7 0 mittel erleichterte die Bewältigung der erhöhten Anforde- rungen, die an den Betrieb gestellt wurden. Die Gießerei Franz Schärffe, Bad Oldesloe, wurde in Kampnagel A.-G. (vorm. Nagel & Kaemp) Zweigniederlassung Bad Oldesloe umgewandelt. 1941/1942: Weiterer Ausbau des Werkes. Im Jahre 1944 wurde die Hamburger Firma Friedrich Kehr- hahn, welche aus der Firma Wimmel & Landgraf (gegrün- det 1872) hervorgegangen war, übernommen und der Betrieb in Werkstätten von Kampnagel verlegt. Die Firma Wimmel & Landgraf hatte 1913 die Fabrikation von Aufzügen von der Kampnagel A.-G. übernommen. Dieser Fabrikations- zweig ist somit wieder Kampnagel eingegliedert. Die Firma Friedrich Kehrhahn wurde in eine Kommandit-Gesellschaft umgewandelt: persönlich haftender Gesellschafter ist Herr Max Mörck, Vorsitzender des Vorstandes der Kampnagel A.-G. Besitz- und Betriebsbeschreibung 1. Werk Hamburg. Betriebsanlagen: Mechanische Werkstätten, Eisenbau, Elek- trowerkstatt, Tischlerei, Montage-Hallen. Maschinelle Einrichtungen: Alle für Präzisions-Maschinen- bau erforderlichen Werkzeugmaschinen, Einrichtungen und Prüfstände, insbesondere Verzahnungsmaschinen, Schleif- maschinen, Bohrwerke etc. 2. Werk Lübeck. Maschinelle Einrichtungen: Mechanische Werkstätten. 3. Werk Bad Oldesloe. Betriebsanlagen: Eisengießerei. Maschinelle Einrichtungen: Alle Einrichtungen für Grau- guß-Herstellung einschl. Modelltischlerei und Maschinenfor- merei. Beteiligungen: Friedrich Kehrhahn, Komm.-Ges., Hamburg. Gegründet 1898. Beteiligung RM 100 000.–, Buchwert: RM 100 000.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Fachgruppe Hebezeuge, Fördermittel und Aufzüge, Fach- gruppe Maschinen für Nahrungs- und Genußmittelindustrie mit der Fachuntergruppe Mühlenbau, Fachgruppe Trieb- werke und Walzlager des Wirtschaftsverbandes Maschinen- bau, Düsseldorf-Oberkassel, Wirtschaftsvereinigung Gieße- reien, Düsseldorf. Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital der Gesellschaft, das nach mehrfachen Veränderungen zuletzt am 20. März 1923 M 13 000 000.– betrug, wurde laut Beschluß der H.-V. vont 22. November 1924 auf Reichsmark umgestellt. Die Umstel- lung erfolgte im Verhältnis von 5:1 auf RM 2 600 000.– Stammaktien. Laut Beschluß der H.-V. vom 15. März 1932 Herabsetzung des Kapitals um RM 260 000.– auf 2 340 000.—– in erleichterter Form durch Einziehung zurückgekaufter Aktien. Laut Beschluß der H.-V. vom 23. März 1933 weitere Herabsetzung um RM 140 000.– auf RM 2 200 000.– durch Einziehung zurückgekaufter Aktien. Durch Beschluß der ao. H.-V. vom 30. Januar 1941 Kapitalerhöhung durch Ausgabe von RM 1 100 000.– nicht stimmberechtigter Vorzugsaktien zum Emmissionskurs von 150 %, die den Stammaktionären im Verhältnis 2:1 in der Zeit vom 20. Februar bis 5. März 1941 zum gleichen Kurse angeboten wurden. Laut Aufsichtsrat- beschluß vom 13. Dezember 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 20 % = RM 660 000.– auf RM 3 960 000.–— und zwar RM 440 000.— Stammaktien und RM 220 000.– Vorzugsaktien durch Entnahme von RM 550 000.—– als Agio der letzten Kapitalerhöhung, RM 2 829.– aus Ge- winnvortrag und Zuschreibung von RM 243 171.– zum An- lagevermögen. Von dem verbleibenden Betrag von RM 136 000.– wurden RM 70 000.– der gesetzlichen Reserve zu- geführt und RM 66 000.– für Pauschsteuer laut § 13 DAV zurückgestellt. Besondere Rechte: Die Vorzugsaktien haben kein Stimm- recht; sie werden bei der Verteilung des Reingewinnes da- durch bevorzugt, daß der jährliche Gewinn zunächst zur Zahlung eines für die Vorzugsaktien bestimmten Vorzugs- gewinnanteils von 4 % ihres Nennbetrages zu verwenden ist. Reicht der Reingewinn dazu nicht aus, so sind die feh- lenden Beträge ohne Zinsen aus dem Reingewinn der fol- genden Geschäftsjahre nachzuzahlen, und zwar vor Vertei- lung des Gewinnanteils an die Stammaktien. Der weitere jährliche Reingewinn ist nach Zahlung eines für die Stamm- 686 ........ MM * „... aktien bestimmten Gewinnanteils bis zu 4 0% ihres Nenn- betrages zur Ausschüttung eines weiteren Gewinnanteils an die Stammaktien und Vorzugsaktien nach dem Verhältnis ihrer Nennbeträge zu verwenden, soweit die H.-V. nicht eine andere Verwendung beschließt. Grundbesitz: 1947 à) gesamt: ha 7,6 b) bebaut: ha 313 Belegschaft: 1939 1945 1946 1947 a) Arbeiter 1218 519 467 441 bp) Angestellte 221 360 157 143 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 12 8,1 3 4,3 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 120 160 160 — 18 18 23 niedrigster: 110 160 160 18 18 18 letzter: 120 160 160 160 18 18 19 Stopkurs: 154 %. Okt. Nov. Dekz. Jan. Febr. März 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 25 32 30 34 32 32 26 niedrigster: 20 27 30 30 30 26 26 letzter: 25 30 30 30 32 26 26 Dividenden auf Stammaktien 1939 1940 1941 1942 1943 in % 81 8 52 5½ 0 Nr. d. Div.-Sch. 9 10 3 4 in % 0 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch. = 2 1 Davon 2 % an Anleihestock, ? auf das berichtigte Kapital. Verjährung der Div.-Scheine: Nach 5 Jahren. Auszahlungen ohne Vorlage des Div.-Scheines können nicht erfolgen. Anleihestockbestand angelegt in RM 44 400,– Deutsche Reichs- schatzanweisungen und einer kleinen Barspitze. Tag der letzten Hauptversammlung: 8. Dez. 1948. „E“ = Erinnerungswert „U' = Bilanzposten unter RM 500,—. 31. 12. 71. 12 31.12 Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (2 932) (4 250) (3 864) (4 061 558) Bebaute Grundstücke mit Ge- schäfts- u. Wohngebäuden 120 202 138 137 560 Fabrikgebäuden u. Lager- räumen 1 500 1 497 1 473 1 404 265 : Unbebaute Grundstücke 42 350 350 350 000 Maschinen u. maschinelle Anlagen 1 049 1 929 1 678 1 374 042 3 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 221 169 125 95 690 Modelle E E * Beteiligungen 100 100 700 000 6 Umlaufvermögen (9 962) (18 517) (8 098) (7 773 834) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 716 1 091 1 064 1 221 383 Halbfertige Erzeugnisse 4 173 1 084 403 2 364 671 Fertige Erzeugnisse 57 188 76 767674 Wertpapiere (nom. RM 10 000,.– 4½ % Reichs- schatzanweisungen – Kurs 97½ 0%) 935 10 10 3237 Geleistete Anzahlungen (davon wertberichtigt per 31. 12. 1947: RM 10 000,.–) 826 803 509 Forderungen a. Warenliefgn. u. Leistungen (davon per 31. 12. 1947 wertberichtigt RM 1 615 204,.–) 3126 Sonstige Forderungen (davon per 31. 12. 1947 wertberich- tigt RM 15 341,.–) 15 363 221 Forderungen annahestehende Gesellschaften ..... 369 924 7 1944 1945 1946 1947 3 193 125 8