― Fr. Hesser, M Drahtanschrift: Hesser Bad Cannstatt. Fernsprech-Nr.: Stuttgart 50 541–43. Postscheckkonto: Stuttgart Nr. 7470. Bankverbindungen: Südwestbank, Stuttgart und Bad Cann- statt; Landeszentralbank von Württemberg-Baden, Stuttgart Nr. 5/843; Allgemeine Bankgesellschaft, Bad Cannstatt. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 7. Juni 1911 zum Er- werb und zur Fortführung eines unter der Firma „Fr. Hes- ser' in Cannstatt seit 1861 betriebenen Geschäftes gegründet. Eingetragen wurde die Gesellschaft in das Handelsregister des Württ. Amtsgerichts Cannstatt am 8. Juli 1911. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Waren aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In- und Aus- land für Zwecke ihres Geschaftsbetriebes andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Un- ternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Zweigniederlas- sungen zu errichten und überhaupt alle Maßnahmen zu er- greifen und alle Geschäfte zu unternehmen, die ihr zur Er- reichung oder Förderung der Gesellschaftszwecke unmittel- bar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Erzeugnisse: Verpackungsmaschinen für die Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie. Vorstand: Karl Bauder, Stuttgart-Bad Cannstatt; Calmus, Stuttgart-Degerloch. Aufsichtsrat: Dr. jur. Wilhelm Bonnet, Stuttgart, Vorsitzer; Bankier Josef Frisch, Stuttgart, stellv. Vorsitzer; Direktor Alfred Kappus, Stuttgart-Bad Cannstatt, Beauftragter des A.-R.; Dir. Victor Funck, Düsseldorf; Dr. Helmut Spring, Stuttgart; Dir. Dr. Trudbert Riesterer, Stuttgart. Abschlußprüfer: Schwäbische Treuhand-Aktiengesellschaft, Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Oktober – 30. September. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Mindest. 5 % zum Reservefonds, evtl. zu außerordentlichen Abschreibungen oder Rücklagen; 4 % Dividende an Stamm- aktien; 10 % an A.-R. (außer einer festen Vergütung von RM 1500.– pro Mitglied, Vors. RM 3 000.–., Stellv. RM 2 000.–); Rest Superdividende an Stammaktien oder nach H.-V.-Be- schluß. Zahlstellen: Südwestbank, Filiale Stuttgart; Bankhaus Josef Frisch, Stuttgart. Aufbau und Entwicklung Anfang 1935 Ankauf des Fabrikationsbetriebes der Firma „Carl Drohmanné'', Stuttgart-Münster, und Einbringung des- selben in eine neu gegründete G.m. b. H. Die Kriegsschäden an den Gebäuden betragen etwa 50 %. An den Maschinen sind keine Kriegsschäden eingetreten. Besitz- und Betriebsbeschteibung Anlagen: Maschinenbau- und Apparate-Werkstätten mit den erforderlichen Nebenbetrieben. Beteiligung Carl Drohmann G. m. b.H., Stuttgart-Münster. Gegründet: 1935. Zweck: Maschinenfabrik. Kapital: RM 20 000.—. Beteiligung: 100 %. Buchwert am 30. 9. 1947: RM 1.–. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Vereinigung der Maschinenbauanstalten von Württemberg- Baden e. V., Stuttgart-Hedelfingen, Obertürkheimer Str. 63; Verband Württemberg.-Badischer Metallindustrieller e. V., Stuttgart-Feuerbach, Heilbronner Straße 384. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 500 000.–. Erhöhung 1920 bis Wilhelm 1923 auf M 40 000 000.– in 39 000 Stammaktien und 1 000 Voorzugsaktien zu M 1 000.–. Laut H.-V. vom 13. Dezember 1924 Umstellung von M 40 000 000.— auf RM 1 955 000.– (St.-Akt. 20:1; Vorz.-Akt. 200:1). Laut H.-V. vom 27. Septem- ber 1932 Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. von RM 1 950 000.– um RM 780 000.– auf RM 1 170 000.– durch Rückzahlung von 460 % in bar auf den Nennwert jeder Aktie, um das A.-K. dem veränderten Geschäftsumfang anzupassen. Laut Beschluß des A.=R. vom 14. Januar 1942 Kapitalberichtigung um 80 % durch Erhöhung des St.-Akt.-Kap. von RM 1 170 000.– auf RM 2 106 000.– und des Vorz.-Akt.-Kap. von RM 5 000.– auf 684 aschinenfubrik-Aktienges t Sit: der Verwaltung: (14a) Stuttgart-Bad Cannstatt, Nauhelmer Straße 59, P * %%% ostftach 47 u. 62 RM 9 000.– (Ausgabe von Zusatzaktien mit Dividenden für 1940/41). Berichtigungsbetrag zuzügl. Pauschsteuer und Kosten = RM 1 045 000.–, gewonnen durch Entnahme aus der ge- setzlichen Rücklage RM 38 500.–, aus freien Rücklagen und Gewinnvortrag RM 255 600.–, Zuschreibung zum Anlagever- mögen (Grundstücke und Gebäude RM 313 000.–, Maschinen und Werkzeuge RM 157 000.–, Betriebs- und Geschäftsaus- stattung RM 113 000.–) RM 583 000.–, aus sonstigen Bilanz- bposten RM 167 900.–. Laut ao. H.-V.-Beschluß vom 2. Sept. 1942 Umwandlung der nom. RM 9 000.– Vorz.-Akt. in St.- Akt. mit Wirkung ab 1. Okt. 1941. Heutiges Grundkapital: Art der Aktien: Nom. RM 2 115 000.—. Stammaktien in 1875 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1–1875) und 2400 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1301–3000, 4501–5200). Börsenname: Fr. Hesser, Maschinenfabrik- Aktiengesellschaft. Notiert in: stuttgart. Ordn.-Nr.: 60 550. Lieferbare Stücke: Lieferbar sind die Stammaktien Nr. 1301 bis 3000 und 4501–5200 zu je RM 100.– und Nr. 1–1866 zu je RM 1 000.–. In Verlust geratene Aktien: RM 1 942 100.– mit Div.-Schein Nr. 12–20 global bei der Landeszentralbank von Württemberg-Baden hinterlegt. Die hierauf entfallende Dividende 1943/44 auf Div.-Schein Nr. 12 wurde auf Asserva- ten-Konto bei der Landeszentralbank von Württemberg- Baden abgeführt. Grundbesitz: 1938/39 1944/45 1945/46 1946/47 a) gesamt: am 19773 19 773 19 773 19 773 b) bebaut: am 8 152 10 315 10 315 10 315 Belegschaft: à) Arbeiter: 373 248 323 343 b) Angestellte: 153 94 105 114 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 4,4 11 1,4 2,0 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 195 158 158 — 30 35 50 niedrigster: 187 158 158 1290 30 35 letzter: 190 158 158 158 30 35 50 Stopkurs: 158,75 %. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 52 59 62½ 67,5 67,5 67,5 70 niedrigster: 52 52 34 62,5 67,5 67,5 67 letzter: 52 = 62½ 67,5 67,5 67,5 70 Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 1939/40 1940/41 1941/42 in %): 101 101 5½2 53 Nr. d. Div.-Sch.: 6 7 8 10 1942/43 1943/44 1944/45 1945/46 in %: 5½3 5½3 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 11 12 — — 1 Davon 2 % zum Anleihestock. 2 Davon 1, 056 % an Treuhandstock. Davon 0,9 % an Treuhandstock. Verjährung der Dividenden-Scheine: Gemäß BGB $§ 801. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- Scheines erfolgen durch Besitznachweis durch Depotbank bei Südwestbank, Stuttgart. Anleihestock: Bestand am 30. September 1947: Nom. RM 80 700.– in 4½- und 3½ %igen Anleihen und Schatzanwei- sungen des Deutschen Reiches, Barspitze von RM 27, 94. Treuhandvermögen: Bestand am 30. Sept. 1947: RM 83 783.10. Tag der letzten Hauptversammlung: 18. April 1945. Die Gesellschaft schätzt die heutige durchschnittliche Kapa- zität im Vergleich zur Vorkriegszeit à) bei der Gesellschaft auf ca. 75 %); bp) bei den einzelnen Belegschaftsmitgliedern auf ca. 85 %. Ausnutzung der unter a) geschätzten Kapazität: 100 % (April 1949). Exportaufträge: Mitte 1948 rund 800 000.– Dollars. 31