pPen, Satzung Drahtanschrift: Amaghilpert Pegnitz. Fernsprech-Nr.: 1 u. 70 Pegnitz. Postscheck-Konto: 128 Nürnberg. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Bayern, Nürn- berg. Gründung: Die Gründung erfolgte am 2. Juli 1889 unter Übernahme der seit 1857 bestehenden Firma I. A. Hilpert, Nürnberg mit einem Grundkapital von M 1 100 000.– unter der Firma „Armaturen- und Maschinenfabrik Aktiengesell- schaft, vormals I. A. Hilpert'. Laut Hauptversammlungs- beschluß vom 25. April 1939. Anderung der Firma in die jetzige. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere von Pumpen, Kompressoren und Arma- turen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Herstellungszweige und Geschäfte, die obigem Zweck dienlich sind, selbst zu betreiben, entsprechend andere Unternehmungen zu errich- ten, sich an ihnen zu beteiligen, sie zu erwerben oder mit ihnen Interessengemeinschaftsverträge abzuschließen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In- und Ausland zu errichten. Es werden hergestellt im Werk Nürnberg: Kreiselpumpen für alle Antriebsarten und Leistungen, Schmutzwasserpum- Säurepumpen, Säurearmaturen, im Werk Pegnitz: Armaturen. Vorstand: Direktor Max Bähr, Pegnitz. Aufsichtsrat: Dr. jur. H. Wellhausen, Fabrikdirektor, Nürn- berg, Vorsitzer; Kommerzienrat Karl Butzengeiger, Bank- direktor, München, stv. Vors.; Dipl.-Ing. Fritz Neumann, Fabrikdirektor i. R. Starnberg; Fritz Schaller, Fabrikdirek- tor i. R., Nürnberg; Hans Groh, Bankdirektor, Naila. Abschlußprüfer: Schwäbische Treuhand-A.-G., Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Rein- gewinn, der sich nach Vornahme der gemäß Gesetz und erforderlichen Abschreibungen, Wertberichtigun- gen, Rückstellungen und Rücklagen ergibt, wird unbescha- det der Gewährung von zugesicherten Gewinnanteilen in folgender Weise verwendet: 1. zur Ausschüttung eines Gewinnanteils bis zu 4% an die Aktionäre; 2. zur Zahlung eines Gewinnanteils von 10ͥ% an den Aufsichtsrat; 3. zur weiteren Ausschüttung an die Ak- tionäre, soweit nicht die Hauptversammlung eine andere Verwendung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bayerische Vereinsbank, Nürnberg; Bayerische Creditbank, Nürnberg und deren Zweigstellen; Bayerische Bank für Handel u. Industrie und deren Zweigstellen. Autbau und Entwicklung 1889: Übernahme und Fortbetrieb der von I. A. Hilpert im Jahre 1857 gegründeten Maschinen- und Armaturenfabrixk. 1891: Errichtung einer Gießerei in Pegnitz. 1896: Ankauf der Kelsenschen Armaturenfabriken in Wien und Pest, sowie der Eisengießerei der Firma C. Collmann's Nachfl. M. Köpf in Wien. 1918: Umwandlung der Wiener Zweigfabrik mit der öster- reichischen Niederlassung der Firma Bopp & Reuther, Mann- neim in eine selbständige Aktiengesellschaft. 1923: Starke Schädigung durch die Ruhrbesetzung. 1934: Die unübersichtlichen Wirtschaftsverhältnisse in Öster- reich veranlassen die Gesellschaft, das Zweigwerk Vamag Wien vollständig stillzulegen und zur Liquidation zu bringen. ― * 1937: Erwerb von Grundstücken und Inangriffnahme von Bauten zwecks Erweiterung der Werksanlagen in Pegnitz, die 1939 in Betrieb genommen wurden. 1941 und 1942: Bedeutende Erweiterung und Ausbau des Werkes in Pegnitz. Vergrößerung der Gießerei, Bau einer Modell- und Eisen-Fachwerkhalle, Errichtung einer Werks- küche, Bau von Wohnbaracken. Sitr der Verwaltung: (13a) pegnitr/Ofr. ――§Ü――§‚, ‚‚?=, = ―― = 1942: Weiterer Erwerb von Grundstücken. 1943 und 1944: Fast völlige Vernichtung der Werksanlagen in Nürnberg, deshalb Verlagerung der Verwaltung und der in Nürnberg ausgefallenen Fabrikation nach Pegnitz. 1944: Errichtung einer neuen großen Fabrikationshalle sowie eines großen Verwaltungsgebäudes in Pegnitz. 1945/46: Teilweiser Wiederaufbau der in Nürnberg verblie- benen Anlagen,. Wiederaufnahme der dortigen Produktion in kleinem Umfang. 0 1947: Umbau des Verwaltungsgebäudes zu Wohnungen zur Behebung der Wohnungsnot. Besitz- und Betriebsbeschreibung 1. Werk Nürnberg Betriebsanlagen: Arbeitsmaschinen, Anschluß an ein Groß- kraftwerk, Gleisanschluß. Häuser: Ein Verwaltungsgebäude, Lagerhaus. 2. Werk Pegnitz Betriebsanlagen: Eisengießerei, Kupolöfen, Arbeltsmaschi- nen, Anschluß an das Netz der Bayerischen Elektrizitäts- Lieferungsgesellschaft, Gleisanschluß. Häuser: 1 Direktionsgebäude, 7 Beamtenwohnhäuser, 30 Ar- beiterwohnhäuser und Siedlungen, 1 Ledigenheim, 1 Lehr- lingsheim, 4 Wohnbaracken. Insgesamt 250 Wohnungen ne- ben 20 Kleinsiedlungen. zwei Wohnhäuser, ein Beteiligung: Die Gesellschaft ist Gesellschafterin der Ver- einigten Armaturen-Gesellschaft in Mannheim. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: VBM, — VBMaA, München; Gießerei-Verband Amberg; Dechema, Frankfurt. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 3,75 Mill. Stamm- aktien, erhöht bis 1923 auf M 30 Mill. Stammaktien und M. 1.25 Mill. Vorzugsaktien. Am 16. 12. 24: Umstellung des Stammaktienkapitals im Ver- hältnis 25:2 auf RM 2,4 Mill. und des Vorzugsaktienkapitals im Verhältnis 250:7 auf RM 0,035 Mill. Am 9. 6. 32: Ein- ziehung eigener Stammaktien in Höhe von RM 0,24 Mill. Am 28. 6. 35: Einziehung von RM 200.— unentgeltlich zur Verfügung gestellten Vorzugsaktien und Herabsetzung des Stammaktienkapitals von RM 2,16 Mill. im Verhältnis 473 auf RM 1,62 Mill.; gleichzeitig Zusammenlegung der nom. RM 34 800.– Vorzugsaktien auf RM 26 100.–. Am 25. 4. 39: Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien. 23. 10. 41: Kapitalberichtigung gem. DAV v. 12. 6. 41 um RM 658 400.—– auf RM 2 304 500.—. Heutiges Grundkapital: RM 2 304 500.—. Börsenname: Hilpert Maschinen. Notiert in: Frankfurt (Main) - Freiverkehr Ordn.-Nr.? 60 639. Stückelung: 7655 Stück zu je RM 100.–— (Nr. 1–5200 und 6740–9194), 1539 Stück zu je RM 1000.– (Nr. 5201–6739). Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am 145 898 174 122 174 122 174 122 b) bebaut: am 30 000 35 000 37 000 37 000 Belegschaft: a) Arbeiter 1 395 461 769 840 bp) Angestellte 3717 78 97 140 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 12,866 2,907 4,902 5,0 Kurse: 1939 Sept. 48 Okt. 48 Nov. 48 höchster: 126½ 20 20 20 niedrigster 1148 20 20 20 letzter: 1248 20 20 20 ..0..0. ... ――――――――――――――