Aufbau und Entwicklung Die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G. ist 1898 aus der Vereinigung zweier angesehener bekannter Firmen her- vorgegangen, der „Maschinenfabrik Augsburg“' und der „Ma- schinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg vorm. Klett & Co.“. Die Maschinenfabrik Augsburg, im Jahre 1840 gegründet, wurde 1844 von C. Reichenbach und C. Buz mit 44 Arbeitern übernommen und am 10. November 1857 in die „C. Reichen- bach'sche Maschinenfabrik Aktiengesellschaft' mit M 1, 0 Mill. Aktienkapital umgewandelt. Die „Maschinenbaugesellschaft Nürnberg“' ist entstanden aus der 1841 von dem Großhändler Joh. Friedr. Klett in Nürn- berg gegründeten „Eisengießerei und Maschinenfabrik Klett & Co.“ und wurde, ebenso wie die unterdessen angegliederte Eisenkonstruktionswerkstätte in Gustavsburg, 1873 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Letztere wurde 1885 wieder mit dem Nürnberger Werk Vereinigt. 1915: Übernahme der „Lastwagenwerke A. Saurer“ in Lindau. In Verbindung damit wurde in Nürnberg der Lastwagenbau aufgenommen und zu diesem Zweck die neue Firma „M. A. N. Lastwagenwerke Saurer“' mit einem Kapital von M 3,0 Mill. errichtet. Diese Firma wurde inzwischen aufgelöst und wird als Abteilung des Werkes Nürnberg weitergeführt. 1921/22: Beteiligung an der „L. A. Riedinger Maschinen- und Bronzewarenfabrik A.-G. in Augsburg“. Die H.-V. vom 4. 4. 1927 beschloß die Aufnahme der am 27. Oktober 1887 ge- gründeten „L. A. Riedinger Maschinen- und Bronzewaren- fabrik A.-G. in Augsburg“ durch Fusion. Der Umtausch der Aktien erfolgte im Verhältnis 111. 1930/31: Die „Maschienfabrik Augsburg-Nürnberg Ltd. Lon- don“, Vertriebsgesellschaft für Großbritannien und Irland wurde aufgelöst. 1931/32: Gemeinsam mit der Gutehoffnungshütte, Oberhau- sen, beteiligte sich die Gesellschaft an der „Schloemann A.-G. Düsseldorf-“. 1937/38: Für Verbesserung und Erweiterung der Anlagen wurden rund RM 7,8 Mill. aufgewendet. Errichtung einer Wohnungsbaugesellschaft mit einem Kapital von RM 250 000.—. 1938/39: Verbesserung und Ausbau der Anlagen. –— Beteili- gung an der „Oesterreichischen Automobil-Fabriks-A.-G., Wien“'. – Erweiterung der Beteiligung an der „Schloemann A.-G., Düsseldorf“. – Verkauf der Beteiligung an der „Linde- Riedinger Maschinenfabrik A=. Vieß Verwertung des Restbesitzes an eigenen Aktien. 1940/41: Verstärkung der Beteiligung an der „Oesterreichi- schen Automobil-Fabriks-A.-G., Wien“' und Erwerb von Ak- tien der „Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und vb Kündigung der noch umlaufenden Genuß- rechte. 1941/42: Gründung einer Tochtergesellschaft in Hamburg unter der Firma „Motorenwerk Hamburg G. m. b. H.“, die am 1. 3. 1942 die Motorenwerke der „Howaldtswerke A.-G., Hamburg“ mit allen Forderungen und Verbindlichkeiten übernommen hat. Die letzten Kriegsmonate standen im Zeichen häufiger Flie- Serangriffe, die besonders im Werk Nürnberg zu großen Schäden geführt haben. Besitz- und Betriebsbeschreibung a) Werk Augsburg: (einschl. vorm. L. A. Riedinger). Anlagen: Werkstätten für den Bau von ortsfesten Schiffs- und Fahr- zeug-Dieselmotoren, Druckmaschinen, Bronzewaren. b) Werk Nürnberg: Anlagen: Werkstätten für den Bau von Dampf- und Gaskraftanlagen, Straßen- und Schienenfahr- zeugen, Transportanlagen, Werkstoffprüfmaschinen, hydrau- lischen Preßanlagen, Luftführungsanlagen. c) Werk Gustavsburg: Anlagen: Werkstätten zur Herstellung von Stahlbrücken, Stahlhochbauten, Wehranlagen, Schleu- sentoren, Gasbehältern, Drehscheiben, Schiebebühnen, Preß- teilen. d) Landwirtschaftlicher Besitz: Gutshof Nürnberg (Leder- stadt): 1 440 300 am; Gutshöfe Gustavsburg: 810 000 qm. e) Sonstiger Besitz: a) Bürohäuser in Berlin und Essen; b) Gebäude für Lastwagen-Reparaturwerkstätten in München und Berlin. 702 Beteiligungen 1. Schloemann A.-G., Düsseldorf. Gegründet: 26. September 1921. Kapital: RM 2,0 Mill. Zweck: Konstruktion, Bau und Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere von hydrau- lichen Preßanlagen und Walzwerken. Niederlassung in Pitts- burg (USA). Dividenden ab 19247 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 20, 12, 8, 0, 0, 10, 12,6 % (auf das berichtigte Kapital). Beteiligung: 50 % = nom. RM 1, 0 Mill. (weitere Beteiligung bei der Gute- hoffnungshütte, Nürnberg). 2. Baugesellschaft Werderau m. b. H., Nürnberg. Gegründet: 24. Juli 1911. Kapital: RM 200 000.–. Zweck: Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft. Beteiligung: über 50 %. 3. M. A. N.-Wohnungsbau G. m. b. H., Augsburg. Gegründet: 1937. Kapital: RM 250 000.–. Zweck: Bau, Erwerb und Ver- waltung von Wohnungen für Betriebsangehörige. Beteiligung: 100 %. Buchwert der Beteiligungen am 30. Juni 1946: RM 2 656 613.– (darunter RM 12 000.– Zugang von Aktien der Augsburger Lokalbahn und RM 10 000.– Anteilen an der Theaterbetriebs- G. m. b. H. Nürnberg). Die Anteile an der Theaterbetriebs- G. m. b. H. wurden auf den Erinnerungswert abgeschrieben. Vertrag: Seit dem Jahre 1920 besteht eine enge Verbindung mit der Gutehoffnungshütte in Oberhausen. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Deutscher Normenausschuß E. V., Krefeld-Uerdingen; Exportverein, Zweigstelle Gustavsburg; Fachverband Waggonbau, Düssel- dorf; Landesverband Zentralheizungs- und Lüftungsbau, Bayern, Nürnberg; Landesverein Bayern der Kraftfahr- zeugindustrie (LBK), München; Stahlbauverein Bayern, Roth bei Nürnberg; Technischer Überwachungsverein, München; Verband bayerischer Elektrizitätswerke, München- Solln; Verein Bayerischer Metallindustrieller, Bezirksgruppe Nord- bayern, Nürnberg. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 27, 0 Mill., erhöht bis 1923 auf M 100,0 Mill. St.-Akt. Am 20. 3. 1925 Umstellung des Grundkapitals im Verhältnis 5:1 auf RM 20,0 Mill. und am 18. 12. 1939 Erhöhung um RM 10,0 Mill. auf RM 30, 0 Mill. Am 4. 11. 1942 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. 6. 1941 um RM 10, 0 Mill. auf 40, 0 Mill. Heutiges Grundkapital: RM 40 000 000.–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: MAN. Notiert in: Hamburg, Frankfurt, München. Ordn.-Nr.: 50 630. Stückelung: 39020 Stücke zu je RM 1 000.–, 38 Stücke zu je RM 400.–, 324 Stücke zu je RM 200.–, 9 000 Stücke zu je RM 100.—. Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Großaktionär: Gutehoffungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Nürnberg (mehr als 50 %). Grundbesitz: 1939 1945 1946 a) gesamt: am 2 031 644 b) bebaut: am 540 448 Belegschaft: a) Arbeiter 17 396 1 352 10692 b) Angestellte 4 079 2 590 2 371 2 609 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 198 161 66 88 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 164 188 188,5 — 35 35 375 niedrigster: 135,5 180 188 — 28 26 26 letzter: 164 188 188,5 188,5 35 28 375 Stopkurs: 188,5 %. Okt. Nov. Dekz. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 45 50 42 37 38,5 36 36,5 niedrigster: 37,5 40 35 30,5 34,25 34 34 letzter: 45 40 . 35 34 35 34,5 35 1947 Öa