― ―――――――― ―― ― ―― n―― = ――― = –― *―― von Gasapparaten. Beteiligung: Aktienmehrheit Land zu Erweiterungen; a) 36 Morgen bh) 11 Lkw., 3 Trecker, 6 Elektrokarren. c) Eisenbahnanschluß mit eigenen Fahrzeugen, 3 Eisenbahmn- wagen, 1 Lokomotive. Beteiligungen 1. Küppersbusch Kommandit-Gesellschaft, Wels (Oberdonau). Kapital: RM 240 000.–. Zweck: Fabrikation von Herden und Öfen. Beteiligung: 100 %. Buchwert 31. 12. 1947 RM 240 000.—. tigung in gleicher Höhe. 2. Gasapparatefabrik Pain A.-G., Lipsheim (Unterelsaß). Gegründet: 1929. Kapital: RM 400 000.–. Zweck: Herstellung (50,25 %). Buchwert 31. 12. 1947 RM 450 000.–. Passive Wertberichtigung in gleicher Höhe. Passive Wertberich- Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: 1. Wirtschaftsverband Eisen-, Blech- und Metallwarenindu- strie; 2. Wirtschaftsvereinigung Gießereien; Wirtschaftsverband Elektroindustrie; 4. Fachverband Zentralheizungs- und Lüftungsbau. ― Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 4, 0 Mill., erhöht bis 1922 auf M 14,0 Mill. Stammaktien. Am 25. 11. 1924 Umstel- lung auf RM 4,9 Mill. durch Zusammenlegung im Verhält- nis 20:7. Am 10. 4. 34 Einziehung von nom. RM 400 000.– zum Kurse von 70 % von Großaktionären erworbenen eigenen Aktien. Laut A.-R.-Beschluß vom 13. Okt. 1941 Kapitalberich- tigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 33½ % RM 1 500 000.– auf RM 6 000 000.– durch Zuschreibung von RM 620 000.– auf Anlagewerte, RM 350 000.– auf Bestände, Ent- nahme von RM 170 000.– aus gesetzlicher Rücklage, RM 280 000.– aus freier Rücklage, RM 140 000.– aus Rückstel- lungen und RM 90 000. aus Gewinnvortrag. Der verblei- bende Betrag von RM 150 000.— wurde für Pauschsteuer gemäß § 13 DAV zurückgestellt. Umtauschangebot: Laut H.-V.-Beschluß vom 11. April 1938 ist der Vorstand ermächtigt, einen Umtausch von je 10 Aktien zu nom. RM 100.– in eine Aktie zu nom. RM 1 000.– zu be- antragen. Die erste Aufforderung zum Umtausch ist am 1. November 1941 ergangen. 0 Heutiges Grundkapital: RM 6 000 000.–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Küppersbusch F. Notiert in: Düsseldorf, Frankfurt a. M. (Freiverkehr). Ordn.-Nr.: 63 380. Stückelung: 5 800 Stücke zu je RM 1 000.– (Nr. 1–4900 und 9901–10800), 2000 Stücke zu je RM 100.–— (Nr. zw. 4901 und 9900), Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Großaktionäre: 1. Familie Küppersbusch, 2. Hoesch A.-G., Dortmund (26, 66 %). Grundbesitz: 1947 a) gesamt: am 17 132 b) bebaut: adm 6 619 Belegschaft: 1939 1945 1946 1947 a) Arbeiter: 2 582 1 266 1 493 1 463 b) Angestellte: 332 181 207 243 Kurse: letzter Juli Aug. Sept. 1939 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 137½ 181 — 61½ 53½ 53 niedrigster: 118½ 181 50 52 letzter: 132 181 182 61½ 51 53 Stopkurs: 182 %. Okt. Nov. Den. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 58 59 62 62,5 61,5 60 55 niedrigster: 53½% 56 57 58 60 50 50 letzter: 57 57 61 61,5 60 51 55 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: 81 8 6 0 0 0 0 ―?. 1 Davon 2 % an Anleihestock. : Auf das berichtigte Kapital. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- Scheines erfolgen nicht. Tag der letzten Hauptversammlung: 8. Juni 1943. Kapanzität: Die Gesellschaft schätzt die heutige (Januar 1949) durch- schnittliche Ausnützung der Leistungsfähigkeit im Vergleich zur Vorkriegszeit a) bei der Gesellschaft auf 70 %, b) bei den einzelnen Belegschaftsmitgliedern auf 80 %. Es liegen wesentliche Exportaufträge vor. 695