31. 12. 31. 12. 31. 12. 31. 12. Passiva 1939 1945 1946 1947 Grundkapital 1 320 4 000 4 000 4 000 000 Gesetzliche Rücklage 164 237 = 237 000 Zweckgebundene Rücklage 15 15 15 016 Ersatzbeschaffungsrücklagen – 10 909 10 425 4 655 396 Andere Rücklagen 362 — — — Wertbericht. z. Anlageverm. 1780 250 250 250 000 Wertbericht. z. Umlaufverm. 938 1 138 74 031 Rückstellungen 1 994 3 861 4 255 3 140 435 Verbindlichkeiten (5 631) (2 677) (1 888) (1 505 518) Grunopfandschulden — — 60 182 Erhaltene Anzahlungen 42 794 664 735 Liefer- u. Leistungsschulden 1 595 923 547 461 432 Gegenüber Tochtergesellschaft —– 82 264 29 598 Wechselschulden 825 — — Bankverbindlichkeiten 2 057 – — Sonstige Verbindlichkeiten 230 315 283 289 571 Rechnungsabgrenzung 84 69 55 33 694 Werrtberichtigungen und Rück- stellungen zu den gefährde- * 4 ten Vermögenswerten — — (7 189 560) Ersatzbeschaffungsrücklage — — —– 5 403 132 Wertberichtigungen — — — 1 056 969 Rückstellungen — 729 459 Gewinn 379 — * Bürgschaften und Garantien (560) (1 038)0 (982) (982 336) RM 11 714 22 956 22 263 21 100 650 Gewinn- und Verlusrechnungen = Aufwendungen Verlustvortrag — 622 564 366 937 Löhne und Gehälter 4 071 1463 1 168 1271251 Sozialabgaben 247 92 86 102 437 Abschreibungen a. Anlageverm. 645 191 155 135272 Zinsmehraufwand 141 — — Ausweispflichtige Steuern 795 111 496 571 528 Beiträge an Berufsvertretungen 14 7 6 Außerordentl. Aufwendungen — 11 47 12 491 Gewinn 379 — RM 6 292 2 497 2517 2 479 916 Erträge Gewinnvortrag 130 — Ausweispflicht. Rohüberschuß 6 100 1 655 2 071 2 174 525 Zinsmehrertrag — 35 U 1 250 Außerordentliche Erträge 62 243 79 67 158 Verlust nach Vortrag 564 367 236 983 RM 6 292 2 497 2517 2 479 916 Reingewinn-Verteilung Dividende 132 = Tantieme an A.-R. 24 — — — Vortrag auf neue Rechnung 223 — — — RM 379 = * = Der Verlust wurde jeweils auf neue Rechnung vorgetragen. Bestätigungsvermerk: Uneingeschränkt. Frankfurt (Main), den 19. Juli 1948. Treuverkehr Süddeutschland Filiale der Treuverkehr Wirtschaftsprüfungs-Aktiengesellschaft gez. Schönmüller gez. i. V. Fuchs Wirtschaftsprüfer. Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß: Die bereits im Vorjahre erkennbare gute Entwicklung des Unternehmens hat sich auch im Jahre 1947 fortgesetzt. Der Umsatz konnte um ca. 10 % gesteigert werden. Für die Beseitigung der Kriegsschäden wurden beträchtliche Aufwendungen gemacht. Werkzeugmaschinen, Werkzeuge und Betriebseinrichtungen wurden durch umfangreiche Erneu- erungsarbeiten auf dem hohen Stand gehalten, bezw. wieder gebracht, den die Fertigung hochwertiger Erzeugnisse verlangt. Ein erheblicher Mangel an Facharbeitern machte sich immer naoch bemerkhar. Die inzwischen auf 564 Köpfe angewachsene Belegschaft entspricht noch nicht dem vorhandenen Auftrags- bestand. Es hätten 150–200 Mann mehr in den Fabrikations- Prozeß eingeschaltet werden können. Wie bereits vor dem Kriege, so hat auch die Gesellschaft jetzt eder ihr Hauptaugenmerk auf die innere Stärkung des Un- ernehmens gelegt. Wert von Grund und Boden eines zelstorten Büro-Hauses i Eisfen . a Die bebauten Geschäftsgrundstücke Essen einen Zugang von zwei fliegergeschädigten Wohngrunds- stücken in Frankfurt (Main). Der hierauf entfallende Kriegss schadenanspruch ist mit RM 48 984.– unter den gefährdeten Vermögenswerten ausgewiesen. Der Buchwert des Betriebsgrundstücks beträgt unverändert RM 362 784.–. Außer den Zugängen bei Werkzeugmaschinen und Ausstattungen sind folgende Zugänge aus den Ersatz- beschaffungsrücklagen entnommen: Gebäude RM 218 356.—– Werkzeugmaschinen RM 13 621.– Energie-Anlagen RM 2 241.–—) Werkzeuge und Ausstattung RM 88 126.— RM 322 344.–P Die Beteiligungen enthalten unverändert RM 1 400 000.– An- teile an der „Maschinenfabrik vorm. Ph. Mayfarth & Co. G.m. b. H.“, Frankfurt (Main)-Fechenheim. Das Fabrikations- programm dieser Tochtergesellschaft hat sich nicht verändert. Das Abschlußergebnis für 1947 war zufriedenstellend. Die Warenbestände haben sich um rund RM 187 000.– erhöht. Die Bewertung erfolgte nach den gleichen Grundsätzen wie bisher. Die geleisteten Anzahlungen entfallen auf Bauarbeiten. Die bei den gefährdeten Vermögenswerten ausgewiesenen Anzah- lungen in Höhe von rund RM 55 585.– sind bezüglich ihrer Rückzahlung bezw. Verrechnung zweifelhaft. Sie wurden voll wWertberichtigt. Die ausgewiesenen Lieferforderungen sind vollwertig. Die ge- fährdeten Forderungen sind gesondert aufgeführt. Auch hier- auf sind entsprechende Wertberichtigungen und Rückstellun- gen vorgenommen worden. Das Darlehen an die Tochtergesellschaft mit RM 750 000.— wurde im Jahre 1945 zur Ablösung von hypothekarisch ge- sicherten Bankkrediten gewährt. In diesem Zusammenhang besteht noch eine Grundschuld in Höhe von RM 800 000.—. Die als gefährdet ausgewiesenen Bankguthaben betreffen blockierte Guthaben in der Ostzone. Die sonstigen Forderun- gen enthalten hauptsächlich Steuer- Vorauszahlungen mit RM 585 966.—. Den Kriegsschädenforderungen mit RII 5 547 193.– stehen ausreichende Ersatzbeschaffungsrücklagen gegenüber. Aus dem Gesamtbetrag der Ersatzbeschaffungsrücklagen in Höhe von rund RM 10,0 Mill. sind rund RM 5,4 Mill. als Wertberichtigung für Kriegsschädenforderungen gesondert ausgewiesen. Die Umlaufwertberichtigung ist ebenfalls mit rund RM 1, 057 Mill. gesondert für gefährdete Vermögensteile aufgeführt. Die Rückstellungen in Höhe von rund RM 3, 87 Mill. sind mit RM 729 460.– als Wertberichtigungsposten zu den gefährdeten Forderungen ausgewiesen. Die Liefer- und Leistungsverbindlichkeiten enthalten uner- füllbare Verpflichtungen aus der Zeit vor dem 8. Mai 1945 in Höhe von rund RM 287 400.–. Bei der Gewinn- und Verlustrechnung enthalten die ao. Er- träge in der Hauptsache Auflösungen von nicht mehr benö- tigten Rückstellungen und Buchgewinne aus Anlageverkäufen. Der Neugewinn des Jahres 1947 in Höhe von RM 129 953.– vermindert den Verlustvortrag auf RM 236 983.–, der auf neue Rechnung übernommen wurde. 1948 konnte die Produktion in den ersten Monaten ungehin- dert weiterlaufen. Der vorhandene Auftragsbestand und die fortlaufend guten Auftragseingänge geben dem Unternehmen ausreichende Beschäftigung für die Zukunft. Aus der H.-V. vom 15. Dezember 1948 wird berichtet: *― Der monatliche Umsatz hielt sich auch nach der Währungs- reform in beachtlicher Höhe. Die Belegschaft, die inzwischen auf 650 Köpfe erhöht wurde, Kkann auf Grund der vorliegen- den Auftragsbestände für die nächsten Monate durchgehalten werden. Die Bemühungen, das „„.. zu erweitern, waren von Erfolg. Die vorhandenen Materialbestände lassen eine Produktions- ausweitung zu. 5 Das Ergebnis des laufenden Jahres ist zufriedenstellend uned die Lage des Unternehmens kann als günstig bezeichnet werden. Die Verwaltung hofft, den Verlustvortrag mit dem Abschluß; des laufenden Jahres ausgleichen zu können. Die Wiederinstandsetzungs- und Neuaufbauarbeiten, die Ee nach der Währungsreform vorübergehend eingestellt waren, sind wieder aufgenommen worden. 0