1. werk Frankfurt Main). Anlagen: Maschinenfabrik Gebäude, fast ausschließlich Massivbauten, wurden im Kriege bis zu 50 % beschädigt. Durch Instandsetzungen wurden die Schäden jedoch größtenteils behoben. Der Maschinenpark, der bis Kriegsende laufend erneuert werden konnte, hat durch Kriegseinwirkungen kaum nennenswerten Schaden zu ver- zeichnen. – Infolge Zerstörung der eigenen Kraftzentrale wird nach dem Kriege ausschließlich mit Fremdstrom ge-— arbeitet. 2. Wohn- und Geschäftshaus in Essen. Als Bürogebäude ver- mietet. Das Wohn- und Geschäftshaus in Essen wurde im Kriege total zerstört. Beteiligung: Maschinenfabrik vorm. Ph. Mayfarth & Co. G.m. b. H., Frank- furt (Main)-Fechenheim. Gegründet: 1872 (seit 1936 G.m. b.H). Kapital: RM 1 400 000.–. Beteiligung: 100 %. Zweck: Maschi- nenfabrik und Eisengießerei. Diese Tochtergesellschaft wurde mit Beendigung des Krieges fast völlig stillgelegt. Im Juli 1945 ist die Produktion wieder angelaufen. Nach einer im Jahre 1946 erfolgten Produktions- umstellung werden jetzt landwirtschaftliche Maschinen, Bau- karren, Speisepumpen für die Reichsbahn usw. hergestellt. Ein von der Tochtergesellschaft aufgenommener Kredit in Höhe von RM 750 000. wurde durch Eintragung einer Grundschuld an 1. Stelle in Höhe von RM 800 000.– sicher- gestellt. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Wirtschafts- vereinigung Maschinenbau. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 4,5 Mill., erhöht bis 1923 um M 61,5 Mill. Stammaktien und um M 6,0 Mill. Vor- zugsaktien. 1924 Umstellung der Stammaktien im Verhältnis 10:1 von M 66, 0 Mill. auf RM 6,6 Mill. und der Vorzugsaktien im Verhältnis 1000:65 von M 6,0 Mill. auf RM 390 000.–. 1925 Herabsetzung des Vorzugsaktienkapitals um RM 72 000.—. 1931 zwecks Sanierung Zusammenlegung der Stammaktien im Verhältnis 5:1 von RM 6,6 Mill. auf RM 1,32 Mill. 1933 Zu- sammenlegung der Vorzugsaktien im Verhältnis 3:1 auf RM 106 000.–. Im gleichen Jahre Rückkauf und Einziehung dieser Vorzugsaktien. 1939 Erhöhung des Aktienkapitals um RM 660 000.– durch Ausgabe von 660 Inhaber-sStammaktien zu je RM 1 000.–, den alten Aktionären zu 130 % im Verhältnis 211 angeboten. Das A.-K. betrug nunmehr RM 1 980 000.–. 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. 6. 1941 um RM 1 188 000.– auf RM 3 168 000.–. Der zur Berichtigung erfor- derliche Betrag wurde gewonnen durch Zuschreibung auf Werkzeuge und Ausstattung RM 300 000.– und Patente RM 10 000.–, ferner durch Entnahmen aus der gesetzlichen Rücklage RM 170 600.–, aus der freien Rücklage RM 362 700.–, aus der Wertberichtigung zum Anlagevermögen RM 215 000.– und aus dem Gewinnvortrag RM 129 700.–. Im Dezember 1941 weitere Erhöhung um RM 32 000.– zwecks Abrundung des A.-K. auf RM 3,2 Mill. und weitere Erhöhung um ERM 800 000.– ab 1. Januar 1942 dividendenberechtigter Aktien auf RM 4,0 Mill. Bezugsrecht 4:1 zu 105 %. Heutiges Grundkapital: RM 4 000 000.–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Frankfurter Maschinenbau A.-G. Notiert in: Frankfurt (Main). OOÖOrdn.-Nr.: 57 830. 0) Angestellte: Stückelung: 83 000 Stücke zu je RM 100.—– 3 200 Stücke zu je RM 1 000.– (Nr. 1–3 200). Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Anleihestockbestand: Nom. RM 88 000.– Reichsschatzanwei- sungen und RM 31,87 Barspitze. Treuhandstockbestand: Nom. RM 85 800.– Reichsschatzanwei- (Nr. 1–8 000); sungen und RM 1 940.– Barspitze. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am 30 491 33 384 33 384 34 192 bh) bebaut: am 12 866 13 072 13 072 13 580 Belegschaft: a Arbeiter: 784 335 365 404 287 70 88 102 Die ― Jahresumsatz: (in Mill. RM) 7 2,4 3 3,4 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 170 165,5 165,5 30 = 32 niedrigster: 161 162 165,5 — 20 28 29 letzter: 162,5 165,5 165,5 165,5 30 30 32 Stopkurs: 165,5 %. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 38 50 50 50 51 50 52 niedrigster: 32 38 43 48,5 50 50 50 letzter: 38 44 50 50 50 50 52 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: 101) 6, 52) 6¼3) 5 65 0 0 0 0 Div.-Sch.-Nr. 7 8 11 12 13 — — — — 1) Davon 2 % an Anleihestock. 2) Auf das berichtigte Kapital, davon 1,5 % an Treuhandstock. 3) Davon 1½ % an Treuhandstock. Verjährung der Dividendenscheine: Nach vier Jahren. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines können nicht erfolgen. Tag der letzten H.-V.: 15. Dezember 1948. Bilanzen „E“ = Erinnerungswert; „UÖU“ = Bilanzposten unter RM 500.— 31.12. 31. 12. 31, 12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (3 175) (2 636) (2 553) ( 557 099) Bebaute Geschäfts- und Wohngrundstücke 33 6 = 32 633 Bebaute Betriebsgrundstücke 1 722 613 613 612 785 Hauszineste cerabgeltung 46 39 32 900 Kraftzo e 219 40 30 20 000 Werk- usn schinen 951 834 465 458 7751 Werk ceuge und Ausstattungen E E E * Patente E E E 1 Peteiligungen 225 1 400 1 400 1 400 000 Anlagewertpapiere 25 — Umlaufvermögen (8 506) (19 713) (19 338) (11 111 659) Noh-, Hilfs u. Betriebsstoffe 386 685 605 698 550 Halb- und Fertigerzeugnisse 2 890 541 1 296 1 389 790 Wertpapiere 501 — — 494 608* Geleistete Anzahlungen 21 112 91 11 040 Lieforforderungen Inlaned 3 513 1 786 1 778 557 113. Licferforderungen Ausland 389 388 — Forderungen an Tochter- gesellschaft 1 000 750 750 750 000 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 36 355 756 607 744 Bankguthaben 14 9134 7 765 Sonstige Forderungen 134 5 961 5 889 631 200 Wechselforderungen 11 — Rechnungsabgrenzung 33 43 5 5 349 Gefährdete Vermögenswerte — — (7 189 560) Geleistete Anzahlungen — — 55 585 Lieferforderungen Inland — — 1 072 641 Lieferforderungen Ausland – — 384 038 Bankguthaben — — — 130 103 Forderungen a. Kriegsschäden — — — 5 547 193 Verlust nach Vortrag — 564 367 236 983 Bürgschaften und Garantien (560) (1 038) (982) (982 336) RM 11 714 22 956 22 263 21 100 650 Zugang RM 65 652,–, Abschreibung RM 162 996,–-. Zugang RM 78 506,–, Abgang RM 39 963,.–, Abschrei- bung RM 105 162,.—. Zugang RM 100 805,–, Abgang RM 6 718,–, Abschrei- bung RM 100 136,.—. Zugang RM 11 251,–, voll abgeschrieben. 1946: Zugang RM 33 142,–, voll abgeschrieben. 1947: Zugang RM 38 555,–, voll abgeschrieben. Darin enthalten nom. RM 300 000,.–— Schatzwechsel von 1947 des Staates Württemberg-Hohenzollern und nom. RM 200 000,.– Landeskassenanweisungen Rheinland-Pfalz. 1 1945: 1946: 1947: 2 1949 678