„E'' = Erinnerungswert; „U“= Bilanzposten unter RM 500.– 20 93. 99 % 30. 9. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (1 151) ( 545) ( 533) ( 575 660) Bebaute Grundstücke: Wohngebäude 210 56 55 68 300 Fabrikgebäude 702 289 301 347 900 Hauszinssteuerabgeltung — 3 45 37 600 Unbebaute Grundstücke 54 80 80 80 496 Öfen 110 35 20 5 000 Maschinen u. masch. Anlagen 26 10 10 6 270 Elektrische Anlagen 8 E E 2 650 Heizg.- u. Wasserleitungsanlg. 7 E E 3 Geräte, Fuhrpark u. Gleisanlg. 6 E E 5 606 Kurzlebige Wirtschaftsgüter E E E 3 Ausbeuterechte E E E 2 Beteiligungen „ 28 22 22 21 830 Umlaufvermögen (1 283) (1 689) (1 640) (1 593 518) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 234 55 59 123 017 Halbfertige Erzeugnisse 69 19 21 25 647 Fertige Erzeugnisse u. Waren 143 30 26 22 355 Wertpapiere: Reichsschatzanweisungen 430 430 429 617 Pfandbr. u. Ablösungsanl. 308 82 82 82 123 Steuergutscheine I 76 76 76 438 Hypotheken 2 — Betriebsanlageguthaben — 70 70 – Anzahlungen — — U 200 Forderungen aus Waren- lieferungen u. Leistungen 270 36 38 135 616 Wechsel 16 — — — Schecks 8 75 9 12 821 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 11 18 33 31 809 Andere Bankguthaben (davon RM 337 176.– blockiert) 198 859 776 647 317 Sonstige Forderungen 24 7 20 6 558 Kriegsschäden und Kriegsverluste: Anlagevermögen — 241 241 240 670 Umlaufvermögen — 121 121 121 005 Verlust nach Vortrag — 149 276 272 481 RM 2 434 2 745 2 811 2 803 334 Passiva Grundkapital 1 600 1 600 1 600 1 600 000 Rücklagen: Gesetzliche Rücklage 160 160 160 160 000 Rücklage f. Ersatzbeschaffz. – 33 32 13 031 Rückstellungen 170 451 436 464 476 Wertberichtigungen: Beteiligungen — 12 12 11 828 Umlaufvermögen — 200 200 200 000 Kriegsschäden u.-verluste — 200 200 200 000 Verbindlichkeiten 6 155) 0 78) ( 162) ( 143 039) Anzahlungen 8 9 U — Aus Warenlieferungen und Leistungen 46 19 83 46 706 Sonstige Verbindlichkeiten 101 48 79 96 282 Noch nicht erhob. Dividende — 2 U 51 Rechnungsabgrenzung 218 1 9 10 960 Gewinn nach Vortrag 131 — — RM 2 434 2 745 2 811 2 803 334 Aufwendungen: 3 Löhne und Gehälter 1 334 183 498 10 Soziale Abgaben 108 23 46 07 Abschreibg. a. Anlageverm. 40 55 59 126 Steuern v. Ertrag u. Verm. 285 60 65 804 Beiträge an Berufsvertretg. 6 3 2 460 Verlustvortrag 149 275 632 Gewinn nach Vortrag 131 — — RM 1 904 473 947 197 Erträge Gewinnvortrag 22 — Ausweispflicht. Jahresertrag 1 831 170 662 118 Erträge aus Vermietungen und Verpachtungen. 12 26 9 126 Erträge aus Beteiligungen 14 — Außerordentliche Erträge 25 — 3 166 Zinsen U 1 306 Verlust nach Vortrag — 276 272 481 RM 1 904 473 947 197 *) Da durch den Fliegerangriff auf Schwandorf am 17. April 1945 das gesamte Rechnungswesen der Gesellschaft ver- nichtet worden ist, war die Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1944/45 nicht mög- lich. (Feststellung des Abschlußprüfers vom 1. Aug. 1947.) Reingewinn-Verteilung Dividenden — 96 Tantieme 8 = = Zuweis. an Unterstütz.-Kasse 10 — — Vortrag auf neue Rechnung 17 — — RM 131 — == Der Verlust wurde jeweils auf neue Rechnung vorgetragen. Bestätigungsvermerk: Uneingeschränkt. München, den 30. April 1948. Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft A.-G. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gez. Dr. Schwarz Wirtschaftsprüfer. Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß: Geschäftsgang: Die Gesellschaft konnte die Produktion und den Versand in ihren uneingeschränkt arbeitenden Werken gegenüber dem Jahre 1945/46 wesentlich erhöhen. Zum Jahresabschluß ist zu bemerken: Die Zugänge auf dem Anlagekonto betreffen größtenteils den fortschreitenden Wiederaufbau des Werkes Schwandorf. Das Umlaufvermögen hat sich nur unwesentlich (um rd. RM 47 000.–) vermindert. Die Rückstellungen, die teilweise bestimmungsgemäß in An- spruch genommen wurden, erhielten eine Zuführung von RM 105 000.– für zu leistende Aufräumungsarbeiten. Die Kriegsschäden und -verluste sind mit RM 361 675.– aktiviert. Sie sind mit RM 200 000.– wertberichtigt. Der Verlustvortrag aus 1945/46 mindert sich durch den Jah- resgewinn 1946/47 (RM 3 150.69) auf RM 272 481.30. Dieser Betrag wird auf neue Rechnung vorgetragen. Die Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung sind durch gemeinsamen Beschluß von Vorstand und Aufsichtsrat ver- abschiedet worden. Kapazität: Tendenz steigend. gez. Pppa. Herder a) Die Gesellschaft schätzt im April 1949 ihre Kapazität (= theoretische Leistungsfähigkeit) auf 100 % im Vergleich zu der von 1939. – b) Diese (unter a) geschätzte) 3 Kapazität wird zum selben Zeitpunkt mit 90 % ausgenutzt.