* . –― ―――――――― ― ―― =――f ― ............ Rudolf Mosse Code Drahtanschrift: Kölschfölzer Siegen. Fernruf: Sammel-Nr. 5301. Postscheckkonto: Köln 196 73. Bankverbindungen: Landeszentralbank Siegen Nr. 445/864; Rheinisch-Westfälische Bank, Siegen; Bankverein West- deutschland, Siegen; Sparkasse der Stadt Siegen. Gründung: Die „Kölsch-Fölzer-Werke Aktiengesellschaft“' ist im Jahre 1920 entstanden durch die Verschmelzung der seit 1862 bestehenden „Siegen-Lothringer Werke, vormals H. Föl- zer Söhne Aktiengesellschaft' in Siegen mit der 1893 gegrün- deten „Walzengießerei, vormals Kölsch & Co.“ in Siegen. Zweck: Bau von Stahlkonstruktionen und Anfertigung von Behältern, Rohrleitungen, Walzen, Maschinenguß sowie Kühlmaschinen. Die Gesellschaft kann andere Unternehmungen erwerben oder sich an solchen beteiligen, wenn sie daran wegen des Gegenstandes ihres Unternehmens ein Interesse hat. Sie kann Gewinngemeinschaften und sonstige Verträge der im § 256 des Aktiengesetzes genannten Art abschließen. Erzeugnisse: Stahlausrüstungen für Hüttenwerke: Hochofengerüste, Hoch- ofenpanzer, Schrägaufzüge, Gichtverschlüsse, Begichtungs- kübel, Winderhitzer, Gasreiniger, Konverter, Rohgas- und Reingasleitungen, Kalt- und Heißwindleitungen, Schacht- bänder usw. nach eigenen Patenten. Einrichtungen für die chemische und andere Industrien: Generatorenanlagen, Laugenbehälter, Kocher, Reiniger, Hoch- druckbehälter, Dampffässer, Kalkschachtofenanlagen mit Be- gichtungseinrichtungen, Drehöfen für die Zementherstellung. Bergwerksübertageanlagen: Fördertürme, Förderbrücken, Röstofenanlagen, Hallen für Aufbereitung. Stahlhochbauten: Dachkonstruktionen: Industriehallen, Kran- bahnen, Skelettbauten, Bahnhofshallen, Gittermaste. Stahlbrückenbauten: Eisenbahn-, Straßen- und Kanal- brücken. Schwerste, schwere und mittlere Blecharbeiten aller Art: Behälter bis zu den größten Abmessungen zur Lagerung von Treibstoffen, Ö1, Melasse usw., Hochdruck-Kugelgasbehälter, Rohre und Rohrleitungen für Dampf, Wasser, Druckluft, Gas, Ö1, Turbinenleitungen von 300–3000 mm 0, NRohrmaste. Elektrische und autogene Schweißung: Stahlrohre, Behälter und Tanks sowie Apparate jeglicher Art bis zu den größten Durchmessern, Längen und Wandstärken. Montagen der eigenen Erzeugnisse und Reparaturen und Um- bauten bestehender Stahlbauten und Industrieanlagen. Gußeiserne Walzen für alle In dustriezweige: Kaliberwalzen in halbharter Qualität und Stahlersatz-Quali- tät; Blockwalzen sowie Vorwalzen und Fertigwalzen für Schienen, Träger und sonstige Proflleisen. Hartguß-Blechwalzen (Kalt- und Warmwalzen) für Fein-, Mittel- und Grobbleche, sowie Metallbleche bis zu den größ- ten Abmessungen; ferner Platinwalzen aus Hartguß. Hartguß-Polierwalzen für Stahlbleche mit hoher Festigkeit; Fertigwalzen für Metalle mit höherer Skleroskophärte. Halbharte Blechwalzen bis zu den größen Abmessungen und Gewichten. 3 Hartguß- und mildharte Kaliberwalzen, Vorwalzen und Fer- tigwalzen für Draht und Feineisenstrecken. Legierte Schalenhartgußwalzen (Blechwalzen für Eisen, Stahl und Metalle), Sonderausführung mit hoher Skleroskophärte. Hartguß-Mahlwalzen; Salz- und Ölmühlenwalzen. Kalanderwalzen in Hartguß und halbhartem Guß für Papier- Industrien. Hartguß-, Gummi-, Mahl-, Wasch- und Mischwalzen. Hartguß-Rollen für Richtmaschinen. Alle Walzen vorgearbeitet oder fertig gearbeitet. Eigene Walzenschleiferei. Grauguß: Hand- und maschinengeformte Gußstücke; Guß für Fahrzeugindustrie (Reichsbahn, Straßenbahn und Auto- maobilindustrie). Maschinenguß aller Art bis zu den größten Abmessungen. Gußeiserne Kessel und Schalen für die che- mische Industrie. Zylinderguß. Elektrische vollautomatische Kühlmaschinen für das gesamte Nahrungs- und Genußmittel-Gewerbe sowie für industrielle und sonstige Anwendungsgebiete. 7 Handbuch 1 Rnölsch-Fölzer-Werke Akte Hauptverwaltung: (21b) Siegen i. Westf., Kreuzweg 14 Vorstand: Direktor Heinrich Scheib, Siegen i. W.; Direktor Georg Brocke, Siegen i. W. Aufsichtsrat: Kaufmann Erich Schieweck, Isingheim i. W., Vorsitzer; Bankdirektor Artur Weber, Münster i. W., stell- vertr. Vorsitzer; Hüttendirektor Jakob Dreher, Lübeck-Her- renwyk; Direktor Dr. Carl Machaceck, Lofer (Salzburg); Bankdirektor Rudolf Plaas, Siegen i. W.; Direktor Karl Thomae, Mannheim; Kaufmann Dr. Hans Kleinholz, Essen. Abschlußprüfer: Wirtschaftsprüfer Wilhelm Demandt, Sie- gen i. W. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.— = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Die Mitglie- der des Aufsichtsrates erhalten jeder außer dem Ersatz der baren Auslagen eine auf das Amtsjahr berechnete feste Ver- gütung von RM 1 500.–, der Vorsitzer das Doppelte und jeder seiner Stellvertreter das 1½fache. Außerdem erhalten die Mitglieder des Aufsichtsrats zusammen einen Gewinnanteil von 10 % des Jahresgewinns, berechnet nach dem Reinge- winn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen und Wertberichtigungen sowie nach Bildung von Rücklagen und Rückstellungen ergibt; abzusetzen ist ferner der Teil des Gewinnes, der durch die Auflösung von Rücklagen entstan- den ist, sowie ein für die Aktionäre bestimmter Betrag von 4 % der geleisteten Einlagen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Siegen; Bankverein West- deutschland, Essen, Siegen; Rheinisch-Westfälische Bank, Düsseldorf, Siegen; Rhein-Ruhr Bank, Münster i. W.; Rhein- Main-Bank, Frankfurt (Main). Aufbau und Entwicklung Die „Kölsch-Fölzer-Werke“', die sich zu einem der größten Unternehmen des Siegerlandes entwickelt haben, sind aus der Vereinigung namhafter Industriefirmen hervorgegangen. Dabei handelt es sich im wesentlichen um die „Siegen-Loth- ringer Werke, vorm. H. Fölzer Söhne A.-G.“, die „Walzen- gießerei vorm. Kölsch & Co. A. G.“ in Siegen, die Firma „Heinrich Stähler ofG.“' in Weidenau Gieg) und schließlich um die „Eiserfelder Hütte A.-G.“, Eiserfeld (Sieg). Die „Siegen-Lothringer Werke, vorm. H. Fölzer Söhne A.-G.“ wurde im Jahre 1862 gegründet. Zu dieser Firma gehörten neben einer Walzen- und Eisengießerei in Siegen die Eisen- konstruktions-Werkstätten in Dreis-Tiefenbach bei Siegen und schließlich ein weiteres Eisenkonstruktionswerk in Hagendingen (Lothringen). In beiden Konstruktions-Werk- stätten, deren Maschinenpark und sonstige technische Aus- rüstungen sehr modern waren, wurden Blech- und Eisenkon- struktionen schwerer und schwerster Art, vor allem aber Hochofenanlagen gebaut. Dabei leistete das Lohringer Filial- werk wertvolle Auf- und Ausbauarbeiten für die Hütten- werke im Saarbrücker, Lothringer und Luxemburger Revier. Die „Heinrich Stähler ofIG.“ besaß zwei modern ausgebaute Werke in Weidenau (Sieg) und Niederjeutz (Lothringen). Diese Gesellschaft war eine anerkannte Spezialfirma in der Planung und Konstruktion sowie im Bau von Hochofen- anlagen und hatte auf diesem Spezialgebiet eine führende Stellung inne. Das Lothringer Zweigwerk hatte sich eben- falls um den Bau der Lothringer Hochofenanlagen verdient gemacht. Die „Walzengießerei, vorm. Kölsch & Co., A.-G. ist im Jahre 1893 entstanden. Das Fabrikationsprogramm dieses Werkes umfaßte ausschließlich die Herstellung von gußeisernen Wal- zen für alle Industriezweige. Ebenfalls der Walzenfabrikation diente das im Jahre 1910 unter dem Namen „Walzenfabrik G.m. b. H.', Aussig (Elbe), in Betrieb genommene Zweigwerk, das als Absatzgebiet vornehmlich den Balkan zu betreuen hatte. Die „Eiserfelder Hütte A.-G.“ betrieb in Eiserfeld einen für das Siegerland bedeutenden Hochofen. Aus diesen vier Firmen: den „Siegen-Lothringer Werken, vorm. H. Fölzer Söhne A.-G.*', der „Walzengießerei, vorm. Kölsch & Co., A.-G.*', der Firma „Heinrich Stähler oIG. und aus der „Eiserfelder Hütte A.-G.“ sind die „Kölsch- Fölzer-Werke“ hervorgegangen. In Siegen wurde ein Verwaltungsgebäude errichtet, in das die Hauptverwaltung des Gesamtunternehmens einzog. Die Lothringer Betriebe: stätte', Hagendingen, und das „Eisen- und Blechkonstruk- 689 die „Eisenkonstruktions- Werk-