――――― = ―――― ― ― §― Drahtanschrift: Werk Augsburg: Manwerk Augsburg Werk Nürnberg: Manwerk Nürnberg Werk Gustavsburg: Manwerk Gustavsburg. Fernruf: Augsburg: 7611 Nürnberg: Fernverkehr 4 66 41 Ortsverkehr 4981 Gustavsburg: Mainz 5341 Wiesbaden 6851. Fernschreiber: Augsburg O 6 72 12 Nürnberg K 6 Nr. 211 Gustavsburg K 6547. Postscheckkonten: Augsburg: München 3492 Nürnberg: Nürnberg 3900 Gustavsburg: Frankfurt (Main) 7514. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Bayern, Nürnberg. Gründung: Die Gründung erfolgte am 26. November 1898 unter Vereinigung der „Maschinenfabrik Augsburg“ (gegründet 1840; unter der Firma C. Reichenbach'sche Maschinenfabrik weiter- geführt; Aktiengesellschaft seit 10. November 1857) und der „Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg“ (gegründet 1841 unter der Firma Klett & Co.; Aktiengesellschaft seit 1873). Die Firma lautete von 1898 bis 7. Dezember 1908: „Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, Aktiengesellschaft in Augsburg“, seitdem jetzige Firma. Zweck: Herstellung von Maschinen, Fahrzeugen, Eisenkon- struktionen, Bauten und technischen Einrichtungen aller Art, sowie überhaupt die Weiterverarbeitung von Metallen in jeder dem Verbrauch angepaßten Form, der Handel mit sol- chen Erzeugnissen, der Erwerb anderer Unternehmungen und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Die Gesell- schaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zur Errichtung von Zweig- niederlassungen sowie zum Abschluß von Interessengemein- schaftsverträgen und ähnlichen Verträgen. Erzeugnisse: Werk Augsburg: Dieselmotoren von 25 PSe Zy- linderleistung aufwärts bis zu den größten Leistungen im einfachwirkenden Viertakt und einfach- oder doppeltwirken- den Zweitakt. Ortsfeste Dieselmotoren. Schiffsdieselmotoren für See- und Binnenschiffe. Leichtdieselmotoren für Land- und Wasserfahrzeuge verschiedenster Art und fahrbare Kraftanlagen. Motoren für Wechselbetrieb mit flüssigen und gasförmigen Treibstoffen. Abwärmeverwerter an Dieselmo- toren. Druckmaschinen: Haltzylinder- und Zweitouren- Schnellpressen für Buch- und Illustrationsdruck. Rotations- druckmaschinen für ein- und mehrfarbigen Zeitungs- und Zeitschriftendruck. Offsetmaschinen für Rollendruck. Tief- druckmaschinen für Rollendruck. Hydraulische Matrizen- Prägepressen für Papp-, Blei-, Wachs- und Zelluloidmatrizen. Kippgießwerke für Rund- und Flachplatten. Hilfsmaschinen für Rund- und Flachstereotypie. Wärmeaustauschgeräte und Apparate: Stehende Steilsiederdampfkessel von 3,2 bis 35 me Heizfläche, liegende isolierte Flammrohrkessel von 7 bis 20 m? Heizfläche, eingemauerte liegende Flammrohrkessel von 20 bis 40 me? Heizfläche für das Nahrungs- und Genußmittelge- werbe und für technologische Betriebe, Dampf- und Warm- wasser-Heizungsanlagen, Kondensatoren, Vorwärmer und Behälter. Eiszellen. Schweiß-, Schmiede- und Gußarbeiten aller Art. Reparaturen, insbesondere von Dampfkesseln, Dampfmaschinen, Transmissionen, Straßenbahnwagen usw.,; Ersatzteile. werk Nürnberg: Dampfkraftanlagen: Vollständige Kesselan- lagen für alle Drücke, Größen und Feuerungsarten mit Na-— turumlauf als Steilrohr- und Teilkammerkessel oder mit Zwangumlauf als La-Mont- oder Höchstdruck-Löfflerkessel, ferner Flammrohrkessel aller Ausführungen über 40 m? Heiz- fläche, Rauchröhrenkessel, Abhitzekessel für alle Verwen- dungsgebiete, Elektrokessel, Axialturbinen und Radial-Ge- genlauf-Dampfturbinen, Bauart Liungström, für Kondensa- tions-, Entnahme- und Gegendruckbetrieb. Liegende Kolben- Dampfmaschinen für alle Leistungen und Betriebsverhält- nisse, stehende Schnelläufer (Dampfmotoren). Dampfspeicher und Dampfkühler, Regelventile, Entwurf und Bau schlüssel- fertiger Dampfzentralen mit Lieferung aller wesentlichen Teile aus eigenen Werkstätten, Beratung bei Umstellung, aschinenfubrit Augsburg-Nürnberg A.-C. Sitr der Verwaltung: (15b) Augsburg * * ―― *――* Umbau und Neuerrichtung. Gaskraftanlagen: Liegende Gas- maschinen bis 10 000 PSe. Hochofen- und Stahlwerksgebläse. Stehende Gasmaschinen von 100 bis 600 PSe, Gaserzeuger für Kraft und Heizung. Krane und Förderanlagen: Laufkrane aller Art für Hütten- und Walzwerke, Werkstätten, Kraft- werke usw. Drehkrane, auch auf Raupen, Verladebrücken für Häfen und Ladeplätze, Schwerlast- und Schwimmkrane, Förderanlagen, Bekohlungsanlagen, Eisenbahnwagenkipper, Aufzüge. Diesellastkraftwagen: Lastzüge, Kipp-, Liefer-, Möbel-, Tank-, Müll- und Sprengwagen, Dieselomnibusse, Oberleitungs- Omnibusse, Einbau-Dieselmotoren, Acker- schlepper. Eisenbahnwagen: Personen- und Güterwagen, Kesselwagen, Straßenbahntrieb- und Beiwagen. Werkstoff- prüfmaschinen: Maschinen für Zug-, Druck-, Biege- und Faltversuche, Universalprüfungsmaschinen, Ketten- und Seil- prüfmaschinen, Dauerprüfmaschinen, Baustoffprüfer, Ver- schleiß- und Lagerprüfmaschinen, Oelprüfmaschinen. Hy- draulische Anlagen: Hydraulische Metallstrang- und Rohr- pfessen, Schmiede- und Abgratpressen, Steinpressen usw. so- wie Preßpumpen, als ausführende Werkstätte der „Schloe- mann A.-G.“, Düsseldorf. Luftführungsanlagen: Anlagen zur Späne- und Staubabsaugung, Lüftung, Luftheizung, Entnebe- lung, Klimatisierung, Trocknung, Saugzug und Unterwind. Stahlbauten: Entwurf und Ausführung aller Art Stahlbauten wie Straßen- und Eisenbahnbrücken, Hallen, Kesselgerüste, Dachstühle für Kirchen und Hochhäuser, auch Instand- setzungs- und Bergungsarbeiten zerstörter Konstruktionen. Werk Gustavsburg: Stahlbrücken: Eisenbahn- und Straßen- brücken, Drehbrücken, Klapp¾brücken, Hubbrücken, Schiff- brücken, Drehscheiben, Schiebebühnen, Senkkästen. Stahl- hochbauten: Werkstätten- und Industriebauten, Krafthäuser, Speicher, Hallen für Bahnhöfe, Lokomotiven, Wagen und Ausstellungen, Hochhäuser, Gerüstbauten, Theaterbühnen. Stahlwasserbauten: Wehranlagen mit Walzen, Klappen, Sektoren und Segmenten; Schiebetore, Stemmtore, Hubtore für Schleusen, Docktore, Druckrohrleitungen, Senk- kästen, Luftschleusen usw., Schiffshebewerke und Aufschlep- pen. Behälterbauten: Wasserlose Scheibengasbehälter, Hoch- druckkugelgasbehälter, Flüssigkeitsbehälter, Arbeitsgefäße wie Kocher, Klärkessel usw., Bunker, Schiffskessel. Schrau- benpumpen und -Mischer. Preß-, Schmiede- und Stanzteile. Vorstand: Generaldirektor Dipl.-Ing. Otto Meyer, Augsburg, Vorsitzer; Georg Fink, München; Johannes Rathje, Nürnberg; Emil Sörensen, Augsburg; Ludwig Kastl, München (vom A.-R. in den Vorstand delegiert); Hans Wellhausen, Nürn- berg; Richard Reinhardt, Gustavsburg; Heinz Thielen, Nürn- berg, stellv. Aufsichtsrat: Dr. Otto Geßler, Reichsminister a. D., Linden- berg (Allgäu); Ludwig Benedikt Freiherr von Cramer-Klett, Hohenaschau; Dr. Franz Haniel, München; Hans Rummel, München; Otto Wiskott, Gehrden über Hannover. Abschlußprüfer: Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft A.-G., Zweigniederlassung Nürnberg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 200.— — 1 Stimme, je nom. RM 400.– = 2 Stimmen, je nom. RM 1 000.– = 5 Stimmen. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Die H.-V. kann den Reingewinn ganz oder teilweise von der Verteilung ausschließen, insbesondere kann sie weitere Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen sowie auch einen Gewinnvortrag auf neue Rechnung beschließen. Bei einer Erhöhung des Grundkapitals kann für die neuen Aktien eine von den Vorschriften des § 53 Abs. 2 AG abwei- chende Art der Gewinnverteilung beschlossen werden. Zahlstellen: Bayerische Creditbank, Augsburg, Nürnberg; Hessische Bank, Frankfurt (Main); Norddeutsche Schützen, München, ............ 7 Bank in Hamburg; Bayerische Discontobank, Augsburg, Mün- chen, Nürnberg; Mitteldeutsche Kreditbank, Frankfurt (Main); Hansabank, Hamburg; Bayerische Bank für Handel und In- dustrie, Augsburg, München, Nürnberg; Frankfurt (Main); Hamburger Kreditbank; Bayerische Hypo- Rhein-Main-Bank, theken- und Wechselbank, Augsburg, München, Nürnberg; Bayerische Vereinsbank, Augsburg, München, Nürnberg; Bankhaus Merck, Finck & Co., München; Bankhaus Brinck- mann, Wirtz & Co., Hamburg. 28 701