Fernruf: Stuttgart 3 01 31. Postscheckkonto: Stuttgart 15077. Bankverbindungen: Südwestbank, Stuttgart; Städt. Giro- kasse, Stuttgart; Untertürkheimer Bank, e. G.m. b. H., Stutt- gart-Untertürkheim. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 11. November 1870 gegründet. Sitz war bis 1899 in Stuttgart. Zweck: Gewinnung und Vertrieb von Gips und ähnlichen Erzeugnissen zu technischen und landwirtschaftlichen Zwek- ken sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Die Ge- sellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an anderen Unternehmen mit gleichen oder ver- wandten Zwecken in jeder gesetzlich zulässigen Form zu be- teiligen. Erzeugnisse: Putzgips. Vorstand: Dipl.-Volkswirt Dr. Walter Klühe, Bad Cannstatt. (Der seitherige Vorstand Johannes Weigele ist in den Ruhe- stand getreten.) Aufsichtsrat: Emil Schüle, Fabrikant, Bad-Cannstatt, Vor- sitzer; Wilhelm Eppinger, Leonberg, stellv. Vorsitzer, Albert Hangleiter, Stuttgart; Bruno Schüle, Bad-Cannstatt. Abschlußprüfer: Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft m. b. H., Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– Stammaktie = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinnes: Der Rein- gewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wert- berichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen, einschließ- lich der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und des Ge- winnvortrages auf neue Rechnung ergibt, wird nach erfolg- ter Leistung der gesetzlichen 10 % des Grundkapitals errei- chenden Rücklage an die Aktionäre verteilt, soweit die Hauptversammlung keine andere Verwendung bestimmt. Zahlstellen: Südwestbank, Stuttgart. Krämer Autbau und Entwicklung Die Gründung der Gesellschaft erfolgte am 11. Nov. 1870. Die Fabrikanlagen befanden sich ursprünglich in Asperg und wurden 1897 nach Stuttgart-Untertürkheim verlegt. Der Grundbesitz wurde laufend ergänzt und erweitert, fer- ner in Entringen ein größeres Areal gipshaltiger Grund- stücke erworben. Von wesentlichen Zerstörungen wurden die Anlagen ver- schont. Besltz- und Betriebsbeschreibung Grundbesitz: In Stuttgart-Untertürkheim, Stuttgart-Bad- Cannstatt, Fellbach und Entringen. Anlagen: Gipsfabrik in Untertürkheim. Der Grundbesitz stellt die nötigen Rohstoffe zur Verfügung. Die Gesellschaft gehört folgendem Verbande an: Fachver- band Steine und Erden, Stuttgart. Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital der Gesellschaft, das zuletzt M 180 000.– betrug, wurde laut Beschluß der Haupt- versammlung vom 26. Juni 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 6. Juli 1942: Kapital- berichtigung gemäß DAV v. 12. Juni 1941 um RM 120 000.—– auf RM 300 000.— mit Wirkung 1. Januar 1942. Die zur Durchführung der Berichtigung erforderlichen Beträge wur- den gewonnen: durch Zuschreibung zum „Anlagevermögen“ mit RM 51 095.50, durch Zuschreibung zum „Umlaufver- moögen“ mit RM 6 200.‒, durch Entnahme aus anderen „Rücklagen und Wertberichtigungen“' mit RM 62 000.– und aus dem „Gewinnvortrag*' mit RM 704.50. 5„ Handbuch II * t P² q pPPq 93 Stuttgarter Gipsgeschätt A. G. Sitz der Verwaltung: (14a) Stuttgart-Untertürkhelm, Augsburger Straße 223 Heutiges Grundkapital: RM 300 000.–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Stuttgarter Gipsfabrik A.-G. Notiert in: sStuttgart. Ordn.-Nr.: 72 870. Stückelung: 600 Stücke zu je RM 500.– (Nr. 1–600). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich zum größten Teil in dem Besitz einiger Familien. Belegschaft: 1939 1945 1946 1947 a) Arbeiter: ca. 25 21 37 38 durchschnittlich b) Angestellte: 3 3 1 letzter Okt. Nov. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 höchster: 235 153 150 35 35 niedrigster: *= 150 150 — 35 35 letzter: 235 150 150 150 35 35 Stopkurs: 150 %. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 35 35 35 35 35 niedrigster: 35 35 25 35 35 letzter: 35 35 35 = 35 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: 8 4 0 0 0 0 0 0 0 Div.-Sch.-Nr.: 8 9 — — — — — Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividen- denscheines können nicht erfolgen. Tag der letzten Hauptversammlung: 13. August 1948. Bilanzen „U“ = Bilanzposten unter RM 500.— 31.12. 31.12. 31.183. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (In Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (193) (217) (206) (207 297) Bebaute Grundstücke: Geschäfts- und Wohngebäude 12 12 12 11 583 Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 56 64 64 67 097 Gebäudeentschuldungssteuer- ablösung — 8 7 6 000 Unbebaute Grundstücke 33 102 98 950 Maschinen u. maschin. Anlagen 34 13 10 10 964 Werkzeuge, Betriebs- und Ge- schäftsausstattung 2 1 1 2 778 Steinbruchaufschließungskosten — 8 * 1 000 Anschlußgleis — 3 2 2 400 Beteiligungen 6 6 6 6 225 Andere Wertpapiere des Anlage- vermögens U U U 300 Umlaufvermögen (192) (142) (201) (239 571) Abraumvorrat — 5 5 5 000 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 6 2 * 3 144 Halbfertige Erzeugnisse = U U 1 500 Fertige Erzeugnisse 17 9 13 12 575 Wertpapiere 31 22 22 22 351 Eigene Aktien 12 13 13 13 200 Forderungen auf Grund von Wa- renlieferungen und Leistungen 3 7 16 9 804 Forderungen an verwandte Unternehmen 68 21 3 2 203 Kassenbestand und Postscheckguthaben 1 * 7 5 631 Bankguthaben 33 42 100 147 293 Forderungen an das Kriegsschädenamt — 17 17 16 870 Hypotheken (Konzernunternehm.) 19 — — — Reinverlust einschl. Vortrag 39 — Verlustvortrag abzgl. Gewinn — — 12 RM 385 398 419 446 868 657 M7 ―― * * * 7 M――――― ――――――― ――――――― 3 ――― 0 *