Lehrlingswerkstätte, eingerichtet für 500 Lehrlinge; physi- kalisches und metallurgisches Laboratorium; Verwaltungs- gebäude; 12 Arbeiter-Wohnbaracken; Gemeinschaftshaus; Arbeiter-Wohnkolonie mit 40 Arbeiter-Wohnungen. Nebenbetrieb: Krauss-Großgarage in München mit 150 Ein- zelboxen, Einstellhalle für 50 Wagen, Wagenwaschhalle für 20 Wagen, Magazin, Tankanlage, Hebebühne und sonstigem Zubehör. Hierzu gehören noch ein Bürogebäude mit Woh- nung für den Garagenmeister und ein Aufenthaltsraum für Kraftfahrer. Beteiligung Alte Heide Gemeinnützige Baugesellschaft m.b. H., gegründet am 28. 8. 1918. Beteiligung: RM 73 310.–f. Buchwert: RM 46 655.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden und Vereinen an: Verein der Bayerischen Maschinenbauanstalten, München; Bayer. Kraftfahrzeughandels- und Gewerbeverband, Mün- chen; LBK Landesverein Bayern der Kraftfahrzeugindustrie, München; Stahlbauverein Bayern, Roth; Gießereiverband Bayern, Amberg. Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital, das vor 1914 M 4 900 000.– betrug, erhöhte sich bis 1923 auf M 100 000 000.—. Die Umstellung auf Reichsmark erfolgte laut Beschluß der H.-V. v. 26. Nov. 1924 im Verhältnis 20:1 auf RM 5 000 000.—. Laut Beschluß der H.-V. vom 20. Jan. 1931 erfolgte eine Er- höhung des Grundkapitals von RM 5 000 000.—— auf RM 7 000 000.–, und zwar durch Ausgabe von Stammaktien an ein Bankkonsortium, Kurs 100 % ohne Bezugsrecht. Eine weitere Kapitalerhöhung erfolgte am 8. Januar 1941 laut Beschluß der H.-V. um RM 3 000 000.— auf RM 10 000 000. durch Ausgabe von Stammaktien, Kurs 100 % im Verhältnis 311. Laut Aufsichtsratsbeschluß vom 5. Juni 1942 Kapitalberich- tigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um RM 3 000 000.– auf RM 13 000 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 13 000 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Krauss-Maffei A.-G., München. Notiert in: München, Frankfurt (Main). Ordn.-Nr.: 65 100. Stückelung: 13 000 Stück zu je RM 1 000.— (Nr. 1–13 000). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 àa) gesamt am 971 240 992 600 992 600 1 087 350 bp) bebaut am 262 540 262 540 260 540 261 480 Belegschaft: àa) Arbeiter 4 014 2 298 2 305 2325 b) Angestellte 381 340 303 357 Kurse: Juli Aug. Sept. 1939 1946 1947 1948 1948 1948 höchster: 153 187 188 42 39 34 niedrigster: 128 180 180 28 30 letzter: 152 186 188 42 34 30 Stopkurs: 188 %. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 42,5 45,5 40 36 32 25 33 3375 niedrigster: 30,5 38,5 33 3253 28 25 27 31 letzter: 42 38,5 36,5 325 38,5 315 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 1946 1947 in % 8 0 0 0 Nr. des Dividenden-Scheines 6 — — — Verjährung der Dividenden-Scheine: Nach 4 Jahren. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- Scheines können nicht erfolgen. Tag der letzten Hauptversammlung: 17. September 1948. 692 „E'' = Erinnerungswert; „U“' = Bilanzposten unter RM 500.— ―= ― 3I. 12. 31.12, 31.12 31. 12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen = (8 057) (5 865) (4 989) (4 583 263) Bebaute Grundstücke: Geschäfts- u. Wohngeb. 495 240 381 737 565 Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 4 101 933 813 692 744 Unbebaute Grundstücke 1 406 1 424 1 424 1 550 900 Masch. u. masch. Einrichtung 2 055 3 232 2 335 1 565 394 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung E E E 4 Patente — E E 1 Beteiligungen 36 36 36 655 Umlaufvermögen (17 679) (32 169) (31 330) (29 565 469) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 552 939 1247 7 Halbfertige Erzeugnisse 8 824 3 940 4 594 3 457 482 Fertige Erzeugnisse 194 601 850 602 598 Geleistete Anzahlungen 548 994 1 103 897 360 Wertpapiere 1 506 — — — Forderungen auf Grund von Warenlief. und Leistungen 4 929 6 393 7 210 6 397 340 Wechsel 9 — — — Schecks 1 00 Kassenbest. einschl. Bank- u. Postscheckguthaben 23 2 7 361 162 277 Andere Bankguthaben —– 16 314 12 697 12 776 975 Sonstige Forderungen 94 2 770 3 268 3 498 014 Rechnungsabgrenzung 19 3 2 10 452 Merkposten betr. treuhänd. gebundenes Vermögen E E E Verlust nach Vortrag 624 1745 572 942 Bürgschaft (5) — — — RM 25 755 38 661 37 066 34 732 127 Passiva Grundkapital 7 000 13 000 13 000 13 000 000 Gesetzliche Rücklage 700 1 300 1300 1 309 909 Andere Rücklagen 1000, 1 100 1 109 — Rücklage I — — 1 100 000 Rücklage II — — — 1 000 000 Rücklage für Ersatzbeschaff. — 2 041 1 977 262 502 Rückstellungen 1 538 6 723 6 583 6 444 508 Wertberichtigung des Umlaufvermögens — 4 495 4 495 5 378 895 Verbindlichkeiten (14 376) (9 997) (8 606) (6 245 536) Anzahlungen von Kunden 801 3 654 3 059 1 915 844 Verbindlichkeit. auf Grund v. Warenlief. und Leistungen 3 115 3 671 3 603 2 262 534 Akzepte 2 636 — Bankverbindlichkeiten 6 210 — — Sonstige Verbindlichkeiten 1 002 1 449 712 629 239 Werkunterstützungseinricht. d. Krauss-Maffei-A.-G. e. V. 612 1 223 1 232 1 437 919 Rechnungsabgrenzung 166 5 5 685 Merkposten f. Verpfl. betr. treuh. gebund. Vermögen E E E 1 Reingewinn 975 — == Bürgschaft (5) — = RM 25 755 38 661 37 066 34 732 127 Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Verlustvortrag — 624 745 432 Löhne und Gehälter 9 416 6 307 5 367 6 647 385 Soziale Abgaben 688 449 466 517 995 Abschreibungen auf Anlagen 2 818 1 271 1 214 1 272 343 Zinsen 388 10 76 33 376 Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen 2 097 514 961 1 050 335 Beiträge zu Vereinen und Verbänden 46 65 9 40 157 Zuweisung an sonst. Rücklg. 300 — = Zuweisung an Werkunter- stützungseinrichtung 150 — 75 Außerordtl. Aufwendungen — 2 267 — — Gewinn 975 — — — 8 717 10 307 023 RM 16 878 10 883