Mahlmühlen, Urspr. Grundkapital Grundbesitz: 680 lfred Drahtanschrift: AGA0& Hamburg-Altona. Fernruf-Nr.: 42 16 26/28 Hamburg. Postscheckkonto: Hamburg 322. Bankverbindungen: Vereinsbank Hamburg, Altonaer Filiale. Gründung: Gegründet 2. Juni 1898 mit Wirkung ab 1. Januar 1898 unter Übernahme der Firma „Alfred Gutmann, Altona- Ottensen“', mit einem Grundkapital von M 500 000.—. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und die Fabrikation anderer Erzeugnisse sowie der Vertrieb der Fabrikate der Gesellschaft und die Vornahme aller Geschäfte, die mit dem Zweck der Gesellschaft in Beziehung stehen. Erzeugnisse: Sandstrahlgebläse für alle Zweige der Industrie, Formmaschinen, Kupolöfen, Sandaufbereitungen, Misch- und Begichtungsanlagen, Aufzüge, Hebezeuge, Schmelzöfen, Zerkleinerungsmaschinen und sämtliche Gieße- reimaschinen, Wasserfilter, Betonmischer, Schnellbauaufzüge, Bauwinden, Steinbrecher, Mauerschuttaufbereitungsanlagen. Vorstand: Direktor Dr. Curt Köhler, Reinbeck. Aufsichtsrat: Dr. Carl Stumme, Vorsitzer, Hamburg; Obering. Hermann Ritter, Berlin; Bankdirektor Leo Littner, Hamburg. Abschlußprüfer: T. U.-Lemberg, Wirtschaftsprüfer, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Gemäß Aktiengesetz. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg, Filiale Altona. Besitz- und Betriebsbeschreibung Maschinenfabrik, Schmiede- und Probierräume, Montagehal- len, mehrere Lagerschuppen, Brunnenanlage, Verwaltungs- gebäude, Meisterwohnung. Maschinelle Anlagen: Drehbänke, Hobelmaschinen, Fräs- maschinen, Shapingmaschinen, Bohrmaschinen, Schleifmaschi- nen, Blechbearbeitungsmaschinen, Krane, Elektromotoren und eine erhebliche Anzahl Kleinmaschinen. Beteiligungen: Buchwert am 31. Dezember 1947 RM 7 500.—. Mit der Firma „Adalbert Klement & Sohn“ (alleiniger Inha- ber Dr. Köhler, Reinbeck) besteht eine Arbeitsgemeinschaft betr. Herstellung von Stahltüren. Die Gesellschaft gehört dem Wirtschaftsverband Maschinen- bau an. Statistik Kapitalentwicklung: M 500 000.–, erhöht bis 1901 auf M 1 000 000.–, dann erhöht von 1920–1923 auf M 21 000 000.–, davon M 1 000 000.– Vorzugsaktien. Lt. H.-V. vom 31. Dezem- ber 1924 wurden die Vorzugsaktien gratis zur Verfügung ge- Stellt und eingezogen, ebenso wurden M 2 500 000.– Vorrats- Stammaktien eingezogen. Alsdann Umstellung von M 17 500 000.– auf RM 1 400 000.– (25:2). Lt. H.-V. vom 22. April 1931 Herabsetzung von RM 1 400 000.— auf RM 560 000.– durch Zusammenlegung im Verhältnis 5:2. 1932 wurden RM 46 000.–— Vorratsaktien eingezogen, so daß das Grundkapital von RM 560 000.– auf RM 514 000.– reduziert wurde. Lt. a. o. H.-V. vom 19. Dezember 1934 Herabsetzung um RM 14 000.– durch Einziehung eigener Aktien auf RM 500 000.–. Lt. H.-V. vom 19. Juni 1936 Herabsetzung in erleichterter Form auf RM 400 000.–. Der Buchgewinn wurde zur Verringerung des Verlustes verwandt. Heutiges Grundkapital: nom. RM 400 000.—–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Alfred Gutmann A.-G. VNotiert in: Hamburg. Otrdn.-Nr.: 59 149, Stückelung: 340 Stücke zu je RM 300.– und 1 280 Stücke zu je RM 100.—–. 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am 11 068 bp) bebaut: am etwa %% Gutmann Aktiengesell schinenbuu Sitr der Verwaltung: (24a) Hamburg-Altona, Völckersstraße 14–20 = schaft für Musc be Belegschaft: 1939 1945 1946 1947 à) Arbeiter: 199 100 85 127 b) Angestellte: 51 46 49 808 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 1 8 1 1 letzter Aug. Sept. Okt. Nov. Kurse: 1939 RM-Kurs 1948 1948 1948 1948 höchster: 25 30 35 35 niedrigster: — — 25 25 30 35 letzter: 83 195 25* 30 33 33 Dez. Jan. Febr. März April 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 36 36 375 375 41 niedrigster: 35 36 375 3%3 letzter 36 36 K% 3273 41 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: 6 6 6 6 6 0 0 0 ― Nr. Gd. Div Seh ? 3 4 5 6 — — — — Verjährung der Dividendenscheine: Nach Ablauf der gesetz- lichen Frist. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines erfolgen nicht. Anleihestock: RM 1 800.– in Reichsschatzanweisungen und RM 84,89 in bar. Tag der letzten H.-V.: 27. August 1948. Bilanzen „E' = Erinnerungswert. „UU* = Bilanzposten unter RM 500.—. Z3. 3. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (265) (220) (193) (179 300) Bebaute Grundstücke 189 160 155 149 569 Hauszinssteuerabgeltung — 15 14 13 592 Maschinen u. masch. Anlagen 64 45 17 8 6381 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 12 Patente E. E 1 Beteiligungen 7 7.500 Umlaufvermögen (1 041) (1 274) 1 190) (1 162 756) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 122 84 89 646 Halbfertige Erzeugnisse 302 114 38 36 103 Fertige Erzeugnisse 31 12 8 144 Wertpapiere 6 294 358 281 844 Steuergutscheine Iu. II 33 — — — Forderungen an Waren- lieferungen u. Leistungen 404 509 371 347 808 Anzahlungen — 1 2 1 920 Forderungen gegen A. Klement & Sohn (Alleinig. Inh.: Vor- standsmitglied der Gesell- schaft Dr. Köhler) 19 26 12 Schecks — 6 — — Kasse, Postscheck 22 4 20 28 799 Bankguthaben U 125 167 225 768 Sonstige Forderungen 102 192 126 125 094 Rechnungsabgrenzung 2 1 — Hinterlegungskonto (unbekante Aktionäre) 1 — — — Verlust nach Vortrag — 112 126 1155 3 Bürgschaften (4) (29) (29) (29 500) RM 909 1 607 1 509 568 11945: Zugang RM 36 475.—–, Abgang RM 738.–, Abschreil- bung RM 28 058.—. Abschreibung RM 28 058.—. Abschreibung RM 8 103.—. Zugang RM 13 260.–, voll abgeschrieben. Zugang RM 13 081.–, voll abgeschrieben. 1946: 1947: 1946: 1947: