af vorm. Beck & Henkel * Sitr der Verwaltung: (16) Kassel, Schließfach 69 Drahtanschrift: Beckhenkel, Kassel. Fernruf: 3409. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 2842. Bankverbindungen: Hessische Bank, Kassel; Landeszentral- bank von Hessen, Kassel. Gründung: Die Gesellschaft wurde im Jahre 1889 durch Über- nahme der Firma Beck & Henkel, die seit dem Jahre 1878 bestand, gegründet. Zweck: Herstellung und Lieferung von Erzeugnissen des allgemeinen Maschinenbaues. Haupterzeugnisse: Bau von Kranen, Schlachthofeinrichtungen, maschinelle Einrichtungen von Kühl- und Abwasserreini- gungsanlagen, landw. Maschinen (Volltorkrane, Dunggreifer). Vorstand: Direktor Otto Heinrich Fleck, Vorsitzer; Direktor Paul Kopec; Direktor Hans Bredtschneider, stellv. Vorst.- Mitgl., sämtlich in Kassel. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. e. h. Richard Lenz, München, Vorsitzer; Dr.-Ing. S. Kiesskalt, Frankfurt (Main), stellv. Vorsitzer; Direktor Hermann Brunner, München, stellv. Vorsitzer; Direktor August Demme, Kassel; Albrecht Fröhlich, München, Wirtschaftsprüfer Arnold Stehlik, Offenburg/Baden; Dr. jur. Hans Joachim Veith, Düsseldorf. Abschlußprüfer: Dr. jur. Karl Heinz Hilmer, Stuttgart-S., Alexanderstraße 111. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1940: 1. April bis 31. März, Rumpfgeschäftsjahr 1. April bis 31. Dezember 1940). Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je RM 100.–— Nennbetrag der Aktien gewähren in der Haupt- versammlung eine Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: 1. 5 % zum Reservefonds (bis 10 % des Grundkapitals); 2. 4 % Dividende an Stammaktionäre; 3. vom Rest satzungsgemäße Tantieme an Aufsichtsrat; 4. dann weitere Dividende an Aktionäre bzw. nach H.-V.- Beschluß. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Kassel; Filiale Kassel. Hessische Bank, Aufbau und Entwicklung Im Jahre 1891 wurde die Gießerei Theodorshütte zu Bredelar i. W. erworben. Diese wurde 1932 stillgelegt. Zur Beseitigung der starken Krisenverluste und der daraus erwachsenen Illiquidität wurde im Oktober 1934 das gerichtliche Ver- gleichsverfahren beantragt, das sehr schnell durchgeführt und pPlanmäßig abgewickelt wurde. Anfangs 1938 wurde die Theodorshütte in Bredelar verkauft. 1939 Wechsel in der Aktienmehrheit der Gesellschaft, in Verbindung damit Neu- besetzung des Aufsichtsrates. 1939/43: Ergänzung des Maschinenparks durch eine größere Anzahl von Maschinen aller Art. Bau einer größeren Werks- nalle und Erwerb eines Grundstückes. Fliegerangriffe 1943 bis 1945 verursachten große Schäden an Gebäuden und Maschinen. Wiederaufbau inzwischen soweit durchgeführt, daß frühere Kapazität vorhanden. Besit- und Betriebsbeschreibung Anlagen: Fabrikhallen, Büro- und Lagerräume sowie ein Werkswohnhaus und Grundstück. Das der Gesellschaft gehörende Grundstück hat eine Größe von 20 298 qm. Für die Produktion stehen ausgedehnte Werk- stätten mit einem leistungsfähigen Maschinenpark zur Ver- fügung. Gleisanschluß steht mit Gleisanlagen innerhalb der Werk- stätten in Verbindung. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Wirtschaftsvereinigung Maschinenbau. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprüngliches Grundkapital M 1 000 000.–, seit 1912 1 500 000.– betragend, erhöht 1918 bis 1923 auf M 25 500 000.—–. 1924: Umstellung auf Reichsmark 1 215 000.–. 1934: Umwand- lung der Vorzugsaktien in Stammaktien und Herabsetzung des gesamten Grundkapitals in erleichterter Form von RM 1 215 000.— auf RM 121 500.–, anschließend Erhöhung um RM 328 500.– auf RM 450 000.–. Lt. Beschluß der H.-V. vom 15. 7. 1937 Kapitalerhöhung um RM 250 000.— auf RM 700 000. durch Ausgabe von Vorzugsaktien. Lt. H.-V.-Be- schluß vom 26. 9. 1940 Umwandlung dieser Vorzugsaktien wieder in Stammaktien und Erhöhung um RM 500 000.– auf RM 1 200 000.–, zu 104 % ausgegeben mit Dividendenberech- tigung an 1. Januar 1941. Von der in der ao. H.-V. erteilten Ermächtigung einer Kapitalerhöhung um bis zu RM 300 000.– machte der Vorstand im März 1943 Gebrauch. Die Erhöhung um RM 300 000.–— auf RM 1 500 000. wurde durchgeführt zum Kurse von 104 % unter Ausschluß des Bezugsrechtes der Aktionäre. Heutiges Grundkapital: RM 1 500 000.–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Beck & Henkel. Notiert an der Börse: Frankfurt (Main) (Freiverkehr),. Stückelung: 1 460 Stücke zu je RM 1 000.– (Nr. 6 000–6 300, 6 601–7 460, 7 561–7 860); 400 Stücke zu je RM 100.— (Nr. 6 301–6 600, 7 461–7 560). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien, Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 àa) gesamt: am 20 298 20 298 20 298 20 298 b) bebaut: am 10 901 8 000 8 900 8 900 Belegschaft: à) Arbeiter: 210 169 186 200 b) Angestellte: 88 56 66 90 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 2,578 0,410 1,282 1,26 Kurse: letzter Juli Aug. Sept. Okt. Nov. RM-Kurs 1948 1948 1948 1948 1948 höchster: — 25 25 17 17 14½ niedrigster: — 20 17 * 13 14½ letzter: 180 25 17 17 13 14½ Dez. Jan. Febr. März April 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 16 16,75 18 18 niedrigster: 14 16 16,75 17 18 letzter: 16 16,75 17 18 18 Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 1939/40 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 in %: 1 * ― 5 0 0 0 1 für 9 Monate. Nummer des nächstfälligen Dividenden-Scheines: 8. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- Scheines erfolgen nicht. Tag der letzten Hauptversammlung: 19. Oktober 1948. Bilanzen „E'“ = Erinnerungswert. 12, 31.12. 38 12= 31. 12. Aktiva 1938 1944 1945 1946 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (658) (952) (1 141) (1 131 226) Bebaute Grundstücke mit Geschäfts- u. Wohngebäud. 24 7 17 16 634 Fabrikgebäuden 543 536 648 666 9561 Maschinen u. maschin. Anlag. 80 235 274 251 9742 Betriebs- u. Geschäftsausstatt. 5 60 74 75 0033 Werkzeuge 6 102 114 99 7780 Modelle 5 6 6 8705 Gleisanlage E 0 8 7 52068 Patente E E E 1 Kraftfahrzeuge — — 6 490 Umlaufvermögen (1 066) (2 168) (1 585) (1 513 358) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 370 765 768 676 431 Halbfertige Erzeugnisse 342 188 304 332 236 Fertige Erzeugnisse 31 — — Wertpapiere 306 — 7 Geleistete Anzahlungen 15 116 62 58 172 Forderungen aus Waren- lieferungen u. Leistungen 207 286 206 344 296 Wechsel 3 — — — Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 2 114 43 33 413 Andere Bankguthaben 87 114 2 1 017 Sonstige Forderungen 9 282 200 67 793 Rechnungsabgrenzung 1 223 200 153 179 Verlust — 171 282 327 367 RM 1 725 3 514 3 208 3 125 130 699 %%................. ..