― Aufwendungen Verlustvortrag 61898 971 709 Löhne und Gehälter 14 807 7 734 38 798 10 335 332 Gesetzliche soziale Abgaben 907 449 585 715 293 Abschreibung. a. Anlageverm. 7 823 1 726 1 082 1 388 469 Zinsen — 500 840 787 919 Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen 7 351 2 401 876 900 960 Beiträge a. Berufsvertretung. 102 33 47 61 844 Zuwendungen zum Beamten- pensionsfonds 700 Desgl. zu Unterstützungs- vereinen 700 — Zuführung z. freien Rücklage 765 3 Außerordentl. Aufwendungen — 2 743 493 1 438 079 Reingewinn 1 655 — — RM 34 810 17 629 665 Zugang RM 83 964.–, Abgang RM 15 752.– Abschreibung RM 92 624.–—. Zugang RM 514 570.–‒, Abgang RM —.–, Abschreibung RM 101 056.—. Zugang RM 836 399.–, Abgang RM 794 717.–, Abschreibung RM 601 152.—. Zugang RM 784 576.–, Abgang RM —.–, Abschreibung RM 554 704.–. Zugang RM 1 839 360.–, Abgang RM —.–, Abschreibung RM 640 734.—. Zugang RM 760 120.–, Abgang RM 9.—–, Abschreibung RM 68 867.—–. Zugang RM 983 852.–, Abgang RM 76 924.– Abschreibung RM 202 441.—. Zugang RM 1 290 911.–, Abgang RM —., Abschreibung RM 350 063.—. Zugang RM 238 845.–, Abgang RM 7 790.—–, Abschreibung RM 184 424.–. Zugang RM 308 950.‒, Abgang RM —.–, Abschreibung RM 195 187.—. Zugang RM 390 870.–, Abgang RM —.–, Abschreibung RM 203 656.—. Zugang RM 241 810.–, Abgang RM 15 858.–, Abschreibung RM 780 807.—. Zugang RM 241 489.–, Abgang RM —.–, Abschreibung RM 36 618.—. Zugang RM 622 902., Abgang RM —.–, Abschreibung RM 92 958.—. 61946 Zugang RM 829 638.—–. 1947: Zugang RM 362 385.–, Übertragungsabgang RM 582 792.—–. 3 71946: Zugang RM 159 500.—– 1946: 1947: 3 1945: 1946: 1947: 1945: 1946: 1947: 51945: 1946: 1947: 1947: Zugang RM 15 000.—. 31, 12. 31, 31.12. 21. 1– Passiva 1939 1945 1946 1947 Grundkapital: Inhaberaktien 16 000 34 000 34 000 34 000 000 Namensaktien 133 266 266 266 000 Gesetzliche Rücklage 3 845 3 845 3 845 3 845 062 Freie Rücklage 2 000 5 100 5 100 5 100 000 Rücklage f. Ersatzbeschaffung 246 * 519 491 168 Rückstellung für ungewisse Schulden 9 852 5 052 6 850 6 968 674 Verbindlichkeiten (12 966) (13 429) (16 490) (14 385 530) Hypotheken 23 61 51 51 250 Anzahlungen von Kunden 5 378 7690 6 642 5 809 567 Aus Warenlieferungen und Leistungen 4 281 3 835 8 300 6 773 472 Gegenüb. abhäng. Gesellsch. 24 22 58 153 452 Akzeptverbindlichkeiten 26 — — Gegenüber Banken 4 62 26 Sonstige Verbindlichkeiten 3 230 17598 17. 977692 Rechnungsabgrenzung 237 209 223 174 981 Unterstützungseinrichtung für Angestellte G.m. b. H. 5 342 9 818 9 921 10 037 404 Linde-Unterstützungsvereine 3 029 6 349 6 280 6 172 658 Gewinn 1 655 — — Treuhandvergmögen — (1 421) (1 421) (1 421 235) Bürgschaften (1 002) (1 750) (1 812) (1 676 852) RM 55 305 78 625 33 494 31 441 477 Gewinn- und Verlustrechnungen 15 586 16 399 Erträge 365 Gewinnvortrag — — Jahresertrag 33 163 6 201 14 210 17 230 530 Erträge aus Beteiligungen 291 25 5 5 569 Zinsen 374 — — — Außerordentliche Erträge 932 17 210 354 383 Verlust nach Vortrag — 3 678 1 972 39 183 RM 34 810 15 586 16 399 17 629 665 Reingewinn-Verteilung Dividende auf Inhaberaktien 1 600 — Dividende auf Namensaktien 8 Vortrag auf neue Rechnung 47 RM 1 655 — — — Der jeweils verbleibende Verlust wurde auf neue Rechnung vorgetragen, Bestätigungsvermerk: Uneingeschränkt mit dem Zusatz: „Wertansätze, soweit sie durch den Kriegsausgang beeinflußt sind, können allerdings nicht endgültig beurteilt werden“. Wiesbaden, den 10. Dezember 1948. gez. Dr. Ewald Fipper, Wirtschaftsprüfer. Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß (1947): Trotz der allgemein bekannten Nachkriegsschwierigkeiten konnten beachtliche Fortschritte bei der Durchführung der Wiederaufbau- und Instandsetzungsarbeiten erzielt werden. Die Fabrikationsstätten haben ihre normale Produktions- kapazität noch nicht erreichen können. Die immer noch er- heblichen Ausfälle in der betrieblichen Leistung waren je- doch durch Materialknappheit und Facharbeitermangel be- dingt. Die rege Nachfrage nach Großkältemaschinen konnte infolge vorhandenen Engpässe nur ungenügend befriedigt wer- en. Die Kühlhäuser in München und Nürnberg waren gut belegt. Die Wiederherstellungsarbeiten in München wurden fortge- setzt. Das Kühlhaus in Dresden erzielte wiederum einen klei- nen Überschuß, die Kühlhäuser in Leipzig blieben ertraglos. Das Linde-Stadion in Nürnberg war weiterhin von der Be- satzungsmacht belegt. Das Werk Kostheim begann im Laufe des Jahres mit der Fertigung. Die Beteiligungen bei der ,„Matra-Werke G.m.b. H.“, Frank- furt (Main), der „Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen A.-G.“, Hamburg und der „Blockeisfabrik Köln v. Gottfried Linde G.m. b. H.“, Köln, blieben ertraglos. Die W――§ in Höllriegelskreuth war das ganze Jahr voll beschäftigt. In steigendem Maße kamen Aufträge auf Luft- und Gaszerlegungsanlagen aus dem Ausland herein, so daß hier z. Z. vorwiegend für den Export gearbeitet wird. Der Auftragsbestand sichert Beschäftigung bis in das Jahr 1950. Bei der Maschinenfabrik Sürth wurden trotz erhöhter Schwierigkeiten bei den notwendigsten Wiederherstellungs- arbeiten Fortschritte erzielt, so daß mit den verbesserten Be- triebseinrichtungen der starken Nachfrage wenigstens im Kleinkältemaschinengeschäft besser entsprochen werden konnte. Der Kompressorenbau war in der Erledigung eines großen Auftragsbestandes durch das Fehlen von Facharbei- tern und durch die Schwierigkeiten bei dem Wiederaufbau der zerstörten Anlagen und Einrichtungen gehemmt. Die Güldner-Motoren-Werke Aschaffenburg konnten der großen Nachfrage nach Ackerschleppern und Einbaudiesel- motoren wegen Materialknappheit nur zum geringen Teil Rechnung tragen. Der Wiederaufbau wurde fortgesetzt und machte gute Fortschritte. Erläuterungen zur Bilanz: Beim Anlagevermögen ist eine Mehrung von rund RM 3,0 Mill. eingetreten, die hauptsächlich mit dem Wiederaufbau zusammenhängt. Der Rückgang bei den Wertpapieren hängt in der Hauptsache mit einer Sonderabschreibung bei den Reichsanleihen zusam- men. Der Jahresgewinn in Höhe von RM 1 932 586.– vermindert den Verlustvortrag auf RM 39 183.–. Der Anleihestock (RM 9238 204.–) besteht in nom. RM 928 200.– Deutschen Reichsanleihen und Reichsschatzanwei- sungen. Das Treuhandvermögen (RM 1 430 226.60) ist mit nom. RM 1 430 100.– in Deutschen Reichsschatzanweisungen angelegt. 679 * 3 3 ..