9 * 3* „ * * 1 — * Cie. Drahtanschrift: Waltharius Kölndellbrück. Fernruf: Köln 1 01 41, 7 22 87 und 7 36 70. Fernschreiber: Köln (K) 3842. == Postscheckkonto: Köln 3952. ―――― = ― * ―= = ― n * Bankverbindungen: Landeszentralbank von Nordrhein-West- falen, Köln 8185; Delbrück von der Heydt & Cie., Köln; Rhei- nisch-Westfälische Bank, Köln; Ferd. Schroeder & Co., Köln; Delbrück, Schickler & Co., Hamburg. Gründung: Gegründet am 3. Juni 1874. Sitz bis 1905 in Kalk. Zweck: Betrieb einer Fabrik zum Bau von Walther-Höchst- druckkesseln, Benson-Kesseln, Löfflerkesseln, Strahlungskes- seln, Steilrohrkesseln, Sektionalkesseln, Abhitzekesseln, Flammrohr-Wasserrohr-Kesseln, Wanderrostfeuerungen, Zo- nen-Unterwind-Wanderrosten, Kohlenstaubfeuerungen, Wal- thersperren gegen Schornsteinzug, Schwingrostbelägen, Wal- ther-ter-Linden-Entstaubungsanlagen, Rohrleitungen und Feuerlöschanlagen (Walther-Sprinkler-Anlagen, Wasserbe- rieselungsanlagen und Regenwände, Walther-Kohlensäure- Brandschutzanlagen, Walther-„Polar“'- und „Gigant'-Kohlen- säure-Handfeuerlöscher, fahrbare Kohlensäure-Löschgeräte, Rauchmeldeanlagen). Lieferung schlüsselfertiger Kesselhäuser und kompletter Kesselanlagen. Apparate zur Bekämpfung des Kartoffelkäfers. ――― ―― ―― 2 ―‚‚‚‚‚‚ÜÜ‚‚Ä―‚§ yvorstand: Wolfram Ahn, Köln-Dellbrück; Max Birkner, Köln- Dellbrück. –=――=―= Aufsichtsrat: Dr. Ernst Hoppe, Bankdirektor (Rheinisch- Westf. Bank), Köln, Vorsitzer; Dr. jur. A. Meynen, Rechts- anwalt, Köln, stellv. Vorsitzer; Robert Esser, Bankier (Bank- geschäft Ferd. Schroeder & Co.), Köln; Herbert W. Momm, Bankier, Köln; Dr.-Ing. e. h. Hans Freudenberg, Weinheim =― – ――――― ――――――― (Bergstraße). Abschlußprüfer: Rheinisch-Westfälische ,Revision“ Treuhand A.-G., Köln. 7 * Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. ―― –――‚ ――― SGatzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wert- berichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen — einschl. der UÜberweisung an die gesetzliche Rücklage und des Gewinn- vortrags auf neue Rechnung –— ergibt, wird wie folgt ver- teilt: 1. zunächst werden auf die Aktien bis zu 4 % Gewinn- anteil ausgeschüttet; 2. sodann erhält der A.-R. den ihm satzungsgemäß zustehenden Anteil am Reingewinn; 3. der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die H.-V. keine andere Verwendung bestimmt. ― Zahlstellen: Delbrück von der Heydt & Cie., Köln; Rheinisch- Westfälische Bank, Köln, Düsseldorf; Delbrück, Schickler & Co., Hamburg; Norddeutsche Bank in Hamburg. Aufbau unc Entwicklung Die Firma wurde am 3. Juni 1874 gegründet und nahm ihren Betrieb zunächst in Kalk bei Köln auf. Am 15. Juni 1874 erfolgte die handelsgerichtliche Eintragung. Die Errichtung erfolgte als Kommanditgesellschaft auf Aktien. Im Jahre 115909 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewan- delt. 1905 wurde der Betrieb nach Köln-Dellbrück verlegt. * ―‚ Besitz- und Betriebsbeschreibung Anlagen: Dampfkesselfabrik, Maschinenfabrik, Werkstätten für Wanderrostbau, für Kohlenstaubfeuerungen, Lufterhitzer und Entstaubungsanlagen, Werkstätten für Großfeuerschutz- anlagen, Eisenkonstruktionswerkstatt und Blechschlosserei, Schweißerei und Presserei, Schmiede, Werkzeugschlosserei, Schreinerei, Rohrbiegerei, Anlage für Rohreinwalzen und Ab- pressen, moderne hydraulische Niet- und Preßluftanlage, (22c) Köln-Dellbrück, Waltherstraße elektrische Kräne, Verladehalle; modernes Laboratorium für metallographische Speisewasser-, Kohle- und Staubunter- suchungen, Versuchsanlagen für Großfeuerschutz und Ent- = staubung. = Häuser: Verwaltungsgebäude, Lagerhäuser, 2 Kesselhäuser, 9 Werkstatthallen und Wohnhäuser. Beteiligung * % walther-Staubtechnik G. m. b. H., Köln-Dellbrück. Gegründet 30. Januar 1941. Kapital: RM 50 000.–. Zweck: Vertrieb von Walther-ter-Linden-Entstaubungsanlagen, Gene- 3 ratorgasreinigern, Absaugungsanlagen, Windsichtern und 33 technischen Apparaten. * Beteiligung: RM 48 000.–. 2 Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 150 000.–, erhöht bis 1923 auf M 7,5 Mill. – Lt. H.-V. vom 28. 11. 1924 Umstellung des A.-K. auf RM 2.25 Mill. (M. 1 000.— =– RM 300.–). Lt. Beschluß * des A.-R. vom 25. 6. 1942 Kapitalberichtigung gem. DAV vom . 12. 6. 1941 um RM 250 000.– auf RM 2,5 Mill. mit Wirkung 93 ab 31. 12. 1941. Die für die Berichtigung und die Erhöhung der gesetzlichen Reserve erforderlichen Beträge wurden ge-— wonnen durch Zuschreibung zum Anlagevermögen von RM 90 000.– auf bebaute Grundstücke (Verwaltungs- und Wohn- gebäude) und RM 185 000.– auf bebaute Grundstücke (Be- triebsgebäude). Für die zu entrichtende Pauschsteuer wurden RM 25 000.– aus dem Gewinnvortrag zurückgestellt. ― Heutiges Grundkapital: RM 2 500 000.—– Art der Aktien: Stammaktien. * Börsenname: Walther & Cie. 7 Notiert in: Düsseldorf. 3 Ordn.-Nr.: 78 210. Stückelung: 7 500 Stücke zu je RM 300.– (Nr. 1–7 500) und 2 500 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 1–2 500). Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: qm rd. 145 000 = b) bebaut: qm rd. 60 000 Belegschaft: à) Arbeiter: 453 440 484 b) Angestellte: 230 170 225 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 10,0 7,6 5,8 7,8 0 letzter Juli Aug. Sept. Okt. Kurse: 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 1948 * höchster: 191 191 30 3 37½% 4% niedrigster: 191 191 30 30 33/ 35 letzter: 191 191 204 30 35 35 — Stopkurs: 204 %. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 45 46 45 51 50 52 niedrigster: 40 40 14 44,5 46 50 letzter: 40 44 45 48 50 52 * Dividenden auf Stamm-Aktien: 1939 1944 1945 1946 1947 in % 81 0 0 0 0. Nr. des Div.-Scheines: 28 = 1 Davon 1 %o an Anleihestock. * Verjährung der Dividendenscheine: gesetzliche Frist. Tag der letzten H.-V.: 21. Dezember 1948.