngebäude 137 41 44 66 283 Fabrikgebäude 308 258 268 278 947 Maschinen u. maschin. Anlagen 350 172 155 157 305 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 13 96 115 157 402 Hauszinssteuerabgeltung — 78 67 55 412 Lizenz 49 * Beteiligungen 802 896 896 895 253 Umlaufvermögen (3 887) (6 493) (7 151) (7 806 485) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 147 232 196 259 283 Fertige Erzeugnisse 108 34 42 101 047 Wertpapiere 1 924 1 664 1 608 1 605 248 Forderungen auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 476 120 173 752 455 Wechsel 54 — Kassenbestand, Reichsbank (Landeszentralbank) u. Postscheckguthaben 78 28 28 66 281 Andere Bankguthaben 547 1 546 1 612 1 563 334 Anzahlungen 1 — 29 31 167 Sonstige Forderungen 552 210 130 94 269 Forderungen an das Reich — 2 659 3 333 3 333 4011 Rechnungsabgrenzungsposten 1 — Verlust — 250 — RM 5 878 8 595 9 004 9 721 889 1 Darin enthalten RM 850 795 Reichsschatzanweisungen. Passiva Grundkapital 3 600 4 500 4 500 4 500 000 Gesetzliche Rücklage 362 398 398 450 000 Freie Rücklagen 467 674 647 743 835 Rücklagen f. Ersatzbeschaff. 9 17783 15535506 Wertberichtigungen 36 15 16 15 503 Rückstellung für ungewisse Schulden 330 190631. 3 318 955 Erhaltene Anzahlungen — — — 14 524 Verbindlichkeiten a. Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 162 203 163 258 963 Noch nicht eingelöste Dividendenscheine ―― 288 288 287 685 Sonstige Verbindlichkeiten 27 104 137 153666 Rechnungsabgrenzungsposten 30 — — Reingewinn 693 — 24 10 303 RM 5 878 8 595 9 004 9 721 889 Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Verlustvortrag — — 250 — Löhne und Gehälter 517 103 466 721 807 Gesetzl. soziale Abgaben 47 31 55 79 314 Freiw. soziale Aufwendungen 46 24 42 — Zuweis. z. Unterstützungsfonds 50 — Abschreibung auf das Anlagevermögen 67 102 107 123 205 Andere Abschreibungen 49 — — = Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen 613 280 384 1 016 941 Sonstige Steuern u. Abgaben — U 212 Reparaturen 199 25 357 Beiträge an Berufsvertretung. 10 5 1 6 443 Allgemeine Unkosten 418 263 147 Außerordentl. Aufwendungen — 324 80 241 965 Tantieme an Aufsichtsrat — 20 ==. Reingewinn 693 24 10 303 RN 2 709 1157 2145 133 273 Erträge Gewinnvortrag 354 62 — 4 251 Ausweispfl. Rohüberschuß 2 138 377 1 953 2 086 602 Erträge aus Beteiligungen 34 28 2 2 425 Zinsen 132 16 1 1 170 Mieten 23 18 13 Außerordentliche Erträge 29 406 176 105 530 Verlust — 250 — 825 RM 2 709 1 157 2 145 2 199 978 Verlustausgleich Dividende 288 3 23= Tantieme an Aufsichtsrat 40 — 20 — Vortrag auf neue Rechnung 365 4 10 303 RM 693 — 274 10 303 Der Verlust 1945 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Bestätigungsvermerk: Nach dem abschließenden Ergebnis un- serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Wert- ansätze, soweit sie durch den Kreigsausgang beeinflußt sind, können nicht endgültig beurteilt werden. Köln, den 27. Mai 1948. Rheinisch-Westfälische „Revision Treuhand A.-G. gez.: Dr. Minz gez.: Dr. Agartz Wirtschaftsprüfer. Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß: Im Geschäftsjahr 1947 lief der Betrieb ohne besondere Störungen. Die Schwie- rigkeiten in der Beschaffung von Rohmaterialien konnten ge- meistert werden. Es besteht aber immer noch ein Mangel an Soda und Kohle und ganz besonders an Eisen für die fehlen- den, noch nicht wieder instand gesetzten eisernen Dach- konstruktionen. Zur Bilanz ist ergänzend folgendes zu bemerken: Das Anlagevermögen weist Neuzugänge aus von rund RM 185 800.–, denen Abschreibungen mit RM 123 200.— gegen- überstehen. – Die Wiederaufbau- bzw. Wiederbeschaffungs- kosten für erlittene Kriegsschäden betrugen im Geschäftsjahr insgesamt rund RM 292 000.–. Davon wurden –— wie bisher üblich – rund RM 242 900.– zu Lasten der „Ersatzbeschaf- fungsrücklagen“ verbucht. Die restlichen rund RM 49 100.— wurden aktiviert. 3 Der Wert der Beteiligungen läßt sich infolge Fehlens geeigg- neter Unterlagen z. Z. nicht endgültig beurteilen. Von den Wertpapieren befindet sich der größte Teil (RM 1 494 500.–) im Girosammeldepot bzw. Streifbanddepot Berlin und ist nicht realisierbar. Wegen der Ungeklärtheit der Lage wurde von Wertberichtigungen bisher abgesehen. Der Be- wertung der Wertpapiere wurde – soweit möglich –— der Börsenkurs vom 31. Dezember 1947 zugrunde gelegt. Die Forderungen an das Reich wurden unverändert mit rund RM 3 333 401.– ausgewiesen. Auf der Passivseite der Bilanz wurden die bisher unter den Rücklagen stehenden Ersatzbeschaffungsrücklagen herausge- nommen und als besondere Position ausgewiesen, da es sich nicht um Eigenkapital handelt. Außerdem wurde die bisher unter den Rückstellungen verbuchte Rückstellung für beson- dere Risiken nach den freien Rücklagen umgebucht, da sie ihrem Charakter nach Zusatzkapital darstellt. Der gesetzlichen Rücklage wurden rund RM 52 000.– zugewiesen, womit die gesetzlich vorgeschriebene Mindesthöhe von 10 % des Grund- kapitals erreicht ist. Zu Lasten der Rückstellung für Ertragssteuern wurden Steuer- nachzahlungsverpflichtungen, die sich auf Grund der steuer- lichen Betriebsprüfung für 1942 bis 1945 ergeben hatten, mit insgesamt rund RM 798 000.– verbucht. Die Zuweisungen zu Lasten der Jahresrechnung für weitere Steuernachzahlungen betrugen rund RM 267 400.–. Die durch die steuerliche Be- triebsprüfung erforderlich gewordenen gesamten Steuernach- zahlungen erscheinen unter den sonstigen Verbindlichkeiten mit insgesamt rund RM 875 000.–. Außerdem werden darunter ausgewiesen rund RM 581 000.– Kistenpfandgelder, die aller- dings nur einen durchlaufenden Posten darstellen, da bei Rück- gabe des Verpackungsmaterials das Pfand wieder zurück- erstattet wird. Der Umsatz konnte gegenüber dem Vorjahr um rund RM 1 581 900.– gesteigert werden. Er betrug insgesamt rund RM 4 803 100.—–. Unter Außerachtlassung der betriebsfremden und außerordent- lichen Aufwendungen und Erträge sowie der Ertragssteuern konnte ein Betriebsgewinn von rund RM 877 800.– erzielt werden. Als außerordentlicher Aufwand wurden die Zuwe sungen zur gesetzlichen Rücklage mit RM 52 000.– und 2 Rückstellung für Ertragssteuern mit RM 190 000.– verbucht. Die geschäftlichen Aussichten des laufenden Jahres könne wegen der bevorstehenden Währungsreform begreifliche weise nicht endgültig beurteilt werden. Kapazität (Oktober 1948): 3 Die durchschnittliche Ausnützung der Leistungsfähigkeit 1 Vergleich zur Vorkriegszeit ist: 0 a) bei der Gesellschaft = 100 % b) bei den einzelnen Belegschaftsmitgliedern = 100 %.