ce Außerdem besitzt in der Gemeinde Laat zen Grundstücke von 33 242 qm Größe, wovon 27 439 qm be- u insd. RXRM 770 000.—–, Art der Aktien: Börsenname: Notiert in: Ordn.-Nr.: Eigene Geschäftsstellen: Augsburg, Berlin, Bremen, Dort- mund, Düsseldorf, Frankfurt (Main), Hamburg, Hannover, Kassel, Stuttgart. Vertretungen: In allen Industrieländern. Beteiligungen 1. M. N. H. Maschinenfabrik Niedersachsen G. m. b. H., Hannover. Gegründet: 1. 4. 1937. Kapital: RM 3 000 000.—. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Betriebsstätten in Hannover-Linden und Laatzen bei Hannover (letztere von der „Eisenwerk Wülfel“ gepachtet). Beteiligung: 100 %. (Vom 1. 7. 1940 bis 30. 6. 1946 Gewinnausschüttungsvertrag mit der Muttergesellschaft). Die Anlagen dieser Beteiligung unterliegen der vollkomme- nen Demontage. Über das Schicksal ist noch nichts Endgül- tiges festgestellt. 2. Graue G. m. b. H., Hannover-Wülfel. Gegründet: 26. 9. 1930. Kapital: RM 50 000.—–. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gießerei-Einrich- tungen. Beteiligung: 100 %. 3. Herminghausen-Werke G.m. b. H., Hannover-Wülfel. Gegründet: 23. 4. 1921. Kapital: RM 30 000.–. Zweck: Herstellung und Vertrieb von schleif- und Poliermaschinen. Beteiligung: 100 %. 4. Eisenwerk Wülfel G.m.b. H., Hannover-Wülfel. Gegründet: 28. 10. 1938. Kapital: RM 50 000.—. Zweck: Weiterführung und Erweiterung der Exportgeschäfte der A.-G. Eisenwerk Wülfel. Beteiligung: 100 %. Die Zweigniederlassung in Buenos Aires 25 000.–‒) der Wülfel G. m. b. H. ging verloren. Buchwert der Beteiligungen: RM 3 109 997.– am 30. 9. 1946. spitzenlosen Rund- (Kapital Pesos Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Wirtschafts- gruppe Maschinenbau; Wirtschaftsvereinigung Gießereien. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 1, 674 Mill., erhöht bis 1923 auf M 81,3 Mill. Stammaktien und M 1, 0 Mill. Vor- zugsaktien. Am 30. 12. 1926 Einziehung von M 2, 400 Mill. Stammaktien und der M 1, 0 Mill. Vorzugsaktien; anschließend Umstellung auf Reichsmark im Verhältnis 48: 1 von M 831 297 600.– auf RM 1 693 700.–— und Erhöhung um RM 906 300.– auf RM 2 600 000.–. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsortium übernommen, mit der Maßgabe, daß RM 846 800.– den alten Aktionären zum Kurse von 110 % derart angeboten wurden, daß auf M 9 600.– alte Aktien eine neue Aktie über nom. RM 100.— entfiel. 1928: Kapital- erhöhung um RM 150 000.–. Der Erhöhungsbetrag wurde aus dem Reingewinn des Geschäftsjahres 1927/28 bereitgestellt. Die neuen Aktien waren dividendenberechtigt ab 1. 10. 28 und wurden den bisherigen Aktionären gratis zur Verfügung gestellt, und zwar so, daß auf je nom. RM 2 000.– alte Aktien eine neue Aktie zu je RM 100.– oder der entsprechende Bar- betrag zum Kurse von 150 % entfiel. 1937 wurde das A.-K. um RM 1, 65 Mill. auf nom. RM 4,4 Mill. erhöht (Kurs 112 %, Dividende ab 1. 10. 1937). 1941 folgte eine weitere Erhöhung um RM 1, 1 Mill. (Kurs 120 %, Dividende ab 1. 10. 1940). 1942: Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. 6. 1941 um 50 % = RM 2,75 Mill. auf RM 38 250 000.–, mit Wirkung vom 1. 10. 1940. Der Berichtigungsbetrag wurde gewonnen aus: Teilauf- lösung der freien Rücklage RM 665 000.–, Entnahme aus den Rückstellungen RM 5 000.–, Zuschreibung zum Anlagever- mögen RM 1 199 999.–, Zuschreibung zum Umlaufvermögen Entnahme aus dem Gewinnvortrag RM 110 001.—. Heutiges Grundkapital: RM 8 250 000.–. Stammaktien. Eisenwerk Wülfel. Hannover. 56.650. Lieferbare Stücke: Sämtliche 33 sind E Großaktionär: Fabrikant Hugo Homann, Dissen. 1947% Grundbesitz: 1939 1945 1946 à) gesamt:? em 156 377 187 062 187 062 187 062 b) bebaut: am 113 805 132 528 132 528 132 528 Belegschaft: à) Arbeiter: — 1 699 966 868 b) Angestellte: =– 485 273 266 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 9,4 1,8 2,8 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 nöchster: 141 163 163 — 43 38 33 niedrigster: 120 163 163 — 40 3 30 letzter: 139 163 163 163 40 35 31 Stopkurs: 163 %. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 31 29 29 26 26 24,5 26 niedrigster: 28 28 25 24 233 23 24 letzter: 28 29 25 26 24,5 24 26 Dividenden: „ 39/40 40/41 41/42 42/43 43/44 44/45 45/46 in %: 8 5½½ 1 5½ 5½ 0 0 0 Nr. d. Div.- Scheines: 10 11 15 16 17 — — 1 Auf das berichtigte Kapital. Verjährung der Div.-Scheine: 4 Jahre nach Ablauf des Kalen- derjahres, in welchem die Scheine fällig geworden sind. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Div.-Scheines erfolgen nicht. Tag der letzten H.-V.: 23. September 1948. Bilanzen „E“ = Erinnerungswert; „U“ = Bilanzposten unter RM 500.— 30. 9. 30. 9. 30. 9. 30. 9. Aktiva 1939 1944 1945 1946 (In Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (5 367) ( 5 293) ( 5 004) ( 4 929 998) Bebaute Grundstücke Geschäfts- u. Wohngebäude 342 331 325 000 Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 1590 1 146 1 088 1 055 000 Unbebaute Grundstücke 142 372 372 372 000 Maschinen u. maschinelle Anlagen E 312 103 68 000 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung E E E 1* Beteiligungen 3 110% 110 3110 Im Bau befindl. Anlagen 11 — „ Umlaufvermögen (7 043) (17 931) (29 247) (24 457 7517 Vorräte 3970. 2 265 434 1 529 219 Forderungen an das Reich wegen Kriegssachschäden — –— 14 756 14 755 943 Wertpapiere 123 — — Hypotheken 83 54 41 35 837 Geleistete Anzahlungen = 537 75 132 Forderungen aus Waren- lieferungen u. Leistungen 1 905 2 277 736 287 303 Forderungen an Tochter- gesellschaften 479 6 400 7 759 4 714 030 Wechsel 79 — — Schecks 63 80 2 3 425 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 136 563 333 619 370 Bankguthaben 146 2 721 4 843 2 458 395 Sonstige Forderungen 48 3 034 46 41 018 Rechnungsabgrenzung 1 2 U 89 Sicherheitsleistungen (81) (21) (21) (3 730) RM 12 411 23 226 34 251 29 387 838 1 1944: Gesamtzugang RM 82 990.–, Abschreibungen RM 268 490.—. Gesamtzugang RM 32 945.–, Gesamtabgang RM 52 038.–, Abschreibungen RM 259 407.–. Gesamtzugang RM 82 234.–, Gesamtabgang RM 5 550.—, Abschreibungen RM 150 684.–. 1945: 1946: